Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.31.3.194

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund:Alexithymie bezeichnet eine eingeschränkte Fähigkeit, Affekte zu identifizieren und zu beschreiben. Auf konstruktheoretischer Ebene ist ungeklärt, ob alexithyme Phänomene auf einer defizitären oder auf einer gehemmten Affektregulation beruhen. Fragestellung: Um eine Entscheidung zu ermöglichen, wurden aus jeder der beiden theoretischen Perspektiven Hypothesen formuliert und überprüft. (1) Alexithyme Patienten verfügen über einen weniger differenzierten semantischen Raum für die Unterscheidung von Emotionen. (2) Alexithyme Patienten akzeptieren ihre eigene Emotionalität in geringerem Maße als nichtalexithyme Patienten und/oder erwarten in stärkerem Ausmaß, daß ihre Emotionalität von anderen abgelehnt wird. Methode: Bei 39 Patienten mit DSM-III-R Angststörungen wurde der Differenzierungsgrad der Emotionswahrnehmung individuell für jeden Patienten mit einer Variante der Repertory-Grid-Technik, dem “Emotions-Grid“, bestimmt. Die Emotionsakzeptanz wurde mittels Ratings für diverse Grundemotionen bestimmt. Mit der Toronto Alexithymia Scale (TAS-20) wurden alexithyme Merkmale psychometrisch erfasst. Ergebnisse: Eine emotionale Differenzierungsschwäche alexithymer Patienten kann belegt werden. Schlussfolgerungen: Die Befunde stützen ein “Defizitkonzept“ der Alexithymie.


Alexithymia: Emotional skill deficit or inhibition of emotional experiencing?

Abstract.Background:Alexithymia refers to a reduced ability to identify and describe emotions. It is still unclear whether alexithymia is based on (cognitive) deficits in affect regulation or on a (motivated) inhibition of emotional experiencing. Objective: To find out which of the two models is better supported by data, we tested the following hypotheses: (1) Alexithymic patients show a less differentiated semantic space for emotional discrimination (2) Alexithymic patients show lower acceptance of their emotions and stronger belief that they will be rejected by significant others because of their emotionality. Methods: In 39 patients with DSM-III-R anxiety disorders perceptual discrimination of emotions was assessed with Kelly’s “repertory-grid-technique,” attitude towards emotions with acceptance rating scales referring to basic emotions. Alexithymia was assessed with the Toronto Alexithymia Scale (TAS-20). Results: Alexithymic patients show a lower degree of emotional differentiation. Conclusions: The data support a deficit model of alexithymia.

Literatur