Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089.49.4.196

Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird die Work-Life-Balance bzw. die berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in zwei hoch qualifizierten Berufen, in der Medizin und in der Psychologie behandelt. Erstens werden Befunde quantitativer Analysen auf der Grundlage einer Fragebogenerhebung bei ca. 1 000 Professionsangehörigen mitgeteilt. Bei Frauen in beiden Professionen überwiegt eine Integration und Balance, bei den Männern eine Segmentation und ein Ungleichgewicht der Lebensbereiche. Dies gilt für die alltägliche ebenso wie für die biografische Lebensgestaltung. Allerdings gleichen sich in der Psychologie anders als in der Medizin auch viele Männer mit ihrer Lebensgestaltung bereits den Frauen an. Zweitens wird als Resultat qualitativer Analysen auf der Grundlage von Interviews mit ca. 100 Professionsangehörigen eine genauere Unterscheidung von Formen der Lebensgestaltung nach Integration, Segmentation und Entgrenzung vorgestellt. Innerhalb dieser Formen kann dann noch einmal genauer nach der Balance oder dem Ungleichgewicht der Lebenssphären differenziert werden.


Work-life balance: Professional and private life arrangement forms of women and men in highly qualified professions

Abstract. This article deals with the work-life balance of women and men in the two highly qualified professions of medicine and psychology. The first part presents the findings of quantitative analyses on the basis of a questionnaire survey of approximately 1 000 members of the two professions. Among women in both professions, integration and balance is predominant, whereas men tend towards segmentation and imbalance of the different life domains. This applies to the active organization of both everyday life and individual biographies. However, many men in the field of psychology are already beginning to organise their lives similarly to women, in contrast to those in the medical profession. The second part presents the results of qualitative analyses on the basis of interviews with approximately 100 members of the two professions, giving rise to a more precise differentiation between forms of life organization which are divided into integration, segmentation, and de-bordering. Within the various forms, we can then differentiate even more precisely according to the balance or imbalance of the life spheres.

Literatur

  • Abele, A. E. , Hoff, E.-H. , Hohner, H.-U. (2003). Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Aristoteles, (2003). Nikomachische Ethik. (in der Übersetzung von Franz Dirlmeier). Stuttgart: Reclam. First citation in articleGoogle Scholar

  • Austin, J. T. , Vancouver, J. B. (1996). Goal constructs in psychology: Structure, process, and content. Psychological Bulletin, 120 , 338–375. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beck, P. (1996). Persönliche Projekte. Eine empirische Annäherung an komplexes Handeln. Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Born, C. , Krüger, H. (1993). Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cantor, N. (1994). Life task problem solving: Situational affordances and personal needs. Personality and Social Psychology Bulletin, 20 , 235–243. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dettmer, S. , Hoff, E.-H. (2005). Berufs- und Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen: Segmentation, Integration, Entgrenzung. In H. Solga & Ch. Wimbauer (Hrsg.), “Wenn zwei das Gleiche tun…“. Ideal und Realität sozialer (Un-) Gleichheit in Dual Career Couples (S. 53-75). Opladen: Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dettmer, S. , Hoff, E.-H. , Lurse, K. , Olos, L. (2003). Individuelle Formen der Lebensgestaltung: Segmentation, Integration, Entgrenzung. Ergebnisse qualitativer Analysen aus dem Projekt PROFIL. (Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie Nr. 23). Berlin: FU Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Emmons, R. A. (1989). The personal striving approach to personality. In L. A. Pervin (Ed.), Goal concepts in personality and social psychology (pp.87-126). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Emmons, R. A. , King, L. A. , Sheldon, K. (1993). Goal conflict and the self-regulation of action. In D. M. Wegner & J. M. Pennebaker (Eds.), Handbook of mental control (pp.528-551). Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. First citation in articleGoogle Scholar

  • Freund, A. M. , Baltes, P. B. (2000). The orchestration of selection, optimization, and compensation: An action-theoretical conceptualization of a theory of developmental regulation. In W. J. Perrig & A. Grob (Eds.), Control of human behavior, mental processes, and consciousness (pp.35-58). Mahwah, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Garhammer, M. (1996). Auf dem Weg zu egalitären Geschlechterrollen? Familiale Arbeitsteilung im Wandel. In H. Buba & N. F. Schneider (Hrsg.), Familie zwischen gesellschaftlicher Prägung und individuellem Design (S.319-336). Opladen: Westdeutscher Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gilbert, L. A. (1993). Two careers - one family. The promise of gender equality. Newbury Park: Sage. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gottschall, K. , Voß, G. G. (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Hampp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hochschild, A. R. (2002). Work-Life Balance. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. (2001). Psychology of Leisure. International encyclopedia of the social and behavioral sciences (Vol. 13; pp.8714-8717). Oxford: Pergamon. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. , Ewers, E. (2002). Handlungsebenen, Zielkonflikte und Identität. Zur Integration von Berufs- und Privatleben. In M. Moldaschl (Hrsg.), Neue Arbeit - Neue Wissenschaft der Arbeit (S.221-248). Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. , Ewers, E. (2003). Zielkonflikte und Zielbalance. Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen, Männern und Paaren. In A. E. Abele, E.-H. Hoff & H.-U. Hohner (Hrsg.), Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg (S.131-156). Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. , Grote, St. , Hohner, H.-U. , Dettmer, S. (2000). Berufsverlaufsmuster und Geschlecht in Medizin und Psychologie. Zeitschrift für Politische Psychologie, 2 , 202–223. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E-H. , Grote, St. , Hohner, H.-U. , Dettmer, S. (2003). Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensgestaltung von Psychologinnen und Psychologen. In A. E. Abele, E.-H. Hoff & H.-U. Hohner (Hrsg.), Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg (S.57-70). München: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. , Hörrmann-Lecher, U. (1992). Vorstellungsmuster zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit in unterschiedlichen Berufsbiographien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36 , 55–62. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. , Hohner, H.-U. , Dettmer, S. , Grote, St. (1999). Zwischenbericht aus dem Projekt “PROFIL“. (Berichte aus dem Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie, Nr. 15). Berlin: FU Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoff, E.-H. , Theobald, H. , Hörrmann-Lecher, U. (1992). Sozialisation als Integration der Lebenssphären. In G. Krell & M. Osterloh (Hrsg.), Personalpolitik aus der Sicht von Frauen - Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung (S.359-385). München: Hampp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hohner, H.-U. , Grote, St. , Hoff, E.-H. , Dettmer, S. (2003). Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensgestaltung von Ärztinnen und Ärzten. In A. E. Abele, E.-H. Hoff & H.-U. Hohner (Hrsg.), Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg (S.43-56). Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kastner, M. (2004). Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren?. Heidelberg: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kelle, U. , Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkonstrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lauterbach, W. (1994). Berufsverläufe von Frauen. Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt a. M.: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Little, B. R. (1993). Personal projects and the distributed self. Aspects of a conative psychology. In J. Suls (Ed.), Psychological perspectives on the self (Vol. 4; pp.157-185). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Locke, E. A. , Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayer, K. U. , Allmendinger, J. , Huinink, J. (1991). Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M.: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moldaschl, M. , Voß, G. G. (2003). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nauck, B. , Schneider, N. , Tölke, A. (1995). Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, M. (2003). Work-Life-Balance - neue Wege der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben?. In H. Luczak (Hrsg.), Tagungsband der GFA Herbstkonferenz 2003. Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten (S.125-132). Stuttgart: ergonomia. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches, Bundesamt (2002). 10 Jahre Erwerbsleben in Deutschland. Zeitreihen zur Entwicklung der Erwerbsbeteiligung 1991-2001. (Band 1 - Allgemeiner Teil). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stief, M. (2001). Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie. Aachen: Shaker. First citation in articleGoogle Scholar

  • Strehmel, P. (1999). Karriereplanung mit Familie: Eine Studie über Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Bielefeld: Kleine. First citation in articleGoogle Scholar

  • Volpert, W. (2003). Wie wir handeln - was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. (3. Aufl.). Sottrum: artefact. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiese, B. (2000). Berufliche und familiäre Zielstrukturen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar