Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000195

Zusammenfassung. Im Rahmen einer Online-Befragung von 199 Personalpraktikern wird deren Weiterbildungsverhalten untersucht. Nach eigener Einschätzung greifen die Befragten bei der Lösung von rund einem Viertel ihrer Arbeitsaufgaben auf Wissen zurück, das sie in der Weiterbildung erworben haben. Dabei spielen Print- und Onlinemedien eine herausgehobene Rolle. Personalpraktiker mit Psychologiestudium lesen in signifikant stärkerem Maße (wissenschaftliche) Fachzeitschriften als Vertreter anderer Berufsgruppen, wobei deutschsprachige Publikationen bei allen Berufsgruppen präferiert werden. Für einen leichteren Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis erscheinen auf Basis dieser Studie die folgenden Punkte besonders wichtig: (1) Die wissenschaftlichen Befunde müssen so dargestellt werden, dass ihr Praxisbezug offen zu Tage tritt. (2) Sie müssen aktuelle Themen aufgreifen, (3) deutschsprachig publiziert werden und (4) leicht verfügbar sein.


How Do Human Resources Practitioners Educate Themselves?

Abstract. An online survey examined 199 practitioners with responsibility for personnel regarding their professional development. Subjects estimated that they used knowledge gained in trainings and qualifications for about a quarter of their job tasks. Print and online media are of foremost interest in this respect. Practitioners with a psychology degree read significantly more (scientific) journals than people in other occupational categories. Publications in German were preferred in every occupational group. The following aspects seem especially relevant for an easier transfer of scientific findings into practical work: (1) Scientific results should highlight their practical relevance, (2) should reflect up-to-date themes, (3) should be published in German, and (4) should be easily accessible.

Literatur

  • Anderson, N. (2005). Relationship between practice and research in personnel selection: Does the left hand know what the right hand is doing? In A. EversN. AndersonO. VoskuijlEds., The Blackwell handbook of personnel selection (pp. 1 – 24). Oxford: Blackwell Publishing. First citation in articleGoogle Scholar

  • Anderson, N., Herriot, P. & Hodgkinson, G. (2001). The practitioner-researcher divide in industrial, work and organizational (IWO) psychology: Where are we now, and where do we go from here? Journal of Occupational and Organizational Psychology, 74, 391 – 441. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bangerter, A., König, C. J., Blatti, S. & Salvisberg, A. (2009). How widespread is graphology in personnel selection practice? A case study of a job market myth. International Journal of Selection and Assessment, 17, 219 – 230. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Benit, N. & Soellner, R. (2013). Scientist-practitioner gap in Deutschland: Eine empirische Studie am Beispiel psychologischer Testverfahren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 57, 145 – 153. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Brandenburg, T., Kanning, U. P. & Thielsch, M. T. (2012). Es steht geschrieben–aber wo? Zur Nutzung verschiedener Publikationsorgane in der wirtschaftspsychologischen Praxis. In R. ReinhardtHrsg., Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg (S. 641 – 647). Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandenburg, T., Thielsch, M. T., Kanning, U. & Träumer, L. (2011). Weiterbildungsverhalten von Psychologen in der Praxis. In M. KrämerS. PreiserK. BrusdeylinsHrsg., Psychologiedidaktik und Evaluation VIII (S. 67 – 75). Aachen: Shaker-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deller, J. & Albrecht, A.-G. (2007). Wie ein Fisch im Trocknen? Zur Praxisrelevanz publizierter Forschungsbeiträge. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 150 – 159. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2001). Psychologie für die Praxis: Perspektiven einer nützlichen Forschung und Ausbildung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2006). Psychologie zwischen Elfenbeinturm und Praxis: Eine Frage der Werte. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50, 23 – 27. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2010). Publikationen. In U. P. KanningL. v. RosenstielH. SchulerHrsg., Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft (S. 283 – 298). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2013). Wenn Manager auf Bäume klettern: Mythen der Personalentwicklung und Weiterbildung. Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2014a). Prozess und Methoden der Personalentwicklung. In H. SchulerU. P. KanningHrsg.. Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 501 – 562). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P. (2014b). Mythos NLP. Skeptiker, 3, 118 – 127. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P., Brandenburg, T. & Thielsch, M. T. (2009). Wirtschaftspsychologie zwischen Forschung und Berufsalltag–Ergebnisse einer Online-Studie mit Berufspraktikern. In G. RaabA. UngerHrsg.. Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 163 – 171). Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P., Pöttker, J. & Gelléri, P. (2007). Assessment Center Praxis in deutschen Großunternehmen–Ein Vergleich zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Realität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 155 – 167. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kanning, U. P., Rosenstiel, L. v. & Schuler, H. (Hrsg.). (2010). Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanning, U. P., von Rosenstiel, L., Schuler, H., Petermann, F., Nerdinger, F., Batinic, B., Hornke, L., Kersting, M., Jäger, R., Trimpop, R. M., Spiel, C., Korunka, C., Kirchler, E., Sarges, W. & Bornewasser, M. (2007). Angewandte Psychologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Praxis–Plädoyer für mehr Pluralismus. Psychologische Rundschau, 58, 238 – 248. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kanning, U. P., Thielsch, M. T. & Brandenburg, T. (2011). Strategien zur Untersuchung des Wissenschafts-Praxis-Transfers. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 55, 153 – 157. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kanning, U. P., Thielsch, M. T., Träumer, L. & Brandenburg, T. (2012). Gaudeamus igitur?–Das Psychologiestudium aus der Sicht von Berufspraktikern. Report Psychologie, 37, 390 – 398. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kieser, A. & Leiner, L. (2009). Why the rigour-relevance gap in management research in unbrideable. Journal of Management Studies, 46, 516 – 533. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • König, C., Klehe, U., Berchthold, M. & Kleinmann, M. (2010). Reasons for being selective when choosing personnel selection procedures. International Journal of Selection & Assessment, 24(1), 17 – 27. First citation in articleGoogle Scholar

  • Latham, G. (2001). The reciprocal transfer of learning from journals to practice. Applied Psychology, 50, 201 – 211. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Latham, G. P. (2007) A speculative perspective on the transfer of behavioral science findings to the workplace: ‘The times they are a-changin’. Academy of Management Journal, 50, 1027 – 1032. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lawler, E. E. (2007). Why HR practices are not evidence-based. Academy of Management Journal, 50, 1033 – 1036. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Maier, C. & Antoni, C. (2009). Arbeits- und organisationspsychologische Forschung und betriebliche Praxis–zwei ferne Königskinder? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 53, 22 – 32. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L. v. (2004). Arbeits- und Organisationspsychologie–Wo bleibt der Anwendungsbezug? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48, 87 – 94. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rynes, S. L., Bartunek, J. M. & Daft, R. L. (2001). Across the great divide: Knowledge creation and transfer between practitioners and academics. Academy of Management Executive, 44, 340 – 355. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rynes, S. (2007). Let’s create a tipping point: What academics and practitioners can do, alone and together. Academy of Management Journal, 50, 1046 – 1054. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ryschka, J., Solga, M. & Mattenklott, A. (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung: Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H. & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen: Ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60 – 70. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Shapiro, D. L., Kirkman, B. L. & Courtney, H. G. (2007). Perceived causes and solutions of the translation problem in management research. Academy of Management Journal, 50, 249 – 266. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spiel, C., Lösel, F. & Wittmann, W. W. (2009a). Transfer psychologischer Erkenntnisse in Gesellschaft und Politik. Psychologische Rundschau, 60, 241 – 242. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Spiel, C., Lösel, F. & Wittmann, W. W. (2009b). Transfer psychologischer Erkenntnisse in Gesellschaft und Politik: Eine notwendige, jedoch schwierige Aufgabe. Psychologische Rundschau, 60, 257 – 258. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stephan, U. & Westhoff, K. (2002). Personalauswahlgespräch im Führungskräftebereich des deutschen Mittelstandes: Bestandsaufnahme und Einsparungspotential durch strukturierte Gespräche. Wirtschaftspsychologie, 9, 3 – 17. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thielsch, M. T., Brandenburg, T. & Kanning, U. P. (2012). Diagnostische Verfahren im Praxiseinsatz. In R. ReinhardtHrsg., Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg (S. 57 – 64). Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thielsch, M. T., Lenzner, T. & Melles, T. (2012). Wie gestalte ich gute Items und Interviewfragen? In M. T. ThielschT. BrandenburgHrsg., Praxis der Wirtschaftspsychologie II: Themen und Fallbeispiele für Studium und Praxis (S. 221 – 240). Münster: MV Wissenschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thielsch, M. T. & Weltzin, S. (2012). Online-Umfragen und Online-Mitarbeiterbefragungen. In M. T. ThielschT. BrandenburgHrsg., Praxis der Wirtschaftspsychologie II: Themen und Fallbeispiele für Studium und Praxis (S. 109 – 127). Münster: MV Wissenschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, H. (1999). Stellungnahme zu „Internationalisierung der psychologischen Forschung in Deutschland Östereich und Schweiz“. Psychologische Rundschau, 50, 105 – 107. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Witkowski, T. (2010). Thirty-five years of research on neuro-linguistic programming. NLP research data base. State of the art or pseudoscientific decoration? Polish Psychological Bulletin, 41, 58 – 66. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar