Skip to main content
Originalia

Förderung von stotternden Kindern und Jugendlichen durch aktives Musizieren in einer Rock- und Pop-Band

Vorstellung einer Unterrichtseinheit im Fach Musik zur Förderung des Lern- und Leistungsverhaltens sprachbehinderter Kinder der 4. Klasse einer Förderschule mit Schwerpunkt sprachlicher Entwicklung

Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.17.4.167

Zusammenfassung. Die Anwendung musikalischer Mittel zur Förderung des Lern- und Leistungsverhaltens sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher eröffnet ein breites Spektrum an pädagogischen und therapeutischen Ansatzmöglichkeiten. Diese können nicht zuletzt auch an Förderschulen mit dem Schwerpunkt sprachliche Entwicklung umgesetzt werden. Durch die praktische Arbeit mit einer Schülergruppe werden konkrete musikimmanente Anwendungsmöglichkeiten zur Förderung von stotternden Kindern und Jugendlichen im Entwicklungsbereich Kommunikation und Sprache aufgezeigt. Die Förderinhalte beinhalten Angebote zum aktiven Musizieren und berücksichtigen insbesondere die kommunikativ-pragmatische Sprachebene.


Supporting stuttering children and adolescents through active music-making in a rock and pop band

Abstract. The utilization of musical means for the learning support of speech impaired children and adolescents offers a broad spectrum of pedagogic and therapeutic opportunities. They can be realized in schools with the emphasis on speech development. In the practical application with a group of students, we describe concrete, music-based approaches for the support of communication and speech development for speech impaired children and adolescents. The approaches include opportunities for active music making, and they consider the communicative-pragmatic level of language.

Literatur

  • Baumgartner, S. (1995). Sprachheilende Interaktionen in der pädagogischen Moderne. Die Sprachheilarbeit, 40, 126– 135 Google Scholar

  • Baumgartner, S. , Füssenich, I. (2002). Sprachtherapie mit Kindern . Stuttgart: UTB Google Scholar

  • Benecken, J. , Spindler, C. (2004). Zur psychosozialen Situation stotternder Schulkinder an Allgemeinschulen. Die Sprachheilarbeit, 49, 2 62– 70 Google Scholar

  • Hoffmann, B. (1996). Blues und Rap im Umfeld afro-amerikanischer Musik. In U. Terhag (Hrsg.), Populäre Musik und Pädagogik, Bd. 2 (S. 65ff.). Oldershausen: Lugert Google Scholar

  • Hansen, B. , Iven, C. (2002). Stottern und Sprechflüssigkeit. Sprach- und Kommunikationstherapie mit unflüssig sprechenden (Vor-)Schulkindern . München: Urban & Fischer Google Scholar

  • Masura, S. , Mátejová, Z. (1978). Musiktherapie bei Stotterern. In H. Wolfgart (Hrsg.), Orff-Schulwerk und Therapie (S. 220-229). Berlin: Edition Marhold Google Scholar

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Hrsg.) (1998). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache . Neuwied: Luchterhand Google Scholar

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Hrsg.) (1980). Richtlinien für die Schule für Sprachbehinderte . Frechen: Richterbach Google Scholar

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Hrsg.) (2003). Richtlinien Musik für die Grundschule . Frechen: Richterbach Google Scholar

  • Natke, U. (2000). Stottern. Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden . Bern: Huber Google Scholar

  • Pschyrembel Klinisches Wörterbuch nach Walter Pschyrembel (256., bearb. Aufl.). (1990). Berlin: De Gruyter Google Scholar

  • Seidel, K.-M. (2003). Musikpädagogische und -therapeutische Möglichkeiten bei der Behandlung von Redestörungen . Köln-Rheinkassel: Dohr Google Scholar

  • Seidel, K.-M. (2004). Musikpädagogische und -therapeutische Aspekte bei der Behandlung von Logophobie. In D. Laufer & M. Prause-Weber (Hrsg.), De Consolatione Musicae (S. 213-226). Köln-Rheinkassel: Dohr Google Scholar

  • Terhag, J. (1997). Formen, Probleme und Perspektiven des Klassenmusizierens. In V. Schütz (Hrsg.), Musikunterricht heute, Bd. 2 (S. 77ff.). Oldershausen: Lugert Google Scholar

  • Terhag, J. (1997). Der andere Umgang mit Musik. Möglichkeiten und Grenzen des schulischen Umgangs mit Populärer Musik. Musik und Unterricht, 46, 4ff– Google Scholar

  • Thamm, E. (1983). Singen und Musizieren mit Sprachbehinderten als psychomotorische Übung. In H.-H. Decker-Voigt (Hrsg.), Handbuch Musiktherapie (S. 113-115). Lilienthal-Bremen: Eres Edition Google Scholar

  • Weikert, K. (1992). Stottern im Erwachsenenalter. Sprechkontrollierungsverfahren und ihr Stellenwert in der Stottertherapie. Die Sprachheilarbeit, 37, 268– 277 Google Scholar

  • Weikert, K. (1998). Psychosoziale Beratung - ein Teilbereich der Sprachtherapie. Die Sprachheilarbeit, 43, 1 19– 36 Google Scholar

  • Wicke, P. (1997). Populäre Musik. In L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 (S. 1694ff.). Kassel: Bärenreiter Google Scholar

  • Willkomm, L. (1980). Übergänge von heilpädagogischer Musikerziehung und Spracherziehung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 31, 513– 516 Google Scholar