Skip to main content
Originalia

Ausdrucksformen emotionaler Befindlichkeiten

Emotionale Kompetenz durch den Einsatz kunsttherapeutischer und kreativpädagogischer Methoden im Schulunterricht

Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000095

Emotionale Kompetenz gilt als wichtige Fähigkeit im Hinblick auf eine erfolgreiche Alltags- und Lebensbewältigung. Verschiedene Studien belegen, dass sowohl soziale als auch schulische Erfolge durch emotionale Kompetenz positiv bedingt werden. Ebenso steht die psychische Gesundheit in Zusammenhang mit dieser Fähigkeit. Aufgrund ihrer Relevanz für Erfolg und Zufriedenheit werden erste Versuche unternommen, ein Training der emotionalen Kompetenz in den Schulalltag zu integrieren. 31 Schülerinnen und Schüler einer siebten Realschulklasse durchliefen die drei Monate andauernde Unterrichtseinheit „Gefühle–Ein Projekt”, in der eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Gefühlsbausteinen unter Einsatz kunsttherapeutischer und kreativpädagogischer Methoden stattfand. Untersucht wurde die Veränderung der emotionalen Kompetenz vom Ausgangsniveau der einzelnen Schüler (Z0) über den Zeitpunkt unmittelbar nach der Intervention (Z1), bis hin zum Zeitpunkt drei Monate nach der Intervention (Z2) mithilfe des Emotionale-Kompetenz-Fragebogen von Rindermann (2009). Des Weiteren wurden die teilnehmende Beobachtung, das problemzentrierte Interview, eine nicht standardisierte schriftliche Befragung sowie die Auswertung einzelner Dokumente zur Auswertung der Studie herangezogen. In allen Dimensionen des Emotionale-Kompetenz-Fragebogens liegt eine offenkundige Steigerung der emotionalen Kompetenz vor, alle Werte haben sich drei Monate nach Beendigung der Intervention deutlich erhöht und über dem Mittelwert angesiedelt. Bestätigt wird dieser Zuwachs durch die anderen eingesetzten Erhebungsverfahren. Das Training emotionaler Kompetenz in der Schule zeigt sich sehr Erfolg versprechend, allerdings müssten für eine Generalisierbarkeit auch in anderen Schularten und Altersstufen entsprechende Projekte erprobt werden. Für einen flächendeckenden Kompetenzzuwachs im Bereich der emotionalen Fertigkeiten müsste die Integration solcher Projekte in die Schulcurricula erfolgen und entsprechende Weiterbildungen in diesem Bereich für Lehrkräfte angeboten werden.


Forms of expression of emotional states

Soft skills are usually seen as an important ability in particular for the accomplishment of daily routines and life in general. Different studies verify that soft skills positively influence success at school and social life. Psychological health is related to this ability too. Because of its relevance for success and contentedness, preliminary attempts were made to integrate soft skills training in a school environment. Thirty-one pupils of a secondary school went through the 3-month teaching unit “Emotions: A Project”. With methods used in art therapy and creative paedagogy, students worked on different elements of emotions. We examined the difference between the baseassessmentof the individual pupil (Z0) until the timepoint immediately after the intervention (Z1), and at three months postinvention (Z2). We used the questionnaire for emotional competence that was developed by Rindermann (2009). In addition we also used sympathetic observation, a problem centered interview, an unstandardized questionnaire in written form, and the analysis of individual documents for the analysis of the study. In all dimensions of the questionnaire of Rindermann there are obvious increases concerning the emotional competence of the pupils. Three months after the invention, all significant values have increased distinctly and are above average scores. The other methods used in the study affirm the increase. The training of emotional competence at school looks promising but similar studies in other school types and with other age groups need to be made to be able to make generalizations. IN order that It is recommended that, in oder For a widespread increase in emotional skills competence, it is recommened that such projects be intergated in the school curricula and the corresponding training be offered to the teaching staff.

Literatur

  • Anders, R. (2009). Was ich fühle. In W. Menzel, (Hrsg.), Treffpunkte. Lesebuch für das 8. Schuljahr (S. 18). Braunschweig: Westermann. Google Scholar

  • Bertscheit, R. (2001). Bilder werden Erlebnisse. Mitreißende Methoden zur aktiven Bildbetrachtung in Schule und Museum. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Google Scholar

  • Bilz, L. (2008). Schule und psychische Gesundheit. Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Google Scholar

  • Blechinger, T. , Klosinski, G. (2011). Zur Bedeutung der Bibliotherapie des expressiven Schreibens in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Praxis der Kinderpsychologie, 60 (2), 109 – 124. Google Scholar

  • Deuser, H. (2002). Die Begleitung der Arbeit am Tonfeld: Was wir im Greifen begreifen können. In W. Doering & W. Doering, (Hrsg.), Von der Sensorischen Integration zur Entwicklungsbegleitung. Von Theorien und Methoden über den Dialog zu einer Haltung (2. Aufl., S. 105 – 127). Dortmund: Borgmann. Google Scholar

  • Eberhart, H. , Knill, P. (2009). Lösungskunst. Lehrbuch der kunst- und ressourcenorientierten Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Google Scholar

  • Engelhardt, D. von (2005). Zur therapeutischen Wirkung schöpferischer Prozesse aus historischer Sicht. In F. von Spreti, P. Martius , H. Förstl, (Hrsg.), Kunsttherapie bei psychischen Störungen (S. 3 – 8). München: Elsevier. CrossrefGoogle Scholar

  • Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. München: Hanser. Google Scholar

  • HBSC-Team Deutschland. (2011a). Studie Health Behaviour in School-aged Children–Faktenblatt „Subjektive Beschwerdelast von Kindern und Jugendlichen”. Bielefeld: WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion. Zugriff am 21. 02. 2012, Verfügbar unter URL: http://hbsc-germany.de/wp-content/uploads/2011/12/Faktenblatt_subjektive-Beschwerdelast_final.pdf. Google Scholar

  • HBSC-Team Deutschland. (2011b). Studie Health Behaviour in School-aged Children–Faktenblatt „Schulische Belastungen von Kindern und Jugendlichen”. Bielefeld: WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion. Zugriff am 21. 02. 2012, Verfügbar unter URL: http://hbsc-germany.de/wp-content/uploads/2011/12/Faktenblatt_ Schulische-Belastungen_final.pdf. Google Scholar

  • HBSC-Team Deutschland. (2012). Studie Health Behaviour in School-aged Children–Faktenblatt „Mobbing unter Schülerinnen und Schülern”. Bielefeld: WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion. Zugriff am 21. 02. 2012, Verfügbar unter URL: http://hbsc-germany.de/wp-content/uploads/2012/02/Faktenblatt_Mobbing_final.pdf. Google Scholar

  • Heimes, S. (2008). Kreatives und therapeutisches Schreiben. Ein Arbeitsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Google Scholar

  • Heimes, S. (2010). Künstlerische Therapien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Google Scholar

  • Iamandescu, I. B. (2009). Beiträge zum Studium der psychologischen und psychosomatischen Wirkung von Musik auf gesunde Personen und psychosomatisch Erkrankte. In R. Hampe, P. Martius , D. Ritschl, F. von Spreti , P. B. Stalder, (Hrsg.). KunstReiz. Neurobiologische Aspekte künstlerischer Therapien (S. 213 – 227). Berlin: Frank & Timme. Google Scholar

  • Keupp, H. (2009). Blick von außen II. Die Basisphilosophie des 13. Kinder- und Jugendberichts (7/2009). Zugriff am 27. 04. 2012, Verfügbar unter URL: http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=939&Jump1=LINKS &Jump2=25. Google Scholar

  • Leven, I. , Quenzel, G. , Hurrelmann, K. (2010). Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel. In Shell Deutschland Holding., (Hrsg.), 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich (S. 53 – 128). Frankfurt a. M.: Shell Deutschland Holding. Google Scholar

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (Hrsg.). Bildungsplan für die Realschule Baden-Württemberg 2004. Google Scholar

  • Monigl, E. , M. Behr, (2012). Emotionaler Kompetenztest für Kinder und Jugendliche (EKO-KJ). In Vorbereitung. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Oaklander, V. (2007). Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen (14. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Google Scholar

  • Oaklander, V. (2009). Verborgene Schätze heben. Wege in die innere Welt von Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta. Google Scholar

  • Oerter, R. , E. Dreher, (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada, Entwicklungspsychologie (6. Aufl., S. 271 – 332). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Google Scholar

  • Olsson, S. , A. Jacobsson, (2005). Berts jungfräuliche Katastrophen. Hamburg: Oetinger. Google Scholar

  • Petermann, F. , S. Wiedebusch, (2003). Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Petzold, H. P. , I. Orth, (2005). Poesie und Bibliotherapie. Entwicklung, Konzepte und Theorie–Methodik und Praxis des Integrativen Ansatzes.. In H. P. Petzold & I. Orth, (Hrsg.). Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten (S. 21 – 101). Bielefeld, Locarno: Aisthesis. Google Scholar

  • Pinquart, M. , Schwarzer, G. , Zimmermann, P. (2011). Entwicklungspsychologie–Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Richter-Reichenbach, K.-S. (2007a). Kunsttherapie. Bd. I Theoretische Grundlagen (2. Aufl.). Münster: Daedalus. Google Scholar

  • Richter-Reichenbach, K.-S. (2007b). Kunsttherapie. Bd. II. Kunsttherapeutische Praxis (2. Aufl.). Münster: Daedalus. Google Scholar

  • Rindermann, H. (2009). EKF. Emotionale-Kompetenz-Fragebogen. Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht. Manual. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Saarni, C. (2002). Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In M. von Salisch, (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S. 3 – 30). Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Salisch, M. von (2002). Einleitende Worte. In M. von Salisch, (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S. IX-XI). Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Schmitz, A. D. (2005). Kreatives Schreiben in der Hauptschule. Psychologische Hilfe und pädagogische Chance bei der Erziehungsarbeit in der Hauptschule (2. Aufl.). Donauwörth: Auer. Google Scholar

  • SDBB. Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung: Verfahren Rindermann, H. (2009). Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF). Kategorie Persönlichkeitstest. Göttingen: Hogrefe. Zugriff am 05. 05. 2012, Verfügbar unter URL: http://www.diagnostik.sdbb.ch/sites/testraum.localhost/files/Label_EKF.pdf. 12) Google Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. (2002). Emotionale Kompetenz im Jugendalter: Ressourcen und Gefährdungen. In M. von Salisch, (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S. 51 – 72). Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Statistisches Bundesamt (2011).Wie leben Kinder in Deutschland? Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Zugriff am 05. 04. 2012. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2011/Mikro_Kinder/pressebroschure_kinder.pdf?_blob=publikationsfile. Google Scholar

  • Struck, P. (2008). Die 15 Gebote des Lernens. Schule nach PISA (3. Aufl.). Darmstadt: WGB. Google Scholar

  • Struck, P. , I. Würtl, (2010). Lehrer der Zukunft. Vom Pauker zum Coach (2. Aufl.). Darmstadt: WBG. Google Scholar

  • UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland. (2008). Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse. Zugriff am 27. 04. 2012, Verfügbar unter URL: http://www.unicef.de/presse/pm/2008/080526-wachsende-kluft-zwischen-kindern/080526-der-unicef-bericht-zur-lage-der-kinder-in-deutschland/. Google Scholar

  • Wichelhaus, B. (2000). Kompensatorischer Kunstunterricht. In Kunst + Unterricht. Sammelband. Lernchancen im Kunstunterricht (S. 22 – 26). Seelze-Velber: Friedrich Verlag. Google Scholar

  • Wieland, E. , W. Keßler, (2008). Plastisches Gestalten in der Kunsttherapie. Ton, Gips, Holz, Stein. Techniken, Methoden, Einsatzmöglichkeiten (2. Aufl.). Dortmund: Verlag modernes Lernen. Google Scholar