Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010.13.4.156

Zusammenfassung. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Konstruktion und Validierung einer Skala zur Erfassung der aktuell wahrgenommenen körperlichen Verfassung. Auf der Basis eines durch Experten bewerteten Adjektivpools wurde eine 48 Items umfassende Vorversion konstruiert (WKV-48) und an einer Gruppe von 119 Sportstudierenden erprobt. Eine exploratorische Faktorenanalyse führte zu einer 4-Faktoren-Struktur der Daten, auf deren Basis eine 20-Item-Endversion (WKV) erstellt wurde, die an 645 gesunden und kranken Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sportlicher Erfahrung validiert wurde. Während sich in konfirmatorischen Faktorenanalysen keine zufrieden stellende Anpassungsgüte zum 4-Faktoren-Modell ergab, fielen die Reliabilität der Subskalen und insbesondere die Sensibilität der Skala für Veränderungen der körperlichen Zustandslage zufrieden stellend bis sehr gut aus. Korrelationen zur psychischen Befindlichkeit waren zumeist signifikant, aber gering ausgeprägt. Insgesamt empfiehlt sich die Skala insbesondere für die Verlaufskontrolle der aktuellen körperlichen Befindlichkeit im Bereich der Prävention und Rehabilitation.


Adjective list for assessing Perceived Physical State (PEPS). Scale construction and psychometric results

Abstract. This study reports on the construction and validation of a scale to assess a person’s perceived physical state. A preliminary 48-item version was constructed from experts’ evaluations of a body-oriented adjective pool and tested on a sample of 119 sport students. Exploratory factor analysis revealed a 4-factor data structure that was applied when constructing the final 20-item version of the scale (PEPS). The PEPS was validated on a sample of 645 healthy people and patients of varying age and sport experience. Results of confirmatory factor analyses revealed a poor fit to the assumed 4-factor structure. Nonetheless, subscale reliabilities and the sensitivity for variations in physical state ranged from satisfactory to good. Correlations with mood states were significant but mostly low. Use of the PEPS scale is recommended for monitoring changes in perceived physical state during the course of prevention or rehabilitation.

References

  • Abele-Brehm, A. , Brehm, W. (1986). Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit. Die Entwicklung der ‘Befindlichkeitsskalen’ (BFS). Diagnostica, 32, 209– 228 First citation in articleGoogle Scholar

  • Deusinger, I. M. (1998). Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS) . Handanweisung. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. (1994). Freiburger Beschwerdenliste (FBL) . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Frank, R. , Vaitl, D. , Walter, B. (1990). Zur Diagnostik körperlichen Wohlbefindens. Diagnostica, 36, 33– 37 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hermanns, N. , Kulzer, B. (1995). Die Messung von Wohlbefinden bei Diabetikern: Evaluation des Wohlbefinden-Fragebogens von Bradley. In C. W. Kohlmann & B. Kulzer (Hrsg.), Diabetes und Psychologie. Diagnostische Ansätze (S. 34-50). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Debus, G. (1978). Die Eigenschaftswörterliste EWL . Handanweisung. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Kleinert, J. (2006). Selbstwahrnehmung und Sportverletzung - Modelle und Erkenntnisse empirischer Sportpsychologie. In K. Moegling (Hrsg.), Über die Grenzen des Körpers hinaus: Überforderungen, Verletzungen und Schmerz im Leistungssport (S. 120-142). Immenhausen: Prolog. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kleinert, J. , Liesenfeld, M. (2001). Dimensionen der erlebten körperlichen Verfassung (EKV). In J. R. Nitsch & H. Allmer (Hrsg.), Denken, Sprechen, Bewegen (32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 1.-3. Juni 2000 in Köln, S. 283-289). Köln: bps First citation in articleGoogle Scholar

  • Künstler, B. (1980). Psychische Belastung durch die Arbeitstätigkeit - Theoretisches Rahmenkonzept der Entwicklung eines Fragebogens zum Belastungserleben. Probleme und Ergebnisse der Psychologie, 74, 45– 66 First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, B. , Basler, H. D. (1993). Kurzfragebogen zur aktuellen Beanspruchung . Manual. Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Nitsch, J. (1976). Die Eigenzustandsskala (EZ-Skala) - Ein Verfahren zur hierarchisch-mehrdimensionalen Befindlichkeitsskalierung. In J. Nitsch & I. Udris (Hrsg.), Beanspruchung im Sport. Beiträge zur psychologischen Analyse sportlicher Leistungssituationen (S. 81-102). Bad Homburg: Limpert First citation in articleGoogle Scholar

  • Paulus, P. (1982). Zur Erfahrung des eigenen Körpers. Theoretische Ansätze, therapeutische und erziehungswissenschaftliche Aspekte sowie ein empirischer Bericht . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Steyer, R. , Schwenkmezger, P. , Notz, P. , Eid, M. (1994). Testtheoretische Analysen des Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF). Diagnostica, 40, 320– 328 First citation in articleGoogle Scholar

  • Strauß, B. , Richter-Appelt, H. (1996). Der Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK) . Handanweisung und Testmappe. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiedemann, P. M. (1995). Konzepte, Daten und Methoden zur Analyse des Körpererlebens. In E. Brähler (Hrsg.), Körpererleben: Ein subjektiver Ausdruck von Körper und Seele (2. Aufl.; S. 199-219). Gießen: Psychosozial-Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Zerssen, D. von (1976). Die Befindlichkeitsskala. Manual . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar