Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000099

Es werden Befunde einer Langzeitstudie berichtet, in der die kombinierte Wirkung eines für Kinder mit Migrationshintergrund entwickelten sprachlichen Frühförderprogramms und eines phonologischen Bewusstheitstrainings erfasst werden sollte. Insgesamt 439 Kinder nahmen ab Beginn des vorletzten Kindergartenjahrs an der Untersuchung teil. Während in einer Trainingsgruppe (EG1) beide Förderprogramme in einem Zeitraum von etwa zwei Jahren sukzessiv durchgeführt wurden, wurde für die zweite Trainingsgruppe (EG2) eine fusionierte Version beider Programme zusammengestellt und ebenfalls in einem Zeitraum von zwei Jahren erprobt. Als Kontrollgruppe (KG) fungierten 156 Kindergartenkinder, die allesamt das phonologische Bewusstheitstraining absolvierten, jedoch keine spezifische Sprachförderung erhielten. Der Vergleich von Prä- und Posttestwerten ergab für alle Trainingsvarianten insofern positive Effekte, als sich unabhängig vom Migrationsstatus statistisch und praktisch bedeutsame Zugewinne in der phonologischen Bewusstheit fanden. Da sich die KG in allen erfassten Bereichen mindestens ebenso gut entwickelte wie die beiden EGs, ist anzunehmen, dass die zusätzliche Förderung mit dem spezifischen Sprachförderprogramm nur geringe positive Effekt verzeichnete.


Effects of combined language training programs on the phonological awareness of kindergarten children with and without migration background

This paper reports the findings from a longitudinal study which assessed long-term effects of different combinations of two preschool training programs. Whereas one program was developed to improve language skills of children with migration background, the second program aimed at the improvement of children's phonological awareness. A total of 439 kindergarten children who had just started their second to last kindergarten year were recruited for the study. Children in the first experimental group started with the language training program in the first year and then continued with phonological training in the second year. The second training group went through a combined version of both programs. A control group completed the phonological awareness program but did not receive the specific language training program. A pretest-posttest comparison revealed that significant improvements were found in all three groups. Given that the control group showed similar improvements, there is reason to assume that the specific language training did not contribute much to the effects.

Literatur

  • Bialystok, E. (2001). Bilingualism in development: Language, literacy, and cognition. New York: Cambridge University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bishop, D. V. M. (1999). Specific language impairment and dyslexia: Same or different? Paper presented at the European Commission COST A8 Dyslexia Conference, Cambridge, UK. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bus, A. G. , van IJzendoorn, M. H. (1999). Phonological awareness and early reading: A meta-analysis of experimental training studies. Journal of Educational Psychology, 91, 403 – 414. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. , Cattell, A. K. S. (1950). The Culture Fair Series. Scale 1. Champaign, IL: Institute for Personality and Ability Testing. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. , Weiß, R. H. , Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H. , Aktas, M. , Frevert, S. (2001). SETK 3 – 5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jansen, H. , Mannhaupt, G. , Marx, H. , Skowronek, H. (1999). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese- und Reschreibschreibschwierigkeiten. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. (1998). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Zu den Effekten vorschulischer Förderung der phonologischen Bewusstheit auf den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens. Frankfurt a. M.: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. , Schneider, W. (2006). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. , Weber, J. , Marx, P. , Schneider, W. (2007). Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen (S. 81 – 96). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Wimmer, H. (1994). Phonologische Bewußtheit als Prädiktor für Lese- und Schreibfertigkeiten in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 153 – 164. First citation in articleGoogle Scholar

  • Metsala, J. L. (1999). Young children's phonological awareness and nonword repetition as a function of vocabulary development. Journal of Educational Psychology, 91, 3 – 19. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Penner, Z. (2003). Neue Wege der sprachlichen Frühförderung bei Migrantenkindern. Frauenfeld: Kon-Lab. First citation in articleGoogle Scholar

  • Penner, Z. (2005). Auf dem Weg zur Sprachkompetenz: Neue Perspektiven der sprachlichen Frühförderung von Migrantenkindern. Ein Arbeitsbuch. Frauenfeld: Kon-Lab. First citation in articleGoogle Scholar

  • Plume, E. , Schneider, W. (2004). Hören, lauschen, lernen 2. Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Buchstaben-Laut-Training. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rothe, E. (2007). Effekte eines vorschulischen und schulischen Trainings der phonologischen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule: Vergleich der Trainingseffekte bei zwei verschiedenen Altersgruppen von Kindergartenkindern. Unveröffentlichte Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Küspert, P. (2004). Förderung der phonologischen Bewusstheit. In G. W. Lauth (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 219 – 227). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Küspert, P. , Roth, E. , Visé, M. , Marx, H. (1997). Short- and long-term effects of training phonological awareness in kindergarten: Evidence from two German studies. Journal of Experimental Child Psychology, 66, 311 – 340. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Marx, P. (2008). Früherkennung und Prävention von Lese- Rechtschreibschwächen. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 7, S. 237 – 273). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Näslund, J. C. (1999). The impact of early phonological processing skills on reading and spelling in school: Evidence from the Munich Longitudinal Study. In F. E. Weinert & W. Schneider (Eds.), Individual development from 3 to 12: Findings from the Munich Longitudinal Study (pp. 126 – 147). Cambridge, UK: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Roth, E. , Ennemoser, M. (2000). Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: A comparison of three kindergarten intervention programs. Journal of Educational Psychology, 92, 284 – 295. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Michels, B. , Dreßler, A. , Schäfer, P. (2005). Evaluation der Fördermaßnahmen im Jahrgang 2004/2005 in der Vorschule Mannheim (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik“ Nr. 22). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Skowronek, H. , Marx, H. (1989). Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung der Lese- und Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagogische Forschung, 15, 38 – 49. First citation in articleGoogle Scholar

  • Souvignier, E. , Duzy, D. , Schneider, W. (2012). Effekte einer kombinierten Förderung des Sprachverstehens und der phonologischen Bewusstheit zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81, 282 – 298. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stanat, P. , Schneider, W. (2004). Schwache Leser unter 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Beschreibung einer Risikogruppe. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz (S. 243 – 273). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Walter, O. , Taskinen, P. (2007). Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewählten OECD-Staaten. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann & E. Klieme (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 337 – 366). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, J. , Marx, P. , Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 65 – 75. First citation in articleLinkGoogle Scholar