Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000281

Zusammenfassung. Für die Umsetzung von Inklusion in Bildungsinstitutionen ist das konkrete Handeln der mit den Kindern arbeitenden Fachkräfte von entscheidender Bedeutung. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Alltagstheorien von Fachkräften (Stammpersonal und externe Integrationskräfte) in Kindertageseinrichtungen besonders bedeutsam sind und ihre Handeln prägen. Grundlage der hier vorgestellten Untersuchung ist die Analyse von 104 Situationsbeschreibungen, die von den Fachkräften als inklusiv beschrieben wurden. Die Auswertung zeigt, dass die Alltagstheorien wesentlich von dem Ziel der Teilhabe von als besonders wahrgenommenen Kindern in die Gruppe geprägt werden. Als ebenfalls wichtig wird die Unterstützung bei der Überwindung von Barrieren angesehen. Nur ein geringer Teil der erfassten Alltagstheorien beschäftigt sich mit dem Abbau von Barrieren. Die Untersuchung zeigt die starke Bedeutung einer am Integrationsparadigma orientierten Auslegung von Inklusion in der konkreten pädagogischen Praxis.


Folk Theories on Inclusion: Inclusion From the Perspective of Educational Staff in Day Care Centers

Abstract. The specific actions and behavior of educational staff who work with children are decisive for the implementation of inclusion in educational institutions. The present article investigates the folk theories that are predominant among professional staff (regular staff and external staff who provide integrative services) and inform their actions and behavior accordingly. The research presented here is based on an analysis of 104 descriptions of situations that educational staff consider to be inclusive situations. The analysis shows that the folk theories are significantly informed by the goal of participation of children who are conceived of as different and special in the broader group. Providing support in order to overcome existing barriers is also seen as important. However, only a fraction of the recorded folk theories deal with the reduction of such barriers. The research shows the central importance of the “integration paradigm” for the interpretation of inclusion in current educational practice.

Literatur

  • Albers, T. (2010). Inklusion in der frühen Kindertagesbetreuung. Frühe Kindheit , 63 (2), 24 – 28. Google Scholar

  • Albers, T. (2012). Kinder mit Behinderungen in Krippe und Kita – von der Integration zur Inklusion. In T. Albers, S. Bree, E. Jung & S. Seitz, Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita (S. 51–66). Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Amrhein, B. (2011). Inklusion in der Sekundarstufe . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Bal, M. (2002). Travelling Concepts in the Humanities . Toronto: University of Toronto Press. Google Scholar

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1982). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit . Frankfurt am Main: Fischer. Google Scholar

  • Blanck, J. M. , Edelstein, B. & Powell, J. J. W. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Swiss Journal of Sociology , 39 , 267 – 292. Google Scholar

  • Boer, A. de , Pijl, S. J. & Minnaert, A. (2011). Regular primary schoolteachers' attitudes towards inclusive education: a review of the literature. International Journal of Inclusive Education , 15 , 331 – 353. CrossrefGoogle Scholar

  • Corbin, J. M. & Strauss, A. (2015). Basics of Qualitative Research ( 4th ed. ). Los Angeles: SAGE Publications. Google Scholar

  • Dorrance, C. (2010). Barrierefrei vom Kindergarten in die Schule: Eine Untersuchung zur Kontinuität von Integration aus der Sicht betroffener Eltern . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Götz, J. , Hauenschild, K. , Greve, W. & Hellmers, S. (2014). Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 34 – 39). Wiesbaden: Springer. Google Scholar

  • Groeben, N. , Wahl, D. , Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts . Tübingen: Francke. Google Scholar

  • Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Bildungsforschung , 4 , 227 – 240. CrossrefGoogle Scholar

  • Hierdeis, H. & Hug, T. (1997). Pädagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion , 1. Zugriff am 03.08.2016. Verfügbar unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26. Google Scholar

  • Jung, E. (2012). Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen. In T. Albers, S. Bree, E. Jung & S. Seitz, Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita (S. 115 – 128). Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus . Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Kemena, P. & Miller, S. (2011). Die Sicht von Grundschullehrkräften und Sonderpädagogen auf Heterogenität – Ergebnisse einer quantitativen Erhebung. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke & M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (S. 124 – 134). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Klewin, G. (2006). Alltagstheorien über Schülergewalt . Wiesbaden: VS Verlag. Google Scholar

  • Knauf, H. (2015). Paths to Inclusion. Implementing the CRPD in German Higher Education. Das Hochschulwesen , 1 , 21 – 28. Google Scholar

  • König, J. (2012). Teacher's Pedagogical Beliefs . Münster: Waxmann Verlag. Google Scholar

  • Kühnl, B. (2000). Subjektive Theorien der Erziehungsberatung . München: Herbert Utz Verlag. Google Scholar

  • Landeshauptstadt Wiesbaden. (2013). Inklusion im Wiesbadener Meinungsbild. Ergebnisbericht Umfrage „Inklusion im Wiesbadener Meinungsbild“ , Zugriff am 03.08.2016. Verfügbar unter https://www.wiesbaden.de/medien-zentral/dok/leben/stadtportrait/Stadtanalyse_Inklusion_im_Wiesbadener_Meinungsbild.pdf Google Scholar

  • Leipziger, E. , Tretter, T. & Gebhardt, M. (2012). Inklusion an oberfränkischen Grundschulen. Zeitschrift für Heilpädagogik , 63 , 433 – 439. Google Scholar

  • Loreman, T. , Sharma, U. & Forlin, C. (2013). Do Pre-service Teachers Feel Ready to Teach in Inclusive Classrooms? Australian Journal of Teacher Education , 38 (1), 26 – 44. CrossrefGoogle Scholar

  • Ludwig, M. & Reis, C. (2010). Einzelintegration in Kindertagesstätten durch individualisierte Hilfen. Evaluation des „Mobilen Dienstes für Eingliederungshilfen an behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder in Kindertagesstätten“ in Wiesbaden. Abschlussbericht . Zugriff am 03.08.2016. Verfügbar unter https://www.wiesbaden.de/medien-zentral/dok/leben/gesellschaft-soziales/sozialplanung/Redigierte_Endfassung_stand_3_6_2010.pdf Google Scholar

  • Lüders, C. (2014). „Irgendeinen Begriff braucht es ja …“. Soziale Passagen , 6 (1), 21 – 53. doi: 10.1007/s-8 CrossrefGoogle Scholar

  • Moser, V. , Schäfer, L. & Redlich, H. (2011). Kompetenzen und Beliefs von Förderschullehrkräften in inklusiven Settings. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke & M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (S. 143 – 149). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Muckel, P. (2011). Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck, Grounded Theory Reader (pp. 333 – 352). Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Newman Thomas, C. (2014). Considering the Impact of Preservice Teacher Beliefs on Future Practice. Intervention in School and Clinic , 49 , 230 – 236. CrossrefGoogle Scholar

  • Papke, B. (2010). Bildung und Bildungspläne in der Elementarpädagogik – Chancen für Inklusion. Zeitschrift für Inklusion , 3 . Zugriff am 03.08.2016. Verfügbar unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/122/122 Google Scholar

  • Porter, G. L. (1997). Critical elements for inclusive schools. In S. J. Pijl, C. J. Meijer & S. Hegarty (Eds.), Inclusive Education: A Global Agenda (pp. 68 – 81). London: Taylor & Francis. Google Scholar

  • Pörnbacher, U. (2011). Alltagstheoretische Wirklichkeitskonstruktionen von Lehrkräften an Grundschulen in der Diskussion um Schulerfolg von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund. Bildung und Erziehung , 64 , 343 – 363. CrossrefGoogle Scholar

  • Rippl, S. & Seipel, C. (2014). Methoden kulturvergleichender Sozialforschung . Wiesbaden: VS Verlag. Google Scholar

  • Rohrmann, E. (2014). Kritische Anmerkungen zur aktuellen Inklusionsdebatte und zum Konzept einer „moderaten Inklusion“. Soziale Passagen , 6 , 161 – 166. CrossrefGoogle Scholar

  • Rotter, C. & Schaaf, R. (2014). Was verstehen Schulen unter Inklusion? – Eine Analyse einzelschulischer Förderkonzepte. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 145 – 149). Wiesbaden: Springer. Google Scholar

  • Sander, A. (2004). Inklusive Pädagogik verwirklichen – Zur Begründung des Themas. In I. Schnell & A. Sander (Hrsg.), Inklusive Pädagogik (S. 11 – 22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Schlummer, W. & Schlummer, B. (2011). Konzeptionsentwicklung und Inklusion: Unverzichtbares Know-how im Elementarbereich und in Tageseinrichtungen für Kinder. Unsere Jugend , 63 , 402 – 412. CrossrefGoogle Scholar

  • Schumann, B. (2014). Inklusion aus kritischer bildungspolitischer Sicht. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 120 – 125). Wiesbaden: Springer. Google Scholar

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (2012). Strukturen der Lebenswelt . Konstanz: UVK. Google Scholar

  • Seifried, J. (2012). The role of Teacher's pedagogcal beliefs. In J. König, Teacher's Pedagogical Beliefs (pp. 131 – 148). Münster: Waxmann Verlag. Google Scholar

  • Seitz, S. & Finnern, N.-K. (2015). Inklusion in Kindertageseinrichtungen – eigentlich ganz normal … In T. Albers, S. Bree, E. Jung & S. Seitz, Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita (S. 15 – 26). Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Soeffner, H.-G. (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung . Konstanz: UVK. Google Scholar

  • Sozialministerium Hessen (2012). Hessischer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention . Zugriff am 03.08.2016. Verfügbar unter http://www.behindertenrechtskonvention.hessen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaackqt Google Scholar

  • Textor, A. (2015). Einführung in die Inklusionspädagogik . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Google Scholar

  • Thiersch, H. , Grunwald, K. & Köngeter, S. (2012). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 175–196). Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Trumpa, S. , Janz, F. , Heyl, V. & Seifried, S. (2014). Einstellungen zu Inklusion bei Lehrkräften und Eltern. Zeitschrift für Bildungsforschung , 4 , 241 – 256. CrossrefGoogle Scholar

  • Vries, S. de , Grift, W. J. C. M. van de & Jansen, E. P. W. A. (2013). Teachers' beliefs and continuing professional development. Journal of Educational Administration , 51 , 213 – 231. CrossrefGoogle Scholar

  • Walgenbach, K. (2012). Diversity Education – eine kritische Zwischenbilanz. Neue Praxis , 3 , 242 – 254. Google Scholar

  • Wedell, K. (2008). Inclusion: Confusion about inclusion: patching up or system change? British Journal of Special Education , 35 , 127 – 135. CrossrefGoogle Scholar

  • Wocken, H. (2011). Über die Entkernung der Behindertenrechtskonvention Ein deutsches Trauerspiel in 14 Akten, mit einem Vorspiel und einem Abgesang. Zeitschrift für Inklusion , 4 . Zugriff am 03.08.2016. Verfügbar unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/80/80 Google Scholar