Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000347

Zusammenfassung. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass im Laufe des letzten Kindergartenjahres und bis zum Ende der ersten Klasse immer mehr der untersuchten Kinder (N = 26) Texte mit den Merkmalen [+dekontexualisiert] und [+konzept. schriftlich] produzieren. Es wird angenommen, dass Kinder zunächst Texte mit dem Merkmal [+dekont.] und dann [+konzept.schriftlich] äußern.


Dekontextualized Language as a Precursor of Conceptually Written Language

Abstract. When children who have not been taught reading and writing yet dictate a story to someone else to write it down, they might produce a register of language that is typical for distance communication, as it is used in written communication. The results of this empirical work show that the children observed in the last year of kindergarten (N = 26) produce language that is used in distance communication (decontextualized language) as well as the written language register.

Literatur

  • Boueke, D., Schülein, F., Büscher, H., Terhorst, E. & Wolf, D. (1995). Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: W. Fink. Google Scholar

  • Cummins, J. (2008). BICS and CALP. Empirical and theoretical status of the distinction. In N. H. Hornberger (Ed.), Encyclopedia of Language and Education (Vol. 2, pp. 71–83). Boston, MA: Springer Science + Business Media LLC. Google Scholar

  • Feilke, H. (2003). Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten. In U. Bredel (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch (S. 178–192). Paderborn: Schöningh. Google Scholar

  • Gretsch, P. & Sauerborn-Ruhnau, H. (2011). Zum Verhältnis von einfachen zu komplexen Prozessen im Bereich der Early Literacy. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 41, 93–113. CrossrefGoogle Scholar

  • Halliday, M. A. K. & Hasan, R. (1997). Language, context, and text. Aspects of language in a social-semiotic perspective. Geelong, AS: Deakin University. Google Scholar

  • Koch, P. & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“. In O. Deutschmann, H. Flasche, B. König, M. Kruse, W. Pabst & W.-D. Stempel (Hrsg.), Romanistisches Jahrbuch (Bd. 36, S. 15–43). Berlin, New York: de Gruyter. Google Scholar

  • Maas, U. (2010). Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache., Universität Graz. Grazer Linguistische Studien, 73, 21–150 . Zugriff am 09.07.2013. Verfügbar unter http://zentrum.virtuos.uni-osnabrueck.de/wikifarm/fields/utz.maas/uploads/Main/GLS-Grundbegriffe.pdf Google Scholar

  • Merklinger, D. (2010). Schreiben ohne Stift: Zur Bedeutung von Medium und Skriptor für die Anfänge des Schreibens. leseforum.ch, 2 . Zugriff am 24.11.2013. Verfügbar unter http://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/423/2010_2_Merklinger_PDF.pdf Google Scholar

  • Merklinger, D. (2011). Frühe Zugänge zur Schriftlichkeit. Eine explorative Studie zum Diktieren. Freiburg im Breisgau: Fillibach. Google Scholar

  • Morek, M. & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57 (1), 67–101. Google Scholar

  • Quasthoff, U., Ohlhus, S. & Stude, J. (2009). Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter. Ressourcen aus der Mündlichkeit und ihre unterschiedliche Nutzung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2 (2), 56–68. Google Scholar

  • Sauerborn, H. (2015a). Raphael entdeckt die Schrift – Aspekte der Early Literacy am Beispiel einer Feldstudie. leseforum, 3 . Verfügbar unter http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2015_3_Sauerborn.pdf Google Scholar

  • Sauerborn, H. (2015b). Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb (Bd. 14, 1. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Google Scholar

  • Schleppegrell, M. J. (2001). Linguistic Features of the Language of Schooling. Linguistics and Education, 12, 431–459. CrossrefGoogle Scholar

  • Snow, C. (1983). Literacy and Language. Relationships during the Preschool Years. Harvard Educational Review, 53, 165–189. CrossrefGoogle Scholar

  • Street, B. V. (1984). Literacy in theory and practice (Cambridge studies in oral and literature culture, Vol. 9). Cambridge, United Kingdom: Cambridge University Press. Google Scholar

  • Weigand, E. (1986). Dialogisches Grundprinzip und Textklassifikation. In F. Hundsnurscher & E. Weigand (Hrsg.), Dialoganalyse. Referate der 1. Arbeitstagung, Münster 1986 (S. 115–128). Tübingen: Niemeyer. Google Scholar