Skip to main content
Schwerpunktbeitrag

Partizipation aus der Perspektive von Kindern

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000461

Zusammenfassung. Bildungsteilhabe und Partizipation gelten mittlerweile als Kernbegriffe der aktuellen bildungspolitischen Diskussion um Inklusion. Dabei meint Partizipation explizit die Möglichkeit für Kinder, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebens- und Lernerfahrungen teilzuhaben (Prengel, 2016). Der vorliegende Beitrag knüpft an dieses Konzept an und stellt Ergebnisse einer Fallstudie vor, die sich insbesondere mit der Sicht der Kinder zum Thema Partizipation und Wohlbefinden in der Kindertageseinrichtung beschäftigt. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „ISOTIS – Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequality in Society“ wurden zehn Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren aus einer Berliner Kindertageseinrichtung mit einem hohen Anteil an Familien mit Migrationshintergrund über Fokusgruppen und malbegleitete Gespräche dazu befragt, wie sie mit Verschiedenheit umgehen und welche Ansprüche sie selbst an eine gute Kindertagesbetreuung haben. Die Ergebnisse zeigen, welch eine bedeutende Rolle Partizipation für das Wohlbefinden der Kinder zu haben scheint. Frei zugängliche Spielmöglichkeiten und Materialien für die kreative Gestaltung, Mitbestimmung in der Gestaltung und Nutzung von Räumen sowie ein Tagesablauf, der weitestgehend individuelle Gestaltung zulässt, sind Aspekte, welche die Kinder als für sie bedeutsam beschreiben.


Children's Perspective on Participation

Abstract. Participation in education is a core concept in the current educational policy debate on inclusion. Participation explicitly means the possibility for children to actively participate in learning experiences (Prengel, 2016). The present article follows on from this concept and presents the results of a case study that deals in particular with the view of children on the topic of participation and well-being in settings of early childhood education and care (ECEC). The case study is part of the project “ISOTIS – Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequality in Society” funded by the European Union. Ten children from an ECEC in Berlin setting with a high proportion of children from a migrant background were asked about their perception of themselves in their setting via focus groups and guided conversations. Question was, how they deal with diversity and what expectations they have of qualitative ECEC setting. The results show what an important role participation seems to play for the well-being of children. Freely accessible play opportunities and materials for creative design, co-determination in the design and use of rooms, as well as a daily routine that largely permits individual design, are aspects that the children describe as important for them.

Literatur