Skip to main content
Originalia

Entwicklung und erste Validierung der SEBU-S

Published Online:https://doi.org/10.1024/0170-1789.25.4.199

Zusammenfassung: Vorgestellt werden Entwicklung und Validierung der Skalen zur Erfassung von Bewältigungsversuchen im Zusammenhang mit dem Umweltstressor “Schadstoffbelastungen” (SEBU-S). Der Stressor “Schadstoffbelastungen” umfasst z.B. Phänomene wie Schadstoffe in Nahrung oder Baumaterialien. Theoretisch baut die Skalenentwicklung auf dem Bewältigungsansatz von Lazarus (1991) auf und folgt seinem relationalen Verständnis von Stress sowie insbesondere dem bereichs- rsp. situationsspezifischen Verständnis von Bewältigung. In Vorstudien werden acht Skalen entwickelt: Problemlösungssuche, expressive Bewältigungsversuche (Ausdruck von Emotionen), Schuldabwehr, Relativieren, Wunschdenken, Selbstschutz, Genuss und Rückzug. Die Hauptstudie (N = 278 Arbeitnehmer/innen) dient zur Replikation der Skalenanalyse. Diese fällt zufrieden stellend aus. Weitere Validitätsbereiche werden untersucht (diskriminante Validität, Gruppenunterschiede im Bewältigungsverhalten, Metastruktur der Skalen). Die Ergebnisse sprechen für eine befriedigende bis gute Qualität der SEBU-S (Cronbachs α: .67 bis .90). So liegt eine Verwendung im Rahmen von Forschungsprojekten bzw. zur Ermittlung von Gruppenunterschieden bei Interventionsvorbereitungen oder -evaluationen nahe.


Development and Validation of the Measurement Scales of Coping with the Environmental Stressor “Pollution” (SEBU-S)

Abstract: The article reports on the development and initial validation of a set of scales that measure coping of individuals with the stressor “pollution impact” (e.g., pollutants in food or building material). The scale development is theoretically based on the coping approach by Lazarus (1991). In prestudies eight scales are developed: Problem solving, expressive coping, the denial of guilt, relativization, wishful thinking, self-protection, pleasure, and resignation. The main study (N = 278 employees) replicates the scales and yields satisfactory results. Several further aspects of validity are examined (discriminatory validity, group differences in coping, and the meta-structure of the scales). The results confirm the quality of the scales (Cronbach's α: .67 to .90). Thus, the scales could be used for research projects or for the preparation and evaluation of interventions to combat environmental stress.

References