Skip to main content
Special Issue

Effects of Community-Based Prevention on Alcohol Consumption in Adolescents

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000265

Aims: The present paper aims at evaluating the effectiveness of the community-based substance use prevention program “Wegschauen ist keine Lösung”. Methods: Communities of the district of Karlsruhe were divided into a group with high (HIG) and low (LIG) program implementation fidelity. In 2011, a school survey was conducted among 892 adolescents in grades 9 and 10 of regular schools in the district of Karlsruhe. The Bavarian sample of the 2011 European School Survey Project on Alcohol and other Drugs (ESPAD) was used as external comparison group (n=1635). Results: Only few differences were found between HIG and LIG with regard to alcohol consumption and negative consequences. Compared to the external ESPAD comparison group, students in Karlsruhe showed lower 30-day prevalence of alcohol use (66.0 vs. 80.5 %), lower consumption quantity (17.17 vs. 34.91 grams of ethanol per drinking day) and lower frequency of use (0.75 vs. 1.21 days within the last week). Conclusions: Considering restrictions of the limited study design there are indications of possible positive effects of the project “Wegschauen ist keine Lösung”. However, for methodological sound evaluations of community-based prevention programs pre-post studies with clearly defined control conditions are needed.


Wirksamkeit kommunaler Prävention auf den Alkoholkonsum Jugendlicher

Ziel: Aufbauend auf den Ergebnissen einer Prozessevaluation der kommunalen Präventionsmaßnahme “Wegschauen ist keine Lösung” soll im Rahmen der vorliegenden Analysen die Effektivität des Programms im Hinblick auf die Reduktion (a) des Alkoholkonsums, (b) alkoholbezogener negativer Konsequenzen und (c) den Erwerb alkoholischer Getränke untersucht werden. Methode: Das Projekt „Wegschauen ist keine Lösung“ setzt sich aus verschiedenen einzelnen Bausteinen zusammen: Struktur, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendschutz, Aktionen für Kinder sowie Aktionen für Eltern. Basierend auf der Implementation und Intensität der einzelnen Projektbestandteile wurden die 32 Gemeinden des Landkreises in zwei Gruppen mit hoher bzw. niedriger Umsetzungstreue eingeteilt. Die Untersuchung der Effektivität der Präventionsmaßnahme basiert auf einer im Jahr 2011 durchgeführten Schülerbefragung bei 892 Schülern der 9. und 10. Klassen allgemeinbildender Schulen (Antwortrate 22.1 %). Als externe Vergleichsgruppe wurde die bayerische Stichprobe der Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) das Jahres 2011 herangezogen (n=1635, Antwortrate 52.4 %). Ergebnisse: Die Schüler/innen in den beiden Studiengruppen unterschieden sich nach Kontrolle soziodemographischer Einflussfaktoren nur geringfügig im Alkoholkonsum und in alkoholbezogenen negativen Konsequenzen. In bivariaten Vergleichen zeigte sich in der Gruppe mit hoher Umsetzungstreue ein jüngeres Erstkonsumalter (12.9 vs. 13.2 Jahre) und ein höherer Anteil von Jugendlichen, die Alkohol zur Entspannung tranken (46.6 vs. 39.3 %). Im Vergleich zur externen Vergleichsgruppe (ESPAD Bayern) zeigten die Schüler in Karlsruhe eine niedrigere 30-Tage-Prävalenz des Alkoholkonsums (66.0 vs. 80.5 %), eine niedrigere Konsummenge (17.17 vs. 34.91 Gramm Reinalkohol pro Trinktag) und eine niedrigere Konsumfrequenz (0.75 vs. 1.21 Tage pro Woche). Darüber hinaus berichteten sie seltener Gedächtnisprobleme aufgrund des Alkoholkonsums (22.2 vs. 36.9 %) und den Erwerb alkoholischer Getränke (48.2 vs. 71.3 %). Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse liefern auf der Grundlage des eingeschränkten Untersuchungsdesigns Hinweise auf mögliche positive Effekte der Intervention. Für Effektivitätsuntersuchungen kommunaler Präventionsmaßnahme bedarf es längsschnittlicher Vorher-Nachher-Studien mit a priori definierten Kontrollbedingungen.

References

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Theorie der Ökologie der Entwicklung [Ecological theory of development]. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühler, A. , Kröger, C. (2008). Prevention of Substance Abuse (EMCDDA Insights Vol. 7). Lisbon: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2011). Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2010. Kurzbericht zu Ergebnissen einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends [Alcohol consumption in adolescents and young adults in germany 2011. Short report on results of a representative survey and trends]. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2012). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends [The Drug Affinity Study 2011. Consumption of alcohol, tobacco, and illegal drugs: prevalence and trends]. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Collins, D. , Johnson, K. , Becker, B. J. (2007). A meta-analysis of direct and mediating effects of community coalitions that implemented science-based substance abuse prevention interventions. Substance Use & Misuse, 42, 985 – 1007. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsches Institut für Urbanistik. (2000 – 2012). Wettbewerb Kommunale Suchtprävention [Federal competition community-based substance use prevention] [Homepage]. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. Retrieved August 14, 2012, from kommunale-suchtpraevention.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsches Institut für Urbanistik. (2002). Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“: Oktober 2001 bis Juni 2002. Dokumentation [Federal competition „Example strategies for community-based substance use prevention“: October 2001 to June 2002. Documentation]. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flynn, B. S. , Worden, J. K. , Yanushka Bunn, J. , Dorwaldt, A. L. , Dana, G. S. , Callas, P. W. (2006). Mass media and community interventions to reduce alcohol use by early adolescents. Journal of Studies on Alcohol, 67, 66 – 74. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kliche, T. , Koch, U. , Lehmann, H. , Töppich, J. (2006). Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Probleme und Lösungsansätze zur koninuierlichen Qualitätsverbesserung der Versorgung [The development of evidence-based prevention. Health promotion and education as an approach to continuous quality improvement of health care]. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49, 141 – 150. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kraus, L. , Pabst, A. , Piontek, D. (2012). Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen [The 2011 European School Survey Project on Alcohol and other Drugs (ESPAD): Survey among pupils in grade 9 and 10 in Bavaria, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Western Pomerania and Thuringia] (IFT-Berichte Bd. 181). München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Piontek, D. , Hannemann, T. V. , Kraus, L. (2013). Implementation of community-based alcohol prevention in Karlsruhe, Germany. SUCHT, 59, 261 –268. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Roussos, S. T. , Fawcett, S. B. (2000). A review of collaborative partnerships as a strategy for improving community health. Annual Review of Public Health, 21, 369 – 402. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schnauber, A. , Daschmann, G. (2008). States oder Traits? Was beeinflusst die Teilnahmebereitschaft an telefonischen Interviews? [States or traits? Factors influencing the willingness to participate in telephone surveys]. Methoden – Daten – Analysen, 2, 97 – 123. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seitz, H. K. , Bühringer, G. , Mann, K. (2008). Grenzwerte für den Konsum alkoholischer Getränke [Limits for the consumption of alcoholic beverages]. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Jahrbuch Sucht 2008 (S. 205 – 208). Geesthacht: Neuland. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tobler, N. S. , Roona, M. R. , Ochshorn, P. , Marshall, D. G. , Streke, A. V. , Stackpole, K. M. (2000). School-based adolescent drug prevention programs: 1998 meta-analysis. Journal of Primary Prevention, 20, 275 – 336. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tossman, P , Kasten, L. , Lang, P. , Strüber, E. (2009). Bestimmung der konkurrenten Validität des CRAFFT-d: Ein Screeninginstrument für problematischen Alkoholkonsum bei Jugendlichen [Determination of the concurrent validity of the CRAFT-d – a screening instrument for problematic alcohol consumption]. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 451 – 459. First citation in articleLinkGoogle Scholar