Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000201

Zusammenfassung. Die Idee einer dezidierten wissenschaftlichen Orientierung der Lehramtsausbildung und der pädagogischen Praxis ist nicht neu. Relativ neu ist hingegen die Inanspruchnahme des Evidenzbegriffs und, oft im selben Atemzug, der Blick auf evidenzbasierte Medizin, der in Fragen evidenzbasierter Praxis eine Vorreiterrolle zugeschrieben wird. Der Evidenzbegriff ist schillernd und bringt einige Probleme mit sich. Zudem lassen sich in Bezug auf die Interpretation und Anwendung des Evidenzbegriffs verschiedene Paradigmen ausmachen. Im deutschsprachigen Raum überwiegt eine Evidenzperspektive, die im Vergleich zur vorherrschenden US-amerikanischen Variante einen liberalen Methodenpluralismus pflegt und evidenzbasierte Praxis als Spezialfall einer evidenzorientierten oder -informierten Praxis auffasst. In der Konsequenz werden pädagogischer und psychologischer Evidenz, um die es in diesem Beitrag geht, in Bezug auf pädagogische Praxis v.a. evaluative und reflexive Funktionen zugesprochen. Dennoch steht die Anwendung wissenschaftlichen Wissens in der pädagogischen Praxis vor Problemen, die nicht zuletzt durch die fragwürdige Qualität der wissenschaftlichen Wissensbasis bedingt sind. Zudem ergeben sich zwangsläufig Passungs- und Transferprobleme, die auch die elaborierte Technologiekonzeption von Theo Herrmann nicht überwinden konnte. Umso höher sind die Anforderungen, die evidenzorientiertes pädagogisches Handeln an bildungswissenschaftliche Forschungskompetenz sowie Kompetenzen der Integration von wissenschaftlichem Wissen und pädagogischem Erfahrungswissen an Lehrkräfte stellt. Diese Kompetenzen gilt es, bereits in der universitären Lehramtsausbildung systematisch zu fördern.


Problems of Evidence-based or Rather Evidence-oriented Educational Practice

Abstract. The idea of a decided scientific orientation of teacher education and educational practice is not new. However, laying claim to the concept of evidence is relatively new. This also holds true for the current focus on evidence-based medicine, which in the same breath is seen in a pioneering role considering issues of evidence-based practice. The concept of evidence is enigmatic and brings about several problems. In addition, there are different paradigms with respect to the interpretation and application of this concept. Compared to the predominating American version, the prevalent evidence perspective in Germany is characterized by a liberal and plural orientation concerning research methods. Evidence-based practice is rather considered as a special case of evidence-oriented or evidence-informed practice. As a consequence, more evaluative and reflective functions of pedagogical and psychological evidence, which build the focus of the present contribution, are accentuated with respect to educational practice. However, the application of scientific knowledge in educational practice faces problems, which are caused not least by the questionable quality of the scientific knowledge base. In addition, fitting and transfer problems are inevitable. Even the elaborated technological conception of psychology by Theo Herrmann was not able to overcome these problems. All the more, evidence-based educational practice makes extraordinarily high demands on teachers with respect to their educational research competence as well as their competences to integrate scientific knowledge and experience-related knowledge. These competences have to be fostered systematically already in teacher education at university.

Literatur

  • American Educational Research Association. (2006). Standards for reporting on empirical research in AERA publications. Educational Researcher, 35(6), 33–40. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bauer, J., Prenzel, M. & Renkl, A. (2015). Evidenzbasierte Praxis – im Lehrerberuf?! Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 43(3), 188–192. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck, K. & Krapp, A. (2001). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 31–73). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. (2014). Möglichkeiten und Grenzen systematischer Evidenzkumulation durch Forschungssynthesen in der Bildungsforschung. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung: Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung (S. 55–78). Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bellmann, J. & Müller, T. (2011). Evidenzbasierte Pädagogik – ein Déjà-vu? Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 9–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Biesta, G. (2011a). Warum „What works“ nicht funktioniert: Evidenzbasierte pädagogische Praxis und das Demokratiedefizit der Bildungsforschung. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 95–121). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Biesta, G. (2011b). Evidenz, Erziehung und die Politik der Forschung. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 269–278). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blömeke, S., Felbrich, A. & Müller, C. (2008). Messung des erziehungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrerinnen und Lehrer. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 171–193). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bromme, R. & Kienhues, D. (2014). Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6. Aufl., S. 55–81). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bromme, R. & Prenzel, M. (2014). Zu diesem Sonderheft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 27, 1–2. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bromme, R., Prenzel, M. & Jäger, M. (2014). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik: Eine Analyse von Anforderungen an die Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 27, 3–54. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bromme, B. & Tillema, H. (1995). Fusing experience and theory: The structure of professional knowledge. Learning and Instruction, 5, 261–267. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cartwright, N. (1983). How the laws of physics lie. Oxford: Clarendon Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Çalik, M., Okur, M. & Taylor, N. (2010). A comparison of different conceptual change pedagogies employed within the topic of „sound propagation“. Journal of Science Education and Technology, 20(6), 729–742. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cognition and Technology Group at Vanderbilt. (1992). The jasper series as an example of anchored instruction: Theory, program description, and assessment data. Educational Psychologist, 27(3), 291–315. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Collins, A., Brown, J. S. & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In L. B. Resnick (Ed.), Knowing, learning, and instruction: Essays in honor of Robert Glaser (pp. 453–494). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cook, B. G., Smith, G. J. & Tankersley, M. (2012). Evidence-based practices in education. In K. R. Harris, S. Graham & T. Urdan (Eds.), APA Educational Psychology Handbook, Vol. 1: Theories, Constructs, and Critical Issues (pp. 495–527). Washington, DC: APA. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • De Jong, T. & Fergusson-Hessler, M. (1996). Types and qualities of knowledge. Educational Psychologist, 31(2), 105–113. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dochy, F., Segers, M., Van den Bossche, P. & Gijbels, D. (2003). Effects of problem-based learning: A meta-analysis. Learning and Instruction, 13, 533–568. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Evidence-based Medicine Working Group. (1992). Evidence-based medicine. A new approach to teaching the practice of medicine. JAMA, 268, 2420–2425. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gijbels, D., Dochy, F., Van den Bossche, P. & Segers, M. (2005). Effects of problem-based learning: A meta-analysis from the angle of assessment. Review of Educational Research, 75, 27–61. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Groß Ophoff, J., Schladitz, S., Lohrmann, K. & Wirtz, M. (2014). Evidenzorientierung in bildungswissenschaftlichen Studiengängen: Entwicklung eines Strukturmodells zur Forschungskompetenz. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 251–276). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hattie, J. A. C. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hempel, C. G. & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Herrmann, T. (1979). Psychologie als Problem. Herausforderungen der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hetmanek, A., Wecker, C., Trempler, K., Kiesewetter, J., Fischer, M. R. & Fischer, F. (2015). Effekte strukturierter Kurzfassungen empirischer Studien auf Textverständnis, kognitive Belastung und subjektive Aufgabenschwierigkeit. Vortrag auf der 3. GEBF-Tagung „Heterogenität. Wert. Schätzen“ in Bochum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Howe, K. (2008). Isolating science from the humanities: The third dogma of educational research. In M. Giardina & N. Denzin (Eds.), Qualitative research and the politics of evidence (pp. 97–118). Walnut Creek: Left Coast Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Howe, K. (2011). Positivistische Dogmen, Rhetorik und die Frage nach einer Wissenschaft von der Erziehung. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 57–92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Huber, G. L., Krapp, A. & Mandl, H. (Hrsg.). (1984). Pädagogische Psychologie als Grundlage pädagogischen Handelns. München: Urban & Schwarzenberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jornitz, S. (2008). Was bedeutet eigentlich „evidenzbasierte Bildungsforschung“? Über den Versuch, Wissenschaft für Praxis verfügbar zu machen am Beispiel der Review-Erstellung. Die Deutsche Schule, 100(2), 206–216. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klein, M. (2015). Theoretisieren für die Praxis: Förderung anwendbaren bildungswissenschaftlichen Wissens in der Lehramtsausbildung anhand instruktionaler Fehler. Dissertation, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klein, M., Wagner, K., Klopp, E. & Stark, R. (2014). Eine Integrierte Lernumgebung zur Förderung der Anwendung wissenschaftlichen Wissens bei Lehramtsstudierenden anhand advokatorischer Fehler. In M. Krämer, U. Weger & M. Zupanic, (Hrsg.) Psychologiedidaktik und Evaluation X. (S. 187–198). Aachen: Shaker. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klein, M., Wagner, K., Klopp, E. & Stark, R. (2015). Förderung anwendbaren bildungswissenschaftlichen Wissens bei Lehramtsstudierenden anhand fehlerbasierten kollaborativen Lernens: Eine Studie zur Replikation und Stabilität bisheriger Befunde und zur Erweiterung der Lernumgebung. Unterrichtswissenschaft, 43(3), 225–244. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kluge, F. (2011). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (25. Aufl.). Berlin: De Gruyter. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klopp, E. & Stark, R. (2016). Persönliche Epistemologien – Elemente wissenschaftlicher Kompetenz. In A.-K.Mayer & T. Rosman (Hrsg.), Denken über Wissen und Wissenschaft. Epistemologische Überzeugungen als Gegenstand psychologischer Forschung (S. 39–69). Lengerich: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz. (2004). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Zugriff am 03.03.2016. Verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • König, J. & Seifert, A. (Hrsg.). (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krapp, A. & Heiland, A. (1986). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In B. Weidenmann & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 43–72). München: Urban & Schwarzenberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D.et al. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 1–23. First citation in articleGoogle Scholar

  • Latour, B. (1988). The pasteurization of France. Cambridge, MA: Harvard University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maggioni, L., Fox, E. & Alexander, P. (2010). The epistemic dimension of competence in the social sciences. Journal of Social Science Education, 9(4), 15–23. First citation in articleGoogle Scholar

  • Makel, M. C. & Plucker, J. A. (2014). Facts are more important than novelty: Replication in the education sciences. Educational Researcher, 43, 304–316. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Neuweg, G. H. (2005). Implizites Wissen als Forschungsgegenstand. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 581–588). Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuweg, G. H. (2007). Wie grau ist alle Theorie, wie grün des Lebens goldner Baum? LehrerInnenbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Zugriff am 11.12.2015. Verfügbar unter bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 12. www.bwpat.de/ausgabe12/neuweg_bwpat12.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuweg, G. E. (2011). Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer „Theorie-Praxis-Integration“ in der LehrerInnenbildung. Erziehungswissenschaft, 22(43), 33–45. First citation in articleGoogle Scholar

  • National Research Council. (2002). Scientific Research in Education. Washington: National Academy Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ohlsson, S. (1992). The cognitive skill of theory articulation: A neglected aspect of science education. Science & Education, 1, 181–192. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Organisation for Economic Co-Operation and Development. (2007). Evidence in Education. Linking Research and Policy. Paris: OECD. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oser, F. & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Patry, J. L. (1987). Aussagen haben größere Anwendungschancen, wenn sie in den Anwendungssituationen gültig sind: Einige Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem. In G.-A. Eckerle & J. L. Patry (Hrsg.), Theorie und Praxis des Theorie-Praxis-Bezugs in der empirischen Pädagogik (S. 83–102). Baden-Baden: Nomas. First citation in articleGoogle Scholar

  • Patry, J. L. (2009). Des Kaisers immer wieder neue Kleider. In C. Giordano, J.-L. Patry & F. Rüegg (Hrsg.), Trugschlüsse und Umdeutungen: multidisziplinäre Betrachtungen unbehaglicher Praktiken (S. 91–110). Berlin: Lit. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M. & Patry, J.-L. (1982). Nomologisches Wissen, technologisches Wissen, Tatsachenwissen – drei Ziele sozialwissenschaftlicher Forschung. In Patry, J.-L. (Hrsg.), Feldforschung. Methoden und Probleme der Sozialwissenschaften unter natürlichen Bedingungen (S. 45–66). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenzel, M. (2005). Zur Situation der Empirischen Bildungsforschung. In H. Mandl & B. Kopp (Hrsg.), Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven. Dokumentation eines Expertengesprächs. Deutsche Forschungsgemeinschaft (S. 7–21). Berlin: Akademie Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenzel, M. (2010). Geheimnisvoller Transfer? Wie Forschung der Bildungspraxis nützen kann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 21–37. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Reinmann, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebung gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 613–658). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reiss, J. (2014). A pragmatist theory of evidence. Philosophy of Science, 82(3), 341–362. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Renkl, A. (2015). Drei Dogmen guten Lernens und Lehrens: Warum sie falsch sind. Psychologische Rundschau, 66(4), 211–220. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sackett, D. L., Rosenberg, W. M. C., Gray, J. A. M., Haynes, R. B. & Richardson, W. S. (1996). Evidence-based medicine: What it is and what it is not. British Medical Journal, 312, 71–72. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sandkühler, H. J. (2011). Kritik der Evidenz. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 33–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–22. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Slavin, R. E. (2002). Evidence-based education policies: Transforming educational practice and research. Educational Researcher, 31(7), 15–21. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Slavin, R. E. (2008). What works? Issues in synthesizing educational program evaluations. Educational Researcher, 37(1), 5–14. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spychiger, M. (2004). Bitter, edel oder leicht? Ausführungen zum biografischen Lernen aus Fehlern. Beitrag präsentiert auf Jahreskongress der DGfE, SGBF, SGL und ÖFEB „Bildung über die Lebenszeit“, Zürich. Zugriff am 20.03.2015. Verfügbar unter http://geonext.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienDB/111/AG43_Spychiger.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Stark, R. (2003). Conceptual Change: kognitiv oder situiert?Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17(2), 133–144. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stark, R. & Klauer, K. J. (in Vorbereitung). Situiertes Lernen. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stark, R. & Mandl, H. (2007). Bridging the gap between basic and applied research by an integrative research approach. Educational Research and Evaluation, Special issue, 13(3), 249–261. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Suchman, L. (1987). Plans and situated actions: The problem of human-machine communication. New York: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thompson, C. (2014). Autorisierung durch Evidenzorientierung. Zur Rhetorik der Evidenz als Versprechen gelingender pädagogischer Praxis. In A. Schäfer (Hrsg.), Hegemonie und autorisierende Verführung (S. 93–111). Paderborn: Schöningh. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trempler, K., Hetmanek, A., Wecker, C., Kiesewetter, J., Wermelt, M., Fischer, F.et al. (2015). Nutzung von Evidenz im Bildungsbereich. Zeitschrift für Pädagogik – Beiheft, 61, 144–166. First citation in articleGoogle Scholar

  • Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V. & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 187–223. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Voss, T. & Kunter, M. (2011). Pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 193–214). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Voss, T., Kunter, M., Seiz, J., Hoehne, V. & Baumert, J. (2014). Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 184–201. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wagner, K., Klein, M., Klopp, E. & Stark, R. (2014). Instruktionale Unterstützung beim Lernen aus advokatorischen Fehlern in der Lehramtsausbildung: Effekte auf die Anwendung wissenschaftlichen Wissens. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 287–301. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wenglein, S., Bauer, J., Heininger, S. & Prenzel, M. (2015). Kompetenz angehender Lehrkräfte zum Argumentieren mit Evidenz: Erhöht ein Training von Heuristiken die Argumentationsqualität? Unterrichtswissenschaft, 43(3), 209–224. First citation in articleGoogle Scholar