Skip to main content
Originalarbeit

Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen diplomierten Pflegefachpersonen der ambulanten Pflege und Hausärzt_innen

Eine qualitative Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000900

Zusammenfassung.Hintergrund: Die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit diplomierter Pflegefachpersonen und Ärzt_innen im stationären Setting wird maßgeblich von der Interprofessionellen Zusammenarbeit (IPZ) beeinflusst. Zur IPZ in der ambulant häuslichen Grundversorgung fehlt Wissen. Ziel: Im Aufzeigen der Unterschiede zwischen stationär und ambulant sollen die Herausforderungen der IPZ für den ambulanten Bereich deutlich werden. Methode: Die Datensammlung zu dieser Arbeit erfolgte in interprofessionellen Gruppendiskussionen. Die Daten wurden methodisch durch Knowledge Mapping sowie die strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) extrahiert. Die Ergebnisse wurden mit der Meta-Matrix zur interprofessionellen Zusammenarbeit im stationären Bereich von Schärli et al. (2017) verglichen. Ergebnisse: Die qualitative Analyse zeigte, dass die ambulante IPZ von Diplom-Pflegefachpersonen und Hausärzt_innen durch strukturelle Gegebenheiten gefordert ist, welche im stationären Bereich durch die Organisationsform gegeben sind. Fehlende Vereinbarungen und Abstimmung der Abläufe erschweren die IPZ in der ambulanten Gesundheitsversorgung, da es keine anerkannte gemeinsame Führungsstruktur gibt. Schlussfolgerungen: Damit IPZ im ambulanten Setting nicht von individuellem Engagement einzelner Personen abhängig ist, müssen Diplom-Pflegefachpersonen und Hausärzt_innen gemeinsam Kriterien ihrer IPZ festlegen, Abläufe und Kommunikationswege definieren sowie eine gemeinsame Haltung und einen Teamgeist entwickeln.


Interprofessional corporation between registered community nurses and general practitioner: A qualitative study

Abstract.Background: The quality and effectiveness of the work of certified nurses and physicians in the inpatient setting is significantly influenced by interprofessional collaboration (IPC). There is a lack of knowledge about IPC in outpatient primary care at home. Aim: In highlighting the differences between inpatient and outpatient settings, the challenges of IPC for the outpatient setting should become clear. Method: The data for this study was collected in interprofessional group discussions. The data were methodically extracted by knowledge mapping and structuring content analysis according to Kuckartz (2018). The results were compared with the meta-matrix for interprofessional collaboration in inpatient settings by Schärli et al. (2017). Results: The qualitative analysis showed that the outpatient IPC of qualified nurses and general practitioners is challenged by structural conditions, which are given in the inpatient area by the form of organization. Lack of agreements and coordination of processes complicate IPC in outpatient health care, as there is no recognized common management structure. Conclusions: In order to ensure that IPC in the outpatient setting is not dependent on the individual commitment of individuals, nurses and GPs must jointly define criteria for their IPC, define processes and communication channels, and develop a common approach and team spirit.

Literatur