Skip to main content
Editorial

Was bringt DSM-V?

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000079

Zusammenfassung. Das amerikanische Klassifikationssystem DSM-V wird richtungsweisenden Einfluss nicht nur auf andere Klassifikationssysteme (wie ICD-11) haben, sondern auch auf Fragen der Versorgung, auf Forschungsinitiativen und auf viele andere Aspekte der Gesellschaft. Deshalb ist eine frühzeitige Beschäftigung mit zu erwartenden Änderungen von DSM-V von besonderer Bedeutung. Beispielhaft werden fünf Vorschläge für Revisionen in DSM-V vorgestellt und diskutiert (Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, somatische Symptomstörung im Allgemeinen, somatische Symptomstörung im Kindes- und Jugendalter).


What is New in DSM-V?

Abstract.The American classification system DSM-V will determine major developments not only of other classification systems (such as ICD-11), but also of health care provision, research initiatives, and societal impacts. Therefore it is of pivotal importance to discuss expected modifications of DSM-V in due time. Five diagnostic proposals for the revision of DSM-IV to DSM-V will be presented (personality disorders, eating disorders, sleep disorders, somatic symptom disorder in adults, somatic symptom disorder in youth and adolescents), and expected advantages and disadvantages will be summarized in this editorial.

Literatur

  • Eimecke, S. , Pauschardt, J. , Mattejat, F. (2010). Wie wirksam ist ein begleitendes Elterntraining in der Prävention von Angst und Depression bei Kindern?. Verhaltenstherapie, 20, 193– 200 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Herpertz, C. (2011). Was bringt DSM-V Neues zur Klassifika­tion der Persönlichkeitsstörungen?. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 261– 266 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hilbert, A. (2011). Klassifikation von Essstörungen im Zuge von DSM-IV mit besonderem Fokus auf der Diagnostik von Essanfällen bei der Binge-Eating-Störung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 267– 274 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • First, M. B. (2002). The DSM series and experience with DSM-IV. Psychopathology, 35, 67– 71 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Maier, S. , Kuelz, A. K. , Voderholzer, U. (2009). Traumatisierung und Dissoziationsneigung bei Zwangserkrankten: Ein Überblick. Verhaltenstherapie, 19, 219– 228 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rief, W. (2011). Bringt DSM-IV die Lösung für Klassifikationsprobleme bei Somatoformen Störungen?. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 289– 295 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Riemann, D. , Morin, C. M. , Reynolds, C. F. (2011). Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V – ein Zwischenbericht. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 275– 280 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulte, I. E. , Petermann, F. (2011). Somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter: Perspektiven für das DSM-V. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59, 281– 287 First citation in articleLinkGoogle Scholar