Skip to main content
Editorial

Stress und Stressbewältigung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000323

Zusammenfassung. In vielfältiger Weise können Stressoren (z.B. Arbeitsbelastungen, kritische und traumatisierende Ereignisse, Mobbing, psychische Erkrankungen der Eltern), unterschiedlich gut bewältigbare Anforderungen darstellen. Das Stressempfinden hängt entscheidend davon ab, wie man die eigenen Bewältigungskompetenzen einschätzt. Misslingt eine angemessene Stressbewältigung, dann führt chronischer Stress zu einem körperlichen, kognitiven und emotionalen Erschöpfungszustand, Depression und psychosomatischen Reaktionen.


Stress and Coping

Abstract. In many ways, stressors (such as workloads, critical and traumatizing life events, bullying, mental illness of parents) are problems with different ways of coping. The feeling of stress is decisively dependent on how one assesses their own coping competences. If there is a lack of adequate stress management, chronic stress leads to a physical, cognitive and emotional state of fatigue, depression and psychosomatic reactions.

Literatur

  • Alliger-Horn, C., Zimmermann, P., Herr, K., Danker-Hopfe, H. & Willmund, G. (2017). Adaptierte, stationäre Alptraumtherapie mit Imagery Rehearsal Therapy bei chronisch kriegstraumatisierten deutschen Soldaten mit PTBS. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 65, 251– 260. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Einarsen, S., Hoel, H., Zapf, D. & Cooper, C. (2011). Bullying and harrassment in the workplace: Development in theory, research and practice (2nd ed.). London: Taylor & Francis. First citation in articleGoogle Scholar

  • Escher, F. J. & Seiffge-Krenke, I. (2017). Welchen Einfluss haben Identitätsstress, problematische Bewältigungsstile und dysfunktionales mütterliches Verhalten auf die Symptombelastung von normalen und klinisch auffälligen Heranwachsenden? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 65, 209– 218. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fritz, L.-M., Domin, S., Thies, A., Yang, J., Stolle, M., Fricke, C. & Petermann, F. (2017). Stationäre Eltern-Kind-Behandlung – Stresserleben und Symptombelastung aus Elternsicht. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 65, 219 –229. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hentrich, S., Zimber, A., Garbade, S. F., Gregersen, S., Nienhaus, A. & Petermann, F. (2017). Relationships between transformational leadership and health: The mediating role of perceived job demands and occupational self-efficacy. International Journal of Stress Management, 24, 34–61. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hentrich, S., Zimber, A., Sosnowsky-Waschek, N., Kellner, M. & Petermann, F. (2016). Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Persönlichkeit und psychischer Gesundheit. Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei der Entstehung von Burnout und depressiven Symptomen bei Führungskräften. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 64, 299–309. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kessemeier, F., Petermann, F., de Vries, U., Walter, F., Stöckler, C., Bassler, M. & Kobelt, A. (2017). Wie beeinflusst Mobbing im Beruf Arbeitsmotivation und die psychische Gesundheit? Eine Studie mit psychosomatischen Rehabilitanden. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 65, 241–249. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1986). Cognitive theories of stress and the issue of circularity. In M.A.R Trumbull (Eds.), Dynamics of stress (pp. 63–80). New York: Plenum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Otto, J. & Linden, M. (2017). Erfassung der Stressverarbeitungsstrategien Regenerations- und Resistenzorientierung – Eine Studie an psychosomatischen Patienten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 65, 231 –239. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Plass, A., Haller, A. C., Habermann, K., Barkmann, C., Petermann, F., Schipper, M. … Klasen, F. (2016). Faktoren der Gesunderhaltung bei Kinder psychisch belasteter Eltern: Ergebnisse der BELLA-Kohortenstudie. Kindheit und Entwicklung, 25, 41–49. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wiegand-Grefe, S., Geers, P., Plass, A., Petermann, F. & Riedesser, P. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern: Zusammenhang zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus Elternsicht. Kindheit und Entwicklung, 18, 111–121. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wiegand-Grefe, S. & Petermann, F. (2016). Kinder psychisch erkrankter Eltern. Kindheit und Entwicklung, 25, 63–67. First citation in articleLinkGoogle Scholar