Skip to main content
Originalarbeit

Lerntherapie in Schule

Eine Bestandsaufnahme zu Kooperationsprozessen

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000315

Zusammenfassung.Einleitung: Vielzählige Bestrebungen, möglichst allen Schüler_innen ein gemeinsames und gleichzeitig individualisiertes Lernen zu ermöglichen, führen zu einer passenden Förderung für einen großen Teil der Schülerschaft. Einzelne Schülergruppen werden jedoch schwieriger erreicht als andere, wenn es um die Diagnostik und Förderung von Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen geht. Eine direkte lerntherapeutische Anbindung vor Ort in Schule ist eine Möglichkeit, Schüler_innen schnell und niederschwellig zu erreichen, die bisher aufgrund unterschiedlicher Barrieren häufig „durchs Raster fallen“. Inwieweit und wie bundesweit Lerntherapie überhaupt in Schule verortet ist, ist bislang nicht bekannt. Methode: In diesem Beitrag wird diese Forschungslücke aufgegriffen und mittels einer Onlinebefragung von 327 Lerntherapeut_innen untersucht. Ergebnisse und Diskussion: 48 Prozent der Personen gaben an, in Schule tätig zu sein. Die konkrete organisatorische Ausgestaltung erwies sich dabei als heterogen und wurde als unterschiedlich vor- oder nachteilhaft wahrgenommen. Pfadanalysen zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen Bedingungen für Kooperation und dem wahrgenommenen Nutzen, welcher partiell über die tatsächliche Kooperationspraxis zwischen Lerntherapeut_innen und Lehrkräften vermittelt wird.


Multidisciplinary Collaboration between Educational Therapists and Teachers

Abstract.Introduction: Various efforts to enable joint and individualized learning processes lead to suitable learning support for the majority of schoolchildren. However, some children can be better reached than others when it comes to difficulties in reading, writing and mathematics. Establishing educational therapists in the school system is an approach to reach children who currently „drop through the cracks“ quickly and on a low-threshhold level. To what extent and how educational therapists work in schools in Germany is unknown. Method: We investigated this research gap through an online-survey with 327 educational therapists. Results and discussion: 48 percent of the questioned educational therapists stated that they worked in schools. Organisational conditions and arrangements are heterogeneous and are being differently perceived as beneficial or disadvantageous. Regarding the cooperation between educational therapists and teachers, path analyses showed positive correlations between conditions for cooperation and the perceived benefit. This relation is partially mediated through the actual cooperation practice.

Literatur

  • Albisser, S., Keller-Schneider, M. & Wissinger, J. (2013). Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität. In M. Keller-SchneiderS. AlbisserJ. Wissinger (Hrsg.), Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität (S. 9–29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Arndt, A.-K. & Werning, R. (2016). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Implikationen für die Professionalisierung. In V. MoserB. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion. 62. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 160–174). First citation in articleGoogle Scholar

  • Balke-Melcher, C., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2016). LeFiS-Lernförderung in Schulen – Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese- & Rechtschreibschwierigkeiten. Lernen und Lernstörungen, 5, 17–31. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bender, F., Brandelik, K., Jeske, K., Lipka, M., Löffler, C., Mannhaupt, G. et al. (2017). Die integrative Lerntherapie. Therapieform zur Behandlung von Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen, 6, 65–73. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2016). Familie und Frühe Bildung. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik, Berlin. Abruf am 17.09.2019 unter: https://www.bmfsfj.de/blob/112458/5c2232640b25469ea1ad63711f1312d7/familie-und-fruehe-bildung--monitor-familienforschung-ausgabe-35-data.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Böhm-Kasper, O., Demmer, C. & Gausling, P. (2017). Multiprofessionelle Kooperation im offenen versus gebundenen Ganztag. In B. Lütje-KloseS. MillerS. SchwabB. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für Schule und Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele. Beiträge zur Bildungsforschung. Band 2. (S. 117–128). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Breuninger, H. & Rottig, M. (2017). Eine lerntherapeutische Haltung für die Schule entwickeln! Online-Veröffentlichung. Abruf am 24.08.2018 unter http://www.helga-breuninger-stiftung.de/wp-content/uploads/FILbasistextLernthHaltung2017.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK) (2014). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik, 3. Erweiterte Auflage. Online-Veröffentlichung. Abruf am 05.02.20 unter https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2019). ICD-10-GM Version 2019, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Köln: Autor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dizinger, V., Fussangel, K. & Böhm-Kasper, O. (2011). Interprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive der Lehrkräfte. Wie lässt sie sich erfassen und wie wird sie bewertet? In K. SpeckT. OlkO. Böhm-KasperH.-J. StolzC. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung: Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 114–127). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ehlers, A., Glückstadt, I., Hameyer, R., Heintze, A., Pracht, G. & Staschen, H. (2015). Handreichung Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung. 4. Baustein. Integriertes Förderkonzept. Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Abruf am 17.03.20 unter https://li.hamburg.de/contentblob/7569306/bd0b4d6341fd011881077b7719267506/data/download-pdf-bsb-handreichung-integriertes-foerderkonzept.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Fischbach, A., Schuchardt, K., Brandenburg, J., Klesczewski, J., Balke-Melcher, C., Schmidt, C. et al. (2013). Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen, 2, 65–76. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fussangel, K. (2008). Subjektive Theo rien von Lehrkräften zur Kooperation. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern in Lerngemeinschaften. Dissertation, Universität Wuppertal. First citation in articleGoogle Scholar

  • Glover, T. & DiPerna, J. C. (2007). Service delivery for response to intervention: core components and directions for future research. School psychology review, 36 (4), 526–540. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gräsel, C., Fussangel, K. & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik 52 (2), 205–219. First citation in articleGoogle Scholar

  • Green, L. G., Walker, J. M. T., Hoover-Dempsey, K. V. & Sandler, H. M. (2007). Parents' motivations for involvement in children's education: an empirical test of a theoretical model of parental involvement. Journal of Educational Psychology 99 (3), 532–544. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grissemann, H. & A. Weber (1993). Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie: Diagnostik und Interventionen bei speziellen Rechenstörungen als Modell sonderpädagogisch-psychiatrischer Kooperation. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Dutz, G., Heilmann, L. & Stammer, C. (2019). LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg. Online unter: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo First citation in articleGoogle Scholar

  • Hertel, S., Bruder, S., Jude, N. & Steinert, B. (2013). Elternberatung an Schulen im Sekundarbereich: schulische Rahmenbedingungen, Beratungsangebote der Lehrkräfte und Nutzung von Beratung durch die Eltern. In N. JudeE. Klieme (Hrsg.), Programme for International Student Assessment (PISA) 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung (S. 40–62). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hilkenmeier, J., Ricken, G., Nolte, M. & Ehlers, A. (2019, September). Lerntherapie in der Schule – eine erste Bestandsaufnahme. Poster präsentiert auf der 17. Fachtagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Leipzig. First citation in articleGoogle Scholar

  • Huck, L. & Schulz, A. (2017). Lerntherapie und inklusive Schule. In A. SchulzL. Huck (Hrsg.), Lerntherapie und inklusive Schule (S. 9–22). Kempten: Duden. First citation in articleGoogle Scholar

  • Huck, L. & Schulz, A. (2015). „Jedes Kind kann Rechnen lernen!“. Erfahrungsbericht aus einem Fortbildungs- und Coaching-Projekt in der Grundschule. Grundschulunterricht Mathematik 4, 26–29. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hülsmann, M. (2014). „Legafinow – Integrative Lerntherapie kommt in die Schule“. In Paritätischer Wohlfahrtsverband – Landesverband Berlin e.V. (Hrsg.), Schulbezogene Jugendhilfe mit Wirkung. Berlin: Paritätischer Wohlfahrtsverband, 12–13. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M. et al. (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaufmann, L., Handl, P. & Thöny, B. (2003). Evaluation of a numeracy intervention program focusing on basic numerical knowledge and conceptual knowledge: A pilot study. Journal of learning disabilities, 36 (6), 564–573. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klein, J. (2011). Früh fördern statt spät … (sitzen bleiben, Schulabbruch, Hartz V …). Individuelle Lernförderung inklusive – Erste Klasse: Integratives Lerncoaching im Lesen, Schreiben, Rechnen. Abruf am 21.01.19 unter https://www.kreiselhh.de/sites/default/files/download/Microsoft_Word_-_2011-10-24_Ausschreibung_Gesamtkonzept_fuer_Schulen.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krauskopf, K. & Knigge, M. (2017). Überzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation in der Schule bei angehenden Lehrkräften – Eine Facette (inklusions-)pädagogischer Kompetenz. In N. McElvanyW. BosH.G. HoltappelsJ. HasselhornA. Ohle(Hrsg.), Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse – Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung, Band 2 (S. 87–106). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2016). Aktivitätenrepertoires von Regellehrpersonen an inklusiven Schulen – eine Typologie. In V. MoserB. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion. 62. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 140–159). First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. & Brunstein, J. C. (2014). Wirkfaktoren beim Lernen. In G. W. LauthM. GrünkeJ. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 367–383). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lenhard, W. & Lenhard, A. (2018). Diagnostik von Lesestörungen bei Mehrsprachigkeit. Lernen und Lernstörungen, 7, 159–169. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lütje-Klose B. & Miller S. (2017). Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt in inklusiven Settings. Forschungsergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In B. Lütje-KloseS. MillerS. SchwabB. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 203–213). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation – Teil 1. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83 (2), 112–123. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mähler, C. & Schuchardt, K. (2011). Working memory in children with learning disabilities: rethinking the criterion of discrepancy. International Journal of Disability, Development and Education, 58 (1), 5–17. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, K. (2017). Mulitprofessionalität in der inklusiven Schule: Eine empirische Studie zur Kooperation von Lehrkräften und Schulbegleiter/innen (Göttinger Schulbegleitungsstudie GötS). Dissertation, Universität Göttingen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, K., Nonte, S. & Willems, A. S. (2018). Multiprofessionalität in der inklusiven Schule: Kooperation mit Schulbegleitungen aus Schulentwicklungsperspektive. In M. WalmT. HäckerF. RadischA. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten: Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 146–158). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser, V. (2016). Professionelle Kooperation in inklusiven Schulen aus sonderpädagogischer Perspektive. In A. KreisJ. WickC. Kosorok Labhart(Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S. 159–169). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nolte, M. (2009). Zur Problematik von Nichtrechnern. Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, 72, 14–17. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nolte, M. (Hrsg.) (2008). Integrative Lerntherapie – Grundlagen und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reiss, K., Weis, M., Klieme, E. & Köller, O. (2019). PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reschley, D. & Bergstrom, M. K. (2009). Response to intervention. In T. B. GutkinC. R. Reynolds (Eds.), The handbook of school psychology (4th ed., pp. 434–460). Hoboken (N. J.): J. Wiley. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ricken, G. (2014). Lerntherapie geht in die Schule. Überlegungen zu einer Ressourcenverknüpfung. Lernen und Lernstörungen, 3, 179–184. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schuck, K. D., Rauer, W. & Prinz, D. (Hrsg.) (2018). EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen – Quantitative und qualitative Ergebnisse. HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 17, Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Scruggs, T. E., Mastropieri, M. A. & McDuffie, K. A. (2007). Co-Teaching in Inclusive Classrooms: A Metasynthesis of Qualitative Research. Exceptional Children, 73 (4), 392–416. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Visser, L., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2019). Komorbidität spezifischer Lernstörungen und psychischer Auffälligkeiten: ein Literaturüberblick. Lernen und Lernstörungen, 8, 7–20. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S. et al. (2016). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar