Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000105

Zusammenfassung. Der Projekttitel BiTe steht für ein Forschungsvorhaben, das die schulische Kompetenzentwicklung im Bereich der integrierten Verarbeitung von Bild- und Textinformationen untersucht. Ausgangspunkt sind dabei kognitionspsychologische Überlegungen zu den mentalen Prozessen, die dem Wissenserwerb mit Texten und Bildern zugrunde liegen. So lässt sich anhand des Modells zum integrierten Text-Bild-Verstehen von Schnotz und Bannert (2003) ableiten, dass die gemeinsame Verarbeitung von verbalen und visuellen Informationen besondere Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellt. Deren Bewältigung verlangt das Vorhandensein einer grundlegenden Kompetenz, die über das reine Leseverstehen hinausgeht, im schulischen Kontext aber bislang nicht unterrichtet wird. Aus diesem Grund ist es ein zentrales Ziel des BiTe-Projekts, die Kompetenz zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern fassbar zu machen, indem ein theoretisches Strukturmodell entwickelt wurde (Schnotz et al., 2010). Demzufolge beruht die integrative Verarbeitung von Texten und Bildern zu einem großen Teil auf Strukturabbildungsprozessen, die ineinander verschachtelt sind. Je nach Anzahl der beteiligten Elemente und deren Relationen lassen sich dabei drei hierarchische Kompetenzebenen unterscheiden, denen verschiedene Integrationsanforderungen zugeordnet werden können. Um die theoretischen Modellannahmen zu prüfen, wurde eine Reihe von Aufgaben entwickelt und in einer umfangreichen Studie pilotiert. Die Struktur der Kompetenz zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern wurde dabei auf der Grundlage verschiedener Testmodelle evaluiert. Es zeigte sich jedoch, dass multidimensionale Modelle aufgrund hoher Korrelationen zwischen den einzelnen Skalen die Struktur nur unzureichend abbilden konnten.


Cognitive psychological aspects of a competence model of picture-text-integration

Abstract. The title BiTe describes a research project that examins the development of competences within the domain of integrated picture and text processing in school. This study started with cognitive psychological considerations for mental processes which represent the basis for knowledge acquisition through texts and pictures. According to the model of integrated text and picture comprehension of Schnotz and Bannert (2003) the common processing of verbal and visual information puts special demands on students. In order to cope with these demands students require competencies beyond pure reading comprehension which typically have not been taught at school. Therefore, the aim of the BiTE project is to measure the competence to process text and picture information in an integrated way by developing a theoretical model (Schnotz et al., 2010). According to this model, the integrative processing of texts and pictures is based mainly on structural mapping processes which are linked to each other. Depending on the number of elements involved and their relationships to each other, three hierarchical levels can be differentiated to which specific integration requirements can be assigned. In order to examine the theoretical model’s assumptions, a set of tasks was developed and tested in a pilot study. The structural assumption of the competence of integrating text and picture information was evaluated by comparing different test models. However, the multi-dimensional models could not fit the structure sufficiently due to high correlations between the individual scales.

Literatur