Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637.38.4.175

Zusammenfassung. Zielsetzung dieses Beitrags ist die Untersuchung des Hausaufgabenverhaltens von Schülern der 8. Klasse des Gymnasiums aus der Perspektive der Selbstregulation. Mit Hilfe von über sieben Wochen täglich erhobenen Prozessdaten wurde das außerschulische Lernverhalten untersucht und die Angemessenheit des zu Grunde gelegten Prozessmodells der Selbstregulation (Schmitz, 2001; Schmitz & Wiese, 2006) überprüft. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Angemessenheit des Prozessmodells der Selbstregulation für den außerschulischen Kontext. Weiterhin konnte die Prozesserhebung präzise Informationen zu spezifischen Aspekten des Selbstregulationsansatzes hinsichtlich des außerschulischen Lernverhaltens liefern. Hierbei wird insbesondere auf die Emotionen beim Lernen sowie auf verschiedene Aspekte der Lernzeit (durchschnittliche Lernzeit, Verlauf der Vorbereitung auf eine Klassenarbeit, Zusammenhang zwischen Hausaufgabenbeginn und Effektivität des Lernens) eingegangen.


Homework behavior from the perspective of self-regulation

Abstract. This article focuses on the evaluation of homework behaviour of 8th grade high school students from the perspective of self-regulated learning. For this purpose, the extracurricular learning behaviour was analysed by means of process data collected daily over seven weeks and afterwards, the adequacy of the underlying process model of self regulation (Schmitz, 2001; Schmitz & Wiese, 2006) was verified. The results provide evidence for the adequacy of the process model of self regulation for the extracurricular context. Furthermore, the process survey led to precise and exact information about specific aspects of self-regulation regarding the extracurricular learning behaviour. In this connection, this article addresses, in particular, emotion at learning and learning time (the average learning time, the process of preparation for a class test, the relationship between starting time of homework and the effectiveness of learning).

Literatur

  • Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory . Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall . First citation in articleGoogle Scholar

  • Brunstein, J. C. , Spörer, N. (2001). Selbstgesteuertes Lernen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 231-238). Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Carroll, J. B. (1963). A model of school learning. Teacher College Record, 64, 726– 733 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Cooper, H. (1989). Synthesis of research on homework. Educational Leadership, 47, 85– 91 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Cooper, H. , Valentine, J. C. (2001). Using research to answer practical questions about homework. Educational Psychologist, 36, 143– 153 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Corno, L. (1994). Student volition and education: Outcomes, influences, and practices. In D. H. Schunk & B. J. Zimmermann (Eds.), Self-regulation of learning and performance: Issues and educational applications (pp. 229-251). Hillsdale, NJ: Erlbaum . First citation in articleGoogle Scholar

  • Eigler, G. , Krumm, V. (1972). Zur Problematik der Hausaufgaben . Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Farrow, S. , Tymms, P. , Henderson, B. (1999). Homework and attainment in primary schools. British Educational Research Journal, 25, 323– 341 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Haag, L. , Mischo, C. (2002a). Hausaufgabenverhalten: Bedingungen und Effekte. Empirische Pädagogik, 16, 311– 327 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Haag, L. , Mischo, C. (2002b). “Saisonarbeiter“ in der Schule - einem Phänomen auf der Spur. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, 109– 115 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (1987). Ohne guten Willen geht es nicht. In H. Heckhausen, P. Gollwitzer & F. E. Weinert (Hrsg.), Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften (S. 101-120). Berlin: Springer-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. , Fuhrmann, A. (1998). Decomposing self-regulation and self-control: The Volitional Component Inventory. In J. Heckhausen & C. S. Dweck (Eds.), Motivation and self-regulation across the life span (pp. 15-49). New York: Cambridge University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Locke, E. A. , Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance . Englewood Cliffs: Prentice Hall . First citation in articleGoogle Scholar

  • Nilshon, I. (2001). Hausaufgaben. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 231-238). Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pekrun, R. (1998). Schüleremotionen und ihre Förderung: Ein blinder Fleck in der Unterrichtsforschung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 45, 230– 248 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Perels, F. (2003). Ist Selbstregulation zur Förderung von Problemlösen hilfreich? Entwicklung, Durchführung und Evaluation zweier Trainingsprogramme . Frankfurt am Main: Peter Lang . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ryan, R. M. , Deci, E. L. (2000). Instrinsic and extrinsic motivation: Classic definitions and new directions. Contemporary Educational Psychology, 25, 54– 67 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schmitz, B. (2001). Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende - Eine prozessanalytische Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 181– 197 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmitz, B. , Jotzo, M. , Ginsberg, E.-M. , Schwatlo, T. , Pickl, C. (2002). Eine Interventionsstudie auf der Grundlage des Selbstregulationsmodells zur Optimierung der Arbeit für die Schule. Empirische Pädagogik, 16, 383– 408 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitz, B. , Wiese, B. S. (1999). Eine Prozessstudie selbstregulierten Lernverhaltens im Kontext aktueller affektiver und motivationaler Faktoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31, 157– 170 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmitz, B. , Wiese, B. S. (2006). New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. Contemporary Educational Psychology, 31, 64– 96 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schunk, D. H. , Ertmer, P. A. (2000). Self-regulation and academic learning: Self-efficacy enhancing interventions. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (pp. 631-651). London, UK: Academic Press . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schwemmer, H. (1980). Was Hausaufgaben anrichten: Von der Fragwürdigkeit eines durch Jahrhunderte verweigerten Tabus in der Hausaufgabenschule unserer Zeit . Paderborn: Ferdinand Schönigh . First citation in articleGoogle Scholar

  • Spiel, C. , Wagner, P. (2002). Wie lange und wofür lernen Schülerinnen und Schüler?. Empirische Pädagogik, 16, 329– 355 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Spiel, C. , Wagner, P. , Fellner, G. (2002). Wie lange arbeiten Kinder zu Hause für die Schule? Eine Analyse in Gymnasium und Grundschule. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34, 125– 135 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tietze, W. , Rossbach, H.-G. , Mader, J. (1987). Zur Hausaufgabensituation bei Grundschülern. Empirische Pädagogik, 1, 309– 329 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Trautwein, U. , Köller, O. (2002). Der Einfluss von Hausaufgaben im Englisch-Unterricht auf die Leistungsentwicklung und das Fachinteresse. Empirische Pädagogik, 16, 285– 310 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Trautwein, U. , Köller, O. (2003a). The relationship between homework and achievement - Still much of a mystery. Educational Psychology Review, 15, 115– 145 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Trautwein, U. , Köller, O. (2003b). Was lange währt, wird nicht immer gut - Zur Rolle selbstregulativer Strategien bei der Hausaufgabenerledigung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 199– 209 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Trautwein, U. , Köller, O. , Schmitz, B. , Baumert, J. (2002). Do homework assignments enhance achievement? A multilevel analysis in 7th-grade mathematics. Contemporary Educational Psychology, 27, 26– 50 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wagner, P. , Spiel, C. (2002). Zeitinvestment und Lerneffektivität: Eine Analyse in Bedingungsfaktoren. Empirische Pädagogik, 16, 357– 382 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wild, K.-P. , Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium. Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185– 200 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation. A social cognitive perspective. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (pp. 13-39). London, UK: Academic Press . First citation in articleGoogle Scholar