Skip to main content
Originalarbeit

Führungssituation und salutogenes Führungsverhalten

Eine Mehrebenenanalyse des Zusammenhangs aus der Sicht von Führungskräften und Geführten auf Basis des Systemisch-Salutogenen Interaktions-Modells

Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000338

Zusammenfassung. In der gesundheitsförderlichen Führungsforschung wurde bislang kaum erforscht, welche Merkmale der Führungssituation spezifische Aspekte salutogenen Führungsverhaltens fördern oder hemmen und welche Wirkmechanismen dabei eine Rolle spielen. Ausgehend vom Systemisch-Salutogenen Interaktionsmodell (SSIM) ist es Ziel der vorliegenden Studie, diese Forschungslücke weiter zu schließen: Eine Mehrebenenanalyse mit Daten von 37 Polizei-Führungskräften und 280 Teammitgliedern zeigte, dass die Wahrnehmungen von Führungskräften zu ihrem Handlungskontext (Führungsspielräume, Druck von Vorgesetzten, Gratifikation von Vorgesetzten und der Organisation) und ihren Teaminteraktionen (Gratifikation von Seiten des Teams und kontraproduktive Verhaltensweisen innerhalb des Teams) inkrementelle Varianz des von Teammitgliedern wahrgenommenen salutogenen Führungsverhaltens aufklären. Diese Ergebnisse stützen zentrale Aussagen des SSIM und liefern neue Impulse für die Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie die zukünftige gesundheitsorientierte Führungsforschung.


Leadership Situation and Salutogenic Leadership – A Multilevel Analysis From Leaders’ and Employees’ Perspectives Based on the Systemic Salutogenic Interaction Model

Abstract. In the field of health-promoting leadership, there has been scant research to date on the factors supporting or hindering specific aspects of salutogenic leadership behavior and on the underlying mechanisms. Based on the Systemic Salutogenic Interaction Model (SSIM), the present study aims to close this research gap: A multilevel analysis of data from 37 police officers and 280 team members showed that the specific perceptions of leaders related to their context (decision-making scope for leaders, pressure from supervisors, gratifications from supervisors and the organization) and to their team interactions (gratifications from the team and counterproductive behaviors within the team) explain the incremental variance of perceived health-oriented leadership behavior (based on employees’ ratings) between teams. These results support key statements of the SSIM and provide new incentive for the practice of occupational health management and future health-oriented research.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. London: Jossey-Bass. (Deutsche Ausgabe: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag). First citation in articleGoogle Scholar

  • Bakker, B. A., Westman, M. & van Emmerik, I. J. H. (2009). Advancements in crossover theory. Journal of Managerial Psychology, 24, 206 – 219. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bauer, G. F. & Jenny, G. J. (2007). Development, implementation and dissemination of occupational health management (OHM): Putting salutogenesis into practice. Occupational health psychology, 2, 219 – 250. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A. & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC–Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 20 – 30. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Day, D. V. (2001). Leadership development: A review in context. The Leadership Quarterly, 11, 581 – 613. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • DeRue, D. S., Nahrgang, J. D., Wellman, N. & Humphrey, S. E. (2011). Trait and behavioral theories of leadership: an integration and me- ta-analytic test of their relative validity. Personnel Psychology, 64, 7 – 52. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ducki, A., Bamberg, E. & Metz, A. M. (2011). Prozessmerkmale von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. In E. BambergA. DuckiA. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 61 – 82). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ducki, A. & Felfe, J. (2011). Führung und Gesundheit: Überblick. In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eagly, A. H. & Karau, S. J. (2002). Role congruity theory of prejudice toward female leaders. Psychological Review, 109, 573 – 598. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eberz, S. & Antoni, C. H. (2016). Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM) – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 3, 265 – 273. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eberz, S. & Antoni, C. H. (2018). Das TIMP-Inventar – Ein Beitrag zur ökonomischen Erfassung von Kern-Faktoren salutogener Führung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 1, 69 – 80. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eberz, S., Becker, R. & Antoni, C.H. (2011). Kohärenzerleben im Arbeitskontext – Ein nützliches Konstrukt für die ABO-Psychologie? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 3, 115 – 131. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Echterhoff, M. (2011). Führungskräfte tragen Verantwortung – auch für die Gesundheit von Beschäftigten?! – Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung von Führungskräften hinsichtlich ihrer gesundheitsrelevanten Einflussmöglichkeiten im Betrieb. In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89 – 96). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eilles-Matthiessen, C. & Scherer, S. (2011). Bindung, Leistung, Kontrolle und Selbstwertschutz: Die Motive des Mitarbeiters als Perspektive sozial kompetenten Führungsverhaltens. In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89 – 96). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, 163 – 176. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Franke, F., Ducki, A. & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 253 – 264). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Franke, F. & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89 – 96). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hacker, W. (2006). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (2. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hershcovis, M. S., Turner, N., Barling, J., Arnold, K. A., Dupré, K. E., Inness, M., LeBlanc, M. M. & Sivanathan, N. (2007). Predicting workplace aggression: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 92, 228 – 238. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hox, J. (2002). Quantitative methodology series. Multilevel analysis techniques and applications. London: Lawrence Erlbaum Associates Publishers. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Judge, T. A., LePine, J. A. & Rich, B. L. (2006). Loving yourself abundantly: relationship of the narcissistic personality to self-and other perceptions of workplace deviance, leadership, and task and contextual performance. Journal of Applied Psychology, 91, 762 – 775. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karasek, R. A. & Theorell, T. (1990). Healthy work, stress, productivity, and the construction of the working life. New York: Basis Books. First citation in articleGoogle Scholar

  • Korek, S., Felfe, J. & Franke, F. (2015). Führungsspielraum. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 213 – 222). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuoppala, J., Lamminpää, A., Liira, J. & Vainio, H. (2008). Leadership, job well-being and health effects – A systematic review and meta-analysis. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 50, 904 – 915. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kusy, M. & Holloway, E. (2009). Toxic workplace! Managing toxic personalities and their systems of power. San Francisco, CA: John Wiley & Sons, Inc. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lück, M. (2017). Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen – Arbeitsbedingungen von Führungskräften. BIBB/BAuA-Faktenblatt 22. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maas, C. J. M. & Hox, J. J. (2005). Sufficient Sample Sizes for Multilevel Modeling. Methodology: European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences, 1, 86 – 92. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Marcus, B., Schuler, H., Quell, P. & Hümpfner, G. (2002). Measuring counterproductivity: Development and initial validation of a German self-report questionnaire. International Journal of Selection and Assessment, 10, 18 – 35. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marsh, H. W., Hau, K. T., Balla, J. R. & Grayson, D. (1998). Is more ever too much? The number of indicators per factor in confirmatory factor analysis. Multivariate Behavioral Research, 33, 181 – 220. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Metz, A.M. (2011). Intervention. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (S. 135 – 156). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oesterreich, R. & Volpert, W. (1987). Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse. Arbeitspsychologie, 1, 43 – 73. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pangert, B. & Schüpbach, H. (2011). Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften auf mittlerer und unterer Hierarchieebene. In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 71 – 80). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Peters, K., Dorsemagen, C., Krause, A. & Stadlinger, J. (2010). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Theoretische Grundannahmen, Befunde einer Fallstudie und Interventionen zum Umgang mit psychischen Belastungen durch Veränderungen in der Unternehmenssteuerung. In N. KratzerW. DunkelK. BeckerS. HinrichsK. Peters (Hrsg.), Partizipatives Gesundheitsmanagement. Innovationsspiralen bei neuen Organisations- und Steuerungsformen. Abschlussbericht des Projektes (S. 177 – 209). München: Institut für Sozialwissensphaftliche Forschung e.V. (ISF). First citation in articleGoogle Scholar

  • Podsakoff, P. M., MacKenzie, S. B., Lee, J. Y. & Podsakoff, N. P. (2003). Common Method Biases in Behavioral Research: A Critical Review of the Literature and Recommended Remedies. Journal of Applied Psychology, 88, 879 – 903. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rigotti, T., Emmerich, A. & Holstad, T. (2015). Zukünftige Forschung zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 265 – 276). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rödel, A., Siegrist, J., Hessel, A. & Brähler, E. (2004). Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen: Psychometrische Testung an einer repräsentativen deutschen Stichprobe [Psychometric Test of the Questionnaire Measuring Effort-Reward Imbalance at Work in a Representative German Sample]. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25, 227 – 238. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1, 27 – 41. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Siegrist, J. & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, 305 – 312. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Skakon, J., Nielsen, K., Borg, V. & Guzman, J. (2010). Are leaders‘ wellbeing, behaviors, and style associated with the affective well-being of their employees? A systematic review of three decades of research. Work & Stress, 24, 107 – 139. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Snijders, T. A. B & Bosker, R. J. (2012). Multilevel analysis: An introduction to basic and advanced multilevel modeling (2nd ed.). London: Sage. First citation in articleGoogle Scholar

  • Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – Ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 2, 4 – 13. First citation in articleGoogle Scholar

  • Van Dick, R., Wagner, U., Stellmacher, J. & Christ, O. (2005). : Mehrebenenanalysen in der Organisationspsychologie: Ein Plädoyer und ein Beispiel, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49, 27 – 34. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Vincent, S. (2011). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument. In B. BaduraA. DuckiH. J. Klose SchröderK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89 – 96). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Welbrink, A. & Franke, A. (2006). Zwischen Genuss und Sucht – das Salutogenesemodell in der Suchtforschung. In P. KolipH. WydlerT. Abel (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (3. Aufl., S. 43 – 57). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Westman, M. & Etzion, D. (1999). The crossover of strain from school principals to teachers and vice versa. Journal of Occupational Health Psychology, 4, 269 – 278. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wilde B., Dunkel W., Hinrichs, S. & Menz, W. (2010). Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen. In B. BaduraH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009 (S. 147 – 155). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zimber, A. & Gregersen, S. (2011). Gesundheitsfördernd führen – Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89 – 96). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar