Skip to main content
Themenschwerpunkt

Cybermobbing / Cyberbullying

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000303

Zusammenfassung. Cybermobbing bzw. Cyberbullying stellt ein Phänomen dar, welchem im Zuge der Digitalisierung dringend Beachtung geschenkt werden muss. Trotz steigender Prävalenzraten und schwerwiegenden sozial-emotionalen Auswirkungen für die Beteiligten fehlen spezifische Therapieansätze in der (psychotherapeutischen) Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die Täter sind oder Opfer von Cybermobbing wurden. Für den Schulkontext bieten wissenschaftlich fundierte sowie evaluierte Präventionsprogramme, wie das Medienhelden-Programm, wichtige Ansatzpunkte, um Schülerinnen und Schülern einen kompetenten Umgang mit dem Problem und dessen Auswirkungen zu ermöglichen. Die Reaktion der Lehrkräfte auf die (Cyber–)‌Mobbingvorfälle spielt dabei eine besondere Rolle. Für die Gestaltung effektiver Interventionsmaßnahmen müssen zielgruppenspezifische Merkmale, wie beispielsweise das Geschlecht oder der Migrationshintergrund, beachtet werden.


Cybermobbing / Cyberbullying

Abstract. In the course of digitalization, the problem of cyberbullying must be given attention. Against the background of increasing prevalence rates and the negative socio-emotional impact for those involved in cyberbullying, there are no specific (psycho)‌therapeutic approaches for the treatment of children and adolescents who have become perpetrators or victims of cyberbullying. For the school context, theory-based and evaluated prevention programs, such as the Media Heroes program, offer important starting points to enable students to deal competently with cyberbullying situations and their adverse effects. The reaction of teaching personnel to (cyber)‌bullying incidents plays a special role. To design effective intervention measures, target group-specific characteristics, such as gender or migration background, must be taken into account.

Literatur

  • Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J. & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Hannover: Kriminologisches Institut. Online verfügbar unter: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_107.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Bilz, L. & Fischer, S. M. (2020). Interventionsstrategien und Interventionserfolg von Lehrkräften bei Cybermobbing und traditionellem Mobbing aus Schülersicht. Kindheit und Entwicklung, 29, 84 – 91. First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • Bilz, L., Steger, J., Fischer, S. M., Schubarth, W. & Kunze, U. (2016). Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 62, 841 – 860. First citation in articleGoogle Scholar

  • Burger, C., Strohmeier, D., Spröber, N., Bauman, S. & Rigby, K. (2015). How teachers respond to school bullying: An examination of self-reported intervention strategy use, moderator effects, and concurrent use of multiple strategies. Teaching and Teacher Education, 51, 191 – 202. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Feierabend, S., Rathgeb, T. & Reutter, T. (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Feierabend, S., Rathgeb, T. & Reutter, T. (2019). KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Grünigen, R. v., Perren, S., Nägele, C. & Alsaker, F. D. (2010). Immigrant children’s peer acceptance and victimization in kindergarten: The role of local language competence. British Journal of Developmental Psychology, 28, 679 – 697. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Haid-Stecher, N., Unterrainer, C., Bliem, H. R., Juen, B. & Sevecke, K. (2020). Offline und online Peer-Viktimisierung und der Zusammenhang mit emotionalen Problemen: Die vermittelnde Rolle der Emotionsregulation und kognitiven Bewertung, Kindheit und Entwicklung, 29, 75 – 83. First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • Hess, M., Schultze-Krumbholz, A. & Scheithauer, H. (2020). Wirkung des Präventionsprogramms „Medienhelden“ auf den Zusammenhang von traditionellem sowie Cybermobbing und internalisierenden Auffälligkeiten. Kindheit und Entwicklung, 29, 92 – 99. First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • Hess, M., Wirtz, S. M., Allroggen, M. & Scheithauer, H. (2017). Intervention und Therapie für Täter und Opfer von Schulbullying: Ein systematisches Review. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66, 740 – 755. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kliem, S., Krieg, Y. & Baier, D. (2020). Allgemeine und spezifische Entwicklung von Cybermobbing unter Jugendlichen. Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung unter niedersächsischen Schülerinnen und Schülern. Kindheit und Entwicklung, 29, 67 – 74. First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • OECD (2018). The Resilience of Students with an Immigrant Background: Factors that Shape Well-being. OECD Reviews of Migrant Education. Paris: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264292093-en First citation in articleGoogle Scholar

  • Peter, I. K. & Petermann, F. (2018). Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petras, I. K. & Petermann, F. (2019). Übersicht zu Risikofaktoren für Cybermobbing-Viktimisierung im Kindes-und Jugendalter und Empfehlungen für die Präventionsarbeit. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 67, 203 – 220. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pieschl, S. & Porsch, T. (2012). Schluss mit Cybermobbing! Das Trainings- und Präventionsprogramm „Surf-Fair“. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Porsch, T. & Pieschl, S. (2014). Cybermobbing unter deutschen Schülerinnen und Schülern: Eine repräsentative Studie zu Prävalenz, Folgen und Risikofaktoren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9, 7 – 22. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Scheithauer, H. & Hayer, T. (2018). Bullying. In G.W. Lauth & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Praxishandbuch (4., vollst. überarb. Aufl.; S. 397 – 408). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schultze-Krumbholz, A., Höher, J., Fiebig, J. & Scheithauer, H. (2014). Wie definieren Jugendliche in Deutschland Cybermobbing? Eine Fokusgruppenstudie unter Jugendlichen einer deutschen Großstadt. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 63, 361 – 378. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schultze-Krumbholz, A., Zagorscak, P., Roosen-Runge, A. & Scheithauer, H. (2018). Medienhelden: Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing; mit zahlreichen Vorlagen und Arbeitsblättern (2., überarb. Aufl.). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schultze-Krumbholz, A. & Scheithauer, H. (2010). Cyberbullying unter Kindern und Jugendlichen – Ein Forschungsüberblick. Psychosozial, 122, 79 – 91. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schultze-Krumbholz, A. & Scheithauer, H. (2015). Cyberbullying. In T. P. GullottR. W. PlantM. A. Evans (Eds.), The handbook of adolescent behavioral problems. Evidence-based approaches to prevention and treatment (2nd ed.; pp. 415 – 428). New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar