Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149.16.2.51

Zusammenfassung. Der Übergang ins Studium ist ein normatives kritisches Lebensereignis für junge Erwachsene, die eine höhere Bildungslaufbahn verfolgen. In dieser Studie werden aus salutogenetischer Perspektive die positiven Effekte des Kohärenzgefühls (engl. Sense of Coherence, SOC) nach Antonovsky auf das Wohlbefinden der Studienanfänger fokussiert, wobei die transaktionale Stresstheorie nach Lazarus zu Grunde gelegt wird. 157 Studienanfänger zwischen 18 und 24 Jahren wurden zu ihrer Einschätzung der aktuellen Studiensituation, ihrer emotions- und problemorientierten Bewältigungsstrategien, ihres subjektiven Wohlbefindens und ihres Kohärenzgefühls befragt. Die Erhebung des Kohärenzgefühls erfolgt mittels einer modifizierten SOC-Skala mit einheitlichen Antwortkategorien statt einer wechselnden Bezeichnung der Antwortpole. Das getestete Strukturgleichungsmodell zeigt, dass das Kohärenzgefühl mit seinen Komponenten Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit ein positiver Prädiktor für die positive Einschätzung der aktuellen Situation, die problemorientierte Bewältigung und das Wohlbefinden ist. Die Ergebnisse ermutigen, das Kohärenzgefühl als Ressource zu betrachten, das die Befindlichkeit der Studienanfänger positiv beeinflussen kann.


Sense of coherence as a resource in transition to university life

Abstract. The transition to university is a normative critical life-event for emerging adults with access to higher education. This study takes a salutogenetic view to determine positive effects on the freshman’s subjective well-being focussing on Antonovsky’s sense of coherence (SOC) and following the transactional stress theory of Lazarus. 157 freshmen between 18 and 24 years of age answered a questionnaire about their appraisal of the actual study situation, emotion- and problem-oriented coping, well-being, and SOC. A modification of the SOC-Scale with the same category labels for each item was used for the operationalization of SOC. Structural analyses show that SOC with its components comprehensibility, manageability, and meaningfulness is a direct positive predictor with regard to positive appraisal, problem-oriented coping, and well-being. The results encourage one to regard SOC as a resource to improve the freshman’s well-being.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1981). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass. First citation in articleGoogle Scholar

  • Antonovsky, A. (1990). Personality and health: Testing the sense of coherence model. In H. S. Friedman, (Ed.), Personality and disease (pp. 111–122). Baltimore: P. H. Brookes. First citation in articleGoogle Scholar

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit (A. Franke, Übers.). Tübingen: DGVT. (Original erschienen 1988: Unraveling the mystery of health). First citation in articleGoogle Scholar

  • Arnett, J. J. (2002). Emerging adulthood: A theory of development from the late teens through the twenties. American Psychologist, 55, 469–480. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bachmann, N. , Berta, B. , Eggli, P. , Hornung, R. (1999). Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastungen und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Barker, R. W. , Siryk, B. (1989). Student Adaptation To College Questionnaire (SACQ). Los Angeles: Western Psychological Services. First citation in articleGoogle Scholar

  • Basler, H.-D. , Herda, C. , Scharfenstein, A. (2003). Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. In J. Schumacher, A. Klaiberg, E. Brähler, (Hrsg.), Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (S. 212–215). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bengel, J. , Strittmatter, R. , Willmann, H. (2001). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert: eine Expertise. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beyers, W. , Goossens, L. (2003). Psychological separation and adjustment to university: Moderating effects of gender, age and perceived parenting style. Journal of Adolescent Research, 18, 363–382. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cederblad, M. , Hansson, K. (1996). Sense of Coherence: A concept influencing health and quality of life in a swedish psychiatric at-risk group. Israel Journal of Medical Sciences, 32, 194–199. First citation in articleGoogle Scholar

  • Costello, A. B. , Osborne, J. W. (2005). Best practices in exploratory factor analysis: Four recommendations for getting the most from your analysis. Practical Assessment, Research & Evaluation, 10, 1–9. First citation in articleGoogle Scholar

  • Crackau, B. (2005). Kohärenzgefühl und ökologische Identität als Ressourcen bei der Bewältigung des Übergangs ins Studium. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). (2000). Behandlungsleitlinien Affektive Erkrankungen. Darmstadt: Steinkopff Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Filipp, S.-H. (Hrsg.). (1995). Kritische Lebensereignisse. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gold, A. , Kloft, C. (1991). Der Studienabbruch: Eine Analyse von Bedingungen und Begründungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 23, 265–279. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannöver, W. , Michael, A. , Meyer, C. , Rumpf, H.-J. , Hapke, U. , John, U. (2004). Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky und das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose. Ergänzung zu den deutschen Normwerten aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 54, 179–186. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hechanova-Alampay, R. , Beehr, T. A. , Christiansen, N. D. , Van Horn, R. K. (2002). Adjustment and strain among domestic and international student sojourners. School Psychology International, 23, 458–471. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heine, C. (2002). HIS Ergebnisspiegel. HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hrsg.). Zugriff am 24. Oktober 2007. Verfügbar unter: www.his.de/publikation/archiv/Ergebnis/es2002/download. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heublein, U. , Schmelzer, R. , Sommer, D. (2005). Studienabbruchstudie 2005. HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hrsg.). Zugriff am 24. Oktober 2007. Verfügbar unter: www.his.de/pdf/pub_kia/kia200501.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jerusalem, M. (1990). Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Streßerleben. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Keller, R. (1997). Ressourcen und Belastungen im Studium: Dokumentation der Items und Skalen. Unveröffentlichte Forschungsarbeit: Psychologisches Institut der Universität Zürich, Abt. Sozialpsychologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2006). Bildung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krampen, G. , Reichle, B. (2002). Frühes Erwachsenenalter. In R. Oerter, L. Montada, (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 319–343). Weinheim: PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. (1995) Streß und Streßbewältigung – ein Paradigma. In S.-H. Filipp, (Hrsg.) Kritische Lebensereignisse (S. 198–232). Weinheim: PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. , Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. , Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1, 141–170. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mc Sherry, W. C. , Holm, J. E. (1994) Sense of coherence: Its effects on psychological and physiological processes prior to, during and after a stressful situation. Journal of Clinical Psychology, 50, 476–487. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Paulus, P. (1995). Die Gesundheitsfördernde Schule. Der innovativste Ansatz gesundheitsbezogener Interventionen bei Schulen. Die Deutsche Schule, 87, 262–281. First citation in articleGoogle Scholar

  • Renner, H. (1997). Gesundheitsförderung im salutogenen Kontext – vom Entwurf zur Praxis. Prävention, 20, 57–59. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rimann, M. , Udris, I. (1998). „Kohärenzerleben” (Sense of coherence): Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In W. Schüffel, U. Brucks, R. Johnen, V. Köllner, F. Lamprecht, U. Schnyder, (Hrsg.), Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis (S. 351–364). Wiesbaden: Ullstein Medical. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schermelleh-Engel, K. , Moosbrugger, H. , Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research Online 2003, Vol. 8 (2), 23–74. Zugriff am 24. Oktober 2007. Verfügbar unter: www.mpr-online.de. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt-Rathjens, C. , Benz, D. , Van Damme, D. , Feldt, K. , Amelang, M. (1997). Über zwiespältige Erfahrungen mit Fragebögen zum Kohärenzsinn sensu Antonovsky. Diagnostica, 43, 327–346. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schröder, K. E. E. (1997). Ressourcen im Prozeß der Streßverarbeitung – Erkenntnisse und Folgerungen für die zukünftige Forschung. In C. Tesch-Römer, C. Selewski, G. Schwarz, (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung (S. 221– 228). Weinheim: PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schumacher, J. (2002). Kohärenzgefühl. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, H. Weber, (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 267–269). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schumacher, J. , Gunzelmann, T. , Brähler, E. (2000). Deutsche Normierung der Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Diagnostica, 46, 208–213. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schumacher, J. , Wilz, G. , Gunzelmann, T. , Brähler, E. (2000). Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50, 472–482. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Smith, K. (2002). School to university: Sunlit steps or stumbling in the dark? Arts and Humanities in Higher Education, Vol 2 (1), 90–98. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Soeder, U. , Bastine, R. , Holm-Hodulla, R. M. (2001). Empirische Befunde zu psychischen Beeinträchtigungen von Studierenden. In R. M. Holm-Hodulla, (Hrsg.), Psychische Schwierigkeiten von Studierenden (S. 158– 87). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Suls, J. , Fletcher, B. (1985). The relative efficacy of avoidant and nonavoidant coping strategies: A meta-analysis. Health Psychology, 4, 249–288. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar