Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000044

Zusammenfassung: Diskutiert werden methodische Überlegungen zur Anwendbarkeit des narrativ-biografischen Interviews mit Blick auf die frühe Kindheit – einer Biografie in „statu nascendi“ – in der aus der emotionalen und kognitiven Verarbeitung des Erlebens in Erzählungen erste biografische Erfahrungen entstehen.


Norm perceptions and adultismus as problems in the narrative understanding of ealy childhood experiences

Abstract.Methological thoughts on the application of narrative-biographical interviews in early childhood are discussed, thereby representing a biography “in statu nascendi” in which emotional and cognitive processing during narrations leads to initial biographical experiences.

Literatur

  • Behnken, I. , Zinnecker, J. u. a. (1993). Kindheit im Siegerland. Fallstudie zur Modernisierung in einer Region.. Universität-Gesamhochschule Siegen: First citation in articleGoogle Scholar

  • Bostelmann, A. (Hrsg). (2006). Das Portfolio-Konzept für Kita und Kindergarten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bretherton, I., Suess, G. J., Golby, B. , Oppenheim, D. (2001). „Attachment Story CompletionTast“ (ASCT). Methode zur Erfassung der Bindungsqualität im Kindergartenalter durch Geschichtenergänzung im Puppenspiel. In G. J. Suess, H. Scheuerer-Englisch & W. K. Pfeifer (Hrsg.). Bindungstheorie und Familiendynamik (S. 83– 124). Gießen: Psychosozial-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Buchner-Fuhs, J. (1998). Das Kinderzimmer. Historische und aktuelle Annäherungen an kindliches Wohnen. In P. Büchner, M. du Bois-Reymond, J. Ecarius & B. Fuhs (Hrsg.), Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen (S. 147– 178. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Charlton, M., Neumann-Braun, K., Aufenanger, St. , Hoffmann-Riem, W., (1995). Fernsehwerbung und Kinder, Band I und II. [Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Band 18]. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Claussen, C. (2000). Mündliches Erzählen von Kindern. In F. Heinzel (Hrsg.). Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 105– 116). Weinheim, München: Juventa Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fuchs, W. (1984). Biographische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fuhs, B. (2000). Qualitative Interviews mit Kindern. In F. Heinzel (Hrsg.). Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 87– 103. Weinheim, München: Juventa Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H. (1995). Sprachentwicklung – allgemeintheoretisch und differentiell betrachtet. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 705– 757. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grossmann, K. (2011). Vorwort. In J. Bowlby. Das Glück und die Trauer. Herstellung und Lösung affektiver Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinzel, F. (1997). Qualitative Interviews mit Kindern. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 396– 413). Weinheim, München: Juventa-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinzel, F. (Hrsg.). (2000). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim u. München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Honig, M.-S. , Lange, A. , Leu, H. R. (Hrsg.). (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim, München: Juventa Verlag. mail ODER URL First citation in articleGoogle Scholar

  • Krüger, H.-H. , Grunert, C., (1999). Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 227– 242). Opladen: VS Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krüger, H.-H. , Grunert, C., (2001). Biographische Interviews mit Kindern. In I. Behnken & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Ein Handbuch(S. 129– 142). Seelze-Velber: Kallmeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krüger, H.-H. , Marotzki, W. (Hrsg.). (1996). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lampert, C. (2000). Spannung, Spiel und Schokolade – Aspekte qualitativer Forschungsmethoden mit Vorschulkindern am Beispiel einer Untersuchung zum Verständnis von Fernsehwerbung. In I. Paus-Haase. & B. Schorb (Hrsg.). Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch (S. 115– 130). Erlangen: KoPäd Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Makrowitsch, H. J. , Welzer, H., (2005). Das autobiografische Gedächtnis. Hirnorganisatorische Grundlagen und biosoziale Entwicklungen. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petillon, H. (1993). Das Sozialleben des Schulanfängers. Die Schule aus der Sicht des Kindes. Weinheim: Belz. mail ODER URL First citation in articleGoogle Scholar

  • Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien, dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld (Ms.). First citation in articleGoogle Scholar

  • Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3), 283– 293. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sloterdijk, P. (1988). Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spitz, R. A. (1994). Vom Dialog. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spitz, R. A. (2005). Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, S. , Doil, H. , Frevert, S., (2008). Kompetenzmessungen im Vorschulalter: Eine Analyse vorliegender Verfahren. In Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung (S. 89– 91). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). First citation in articleGoogle Scholar

  • Welzer, H. (2005). Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Verlag C. H. Beck. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winnicott, D. W. (2005). Playing and reality. London: Routledge. First citation in articleGoogle Scholar