Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000086

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten stellen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen eine besondere Heraus- und manchmal Überforderung dar. Es gibt so gut wie keine empirischen Studien und evaluierten Konzepte, auf die sie in der pädagogischen Arbeit zurückgreifen könnten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Fragebogenbefragung unter pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen zur Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt. Insgesamt wurden Fachkräfte, überwiegend Erzieherinnen

1Zugunsten einer vereinfachten Lesbarkeit wird in diesem Bericht die weibliche Berufsbezeichnung verwendet. Selbstverständlich sollen sich auch männliche pädagogische Fachkräfte angesprochen fühlen.

, aus 101 Kindertageseinrichtungen, in vier Bundesländern zu ihrem Konstrukt von Verhaltensauffälligkeiten, zum Erkennen derselben und zum pädagogischen Umgang mit Kindern (und deren Eltern), wenn eine solche Besonderheit beobachtet wurde, befragt. Darüber hinaus wurde der Unterstützungsbedarf der professionellen Fachkräfte erfragt. Es zeigte sich, dass zwar nur in der Minderheit der Einrichtungen Konzepte zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten vorliegen, dass aber dennoch gezielte ‚Antworten‘ unter Einbezug der Eltern und in Kooperation mit anderen Diensten zu identifizieren sind. Darüber hinaus äußerten die Fachkräfte deutlichen Unterstützungsbedarf in Form von Weiterbildung, Supervision und verbesserten Rahmenbedingungen.


An overview of a study examining pedagogic work with children with behavioral disorders within kindergarten settings

This paper presents the results of a questionnaire survey examining the daily work of kindergarten and preschool teachers with children with behavioral disorders. These children often pose a challenge to early childhood teachers, but there are currently no empirical studies and evaluated concepts available to help them in their daily routine. 101 preschool teachers from four German states took part in the written survey. The survey included questions as to their “idea” of behavioral disorders, the identification of behavioral disorders, and the educational approaches used with children with special behavior (and their parents). Furthermore, they were asked about their need of support. The results indicate that only the minority of kindergartens and preschools have an educational concept in place for their daily work with children with behavioral disorders. However, the survey participants identified a number of solutions including the work with parents and cooperation with other services, e. g., early support centers. Still the teachers clearly expressed their need for support, asking especially for more training, supervision/counseling, and improved working conditions.

Literatur

  • Ahnert, L. (Hrsg.). (2008). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 2. Aufl.. München, Basel: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ahrbek, B. , Willmann, M. (Hrsg.). (2009). Handbuch Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Albers, T. (2011). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten. München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Albers, T. , Bree, S. , Jung, E. (Hrsg.). (2012). Vielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita. Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Barkmann, C. , Schulte-Markwort, M. (2004). Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatrische Praxis, 31, 278 – 287. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bauer, J. (2009). Gesundheit bei schulischen Lehrkräften. Psychotherapie im Dialog,10, 251 – 255. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker-Stoll, F. , Textor, M. R. (Hrsg.). (2007). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (1. Auflage). Berlin: Cornelsen Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Behr, M. , Hölldampf, D. , Steiger, T. (2012). Störungsspezifische Handlungsleitlinien in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Eine Herausforderung für ganzheitlich und störungsbezogen ausgerichtete Verfahren. Person, 16, 5 – 12. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beller, K. , Beller, S. (2002). Kuno Bellers Entwicklungstabelle. Berlin: Eigenverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bengel, J. , Meinders-Lücking, F. , Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 35. Köln: BZgA. First citation in articleGoogle Scholar

  • BMFSFJ: Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (Hrsg.). (2011). Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2011 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2010. Zugriff am 14.06.2012. Verfügbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/kifoeg-zweiter-zwischenbericht, property=pdf,bereich=bmfsfj. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. , Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandau, H. , Pretis, M. , Kaschnitz, W. (2006). ADHS bei Klein- und Vorschulkindern. (2. Auflage). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brosius, F. (2011). SPSS 19. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cierpka, M. (Hrsg.). (2004). Faustlos – Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention für den Kindergarten. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Denner, S. , Siebers, C. (2003). Migration und seelische Gesundheit im Vorschulalter. KiTa NRW, 5, 112 – 114. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dilling, H. , Mombour, W. , Schmidt, M. A. (Hrsg.). (2008). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 (2. Nachtr. der 4. überarb. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dodge, K. A. , Dishion, T. J. , Lansford, J. E. (2006). Findings and Recommendations: A Blueprint to Minimize Deviant Peer Influence in Youth Interventions and Programs. In K. A. Dodge, T. J. Dishion & Lansford, J. E. (Hrsg.), Deviant Influences in Programs for Youth: Problems and Solutions (pp. 366 – 394). New York: Guilford. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esch, K. , Klaudy, E. K. , Stöbe-Blossey, S. , Wecker, F. (2010).Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Grundschule. Die Herner Materialien zur Früherkennung und zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Kronach: Carl Link. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2010). Sie fallen auf und fordern uns heraus – Kinder mit auffälligem Verhalten. kindergarten heute, 1, 8 – 16. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2013). Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindesalters. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Strohmer, J. (2011). Untersuchungen zum Stand von Beobachtung, Dokumentation und Diagnostik in Kindertageseinrichtungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H.R. Leu (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik IV. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren (S. 37 – 68). Freiburg: FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. , Dörner, T. , Rönnau-Böse, M. (2012). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PRiK. (2. vollst. überarb. Aufl.). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • GEW (2007). Wie geht's im Job? GEW Kita-Studie. Zugriff am 21.11.2012. Verfügbar unter: http://www.gew.de/Binaries/Binary35437/GEW-Kitastudie.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goodman, R. (1997). The Strengths and Difficulties Questionnaire: A research note. Journal of Child Psychology und Psychiatry, 38, 581 – 586. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Haffner, J. , Esther, C. , Münch, H. , Parzer, P. , Raue, B. , Stehen, R. et al. (1998). Verhaltensauffälligkeiten im Einschulungsalter – Ergebnisse einer epidemiologischen Studie. Heidelberg: Beiträge zur regionalen Gesundheitsberichterstattung Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Haffner, J. , Esther, C. , Münch, H. , Parzer, P. , Raue, B. , Steen, R. et al. (2002).Verhaltensauffälligkeiten im Einschulungsalter aus elterlicher Perspektive – Ergebnisse zu Prävalenz und Risikofaktoren in einer epidemiologischen Studie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 675 – 696. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillenbrand, C. , Hennemann, T. , Heckler-Schell, A. (2009). Lubo aus dem All! Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter. München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hölling, H. , Erhart, M. , Ravens-Sieberer, U. , Schlack, R. (2007). Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 5 – 6, 784 – 793. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ihle, W. , Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychologische Rundschau, 4, 159 – 169. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kirstein, N. (2012). Belastungserleben von ErzieherInnen. Masterthesis am FB Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • König, A. (2010). Interaktion als didaktisches Prinzip: Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten Fachbuch. Köln: Bildungsverlag EINS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koglin, U. , Petermann, F. (2013). Verhaltenstraining im Kindergarten. Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz (2.veränd. Aufl). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales, Baden-Württemberg) . (2011). Verhaltensschwierige Kinder in Kindertageseinrichtungen. Möglichkeiten im täglichen Umgang. Stuttgart: KVJS . Zugriff am 21.11.2012. Verfügbar unter: http://www.kvjs.de/nc/publikationen/publikationen-detailansicht.html?tx_damfrontend_pi1 %5BshowUid%5D=664&tx_damfrontend_pi1%5BbackPid%5D=548&tx_damfrontend_pi1%5Bpointer%5D=2. First citation in articleGoogle Scholar

  • LJA Brandenburg (2007). Verhaltensauffällige Kinder in der Kindertageseinrichtung. Symptome und Ursachen sowie Interventionsmöglichkeiten im Rahmen des Tätigkeitsfeldes von Erzieherinnen. Zugriff am 21.11.2012. Verfügbar unter: http://www.brandenburg.de/sixcms/media.php/bb2.a.5704.de/Verhaltensauffaellige_Kinder_Kita.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lengning, A. , Zimmermann, P. (2009). Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Frühe Hilfen. Internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandards und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). First citation in articleGoogle Scholar

  • Leuzinger-Bohleber, M. , Brandl, Y. , Hau, S. , Aulbach, L. , Caruso, B. , Einert, K.-M. et al. (2006). Die Frankfurter Präventionsstudie. Zur psychischen und psychosozialen Integration von verhaltensauffälligen Kindern (insbesondere von ADHS) im Kindergartenalter – ein Arbeitsbericht. In M. Leuzinger-Bohleber, Y. Brandl & G. Hüther (Hrsg.), ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts; Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Band 4, S. 238 – 269). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lorenz, L. , Tinius, C. , Sippel, M. (2012). Recherche zum länderspezifischen Umgang mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Freiburg: Evangelische Hochschule. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2007). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mischo, C. , Weltzien, D. , Fröhlich-Gildhoff, K. (2011). Kindliche Entwicklung im Kontext erfassen. Verfahren zur Beobachtung und Diagnose für die pädagogische Praxis. Kronach: Carl Link. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oberhuemer, P. , Schreyer, I. (2010). Kita-Fachpersonal in Europa. Ausbildungen und Professionsprofile. Opladen: B. Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perren, S. , Graf, I. (2012). Nicht intendierte Effekte von Präventionsprogrammen. In M. Fingerle & M. Grumm (Hrsg.), Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (S. 142 – 156). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. (Hrsg.). (2013). Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie und –psychotherapie (7. veränd. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remsperger, R. (2011). Sensitive Responsivität im Umgang mit Kindergartenkindern. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. R. Leu (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik IV. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren (S. 235 – 264). Freiburg: FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Robert Koch Institut (2008). Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Zugriff am 21.11.2012. Verfügbar unter: http://www.kiggs.de/experten/downloads/dokumente/KiGGS_SVR[1].pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Röhrle, B. (Hrsg.). (2007). Prävention und Gesundheitsförderung Bd. III. Kinder und Jugendliche. Tübingen: DGVT. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rudow, B. (2004). Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen. Kurzfassung des Projektberichts. Zugriff am 21.11.2012. Verfügbar unter: http://www.gew-berlin.de/documents_public/040510_Belastung_Erzieher_Kurz.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaarschmidt, U. (2006). Lehrerbelastung. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 371 – 377). Weinheim: PVU. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaarschmidt, U. (2009). Die Potsdamer Lehrerstudie im Überblick. In U. W. Kliebisch & R. Meloefski (Hrsg.), LehrerGesundheit. Anregungen für die Praxis (S. 1 – 6). Hohengehren: Schneider Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Suchodoletz, v. W. (Hrsg.). (2007). Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Textor, M. R. (Hrsg.). (2004). Verhaltensauffällige Kinder fördern. Praktische Hilfen für Kindergarten und Hort. Berlin: Cornelsen Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Textor, M. R. (2006). Verhaltensauffällige Kinder. In Kindergartenpädagogik – Online-Handbuch. Zugriff am 21.11.2012. Verfügbar unter: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1486.html. First citation in articleGoogle Scholar

  • Willmann, M. (2012). De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik. Kritik und Perspektiven einer Pädagogik für „schwierige“ Kinder. München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar