Skip to main content
Schwerpunktbeitrag

Kinder in Bewegung

Fokussierte Bewegungserfahrungen und -praktiken vier- bis sechsjähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000423

Zusammenfassung. Bewegung ist ein Grundphänomen des Mensch-Seins und der menschlichen Entwicklung, dem auch eine große Bedeutung für verschiedene Entwicklungsdimensionen, z.B. die Sprache, zugeschrieben wird. Bewegungsförderung in der frühen Kindheit wird zudem sehr stark unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung betrachtet. Die Frage, welche Bewegungserfahrungen und -praktiken aus der Sicht der Kinder selbst mit einer besonders intensiven und von ihnen angestrebten Erfahrungsqualität verbunden sind, ist allerdings kaum erforscht. Ausgehend von einem soziologischen Bewegungskonzept und einem praxeologischen Forschungsansatz wurden für den vorliegenden Beitrag Videosequenzen einer Analyse mit der Dokumentarischen Methode unterzogen, in deren Zentrum die freie, also von Erwachsenen weder initiierte noch pädagogisch begleitete, soziale Bewegungspraxis von Kindern steht. Rekonstruiert werden konnte, dass solche Bewegungsräume für Kinder einen positiven Horizont darstellen, in denen sie sich gemeinschaftlich in spontane, aktionistische Bewegungspraktiken hineinspielen, sich der Bewältigung von anstrengenden und herausfordernden Aufgaben widmen, Risiken erproben und Räume mithilfe einer Vielfalt von Bewegungsmodi mit dem ganzen Körper erfahren und erkunden können.


Children in Motion: Focused Movement Experiences and Practices of 4- to 6-Year-Old Children in Kindergarten

Abstract. Movement is a fundamental phenomenon of human life, which is considered to be extraordinarily important for the development and health of children. The promotion of physical activity in early childhood is also strongly linked to the aspect of health promotion. However, hardly any research has been done into the question of which movement experiences and practices are associated with a particularly intensive quality of experience from the children's own point of view. Based on a sociological movement concept and a praxeological research approach, video sequences were analyzed using the documentary method for this article. The videographies focus on the free social movement practice of children, which is neither initiated nor pedagogically accompanied by adults. It was reconstructed that for children the spaces of experience for movement are in a positive horizon in which they can immerse themselves jointly in spontaneous, actionistic movement activities, dedicate themselves to cope with “serious” tasks and challenges, and test out risks. Children are focused on experiencing and exploring spaces with their whole body using a variety of movement modalities.

Literatur

  • Ben-Arieh, A. (2005). Measuring and Monitoring Children's Well-Being: The Role of Children. In C. KlöcknerU. PätzelHrsg., Kindheitsforschung und kommunale Praxis. Praxisnahe Erkenntnisse aus der aktuellen Kindheitsforschung (S. 57–75). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A. M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Buhl, K. & Kuhn, P. (2002). Kinderwünsche – Lehrernöte oder: „Bewegte Schule“ aus der Sicht der „Betroffenen“. Sportunterricht, 51, 78–83. First citation in articleGoogle Scholar

  • Burke, C. (2005). ‘Play in Focus’: Children Researching Their Own Spaces and Places for Play. Children, Youth and Environments, 15, 27–53. First citation in articleGoogle Scholar

  • Callois, R. (1982). Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Frankfurt am Main: Ullstein. First citation in articleGoogle Scholar

  • Carr, M. & Lee, W. (2012). Learning stories. Constructing learner identities in early education. London: SAGE. First citation in articleGoogle Scholar

  • Clark, A. & Moss, P. (2001). Listening to young children: The mosaic approach. London: Nationals Children’s Bureau. First citation in articleGoogle Scholar

  • Clark, A. & Moss, P. (2005). Spaces to Play: More Listening to Young Children Using the Mosaic Approach. London: Nationals Children’s Bureau. First citation in articleGoogle Scholar

  • Csikszentmihalyi, M. (1985). Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: Im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Einarsdottir, J. (2012). Children's and Parent's View on Playschool Education in Iceland. In M. VeissonE. HujalaP. SmithM. WaniganayakeE. KikasEds., Global Perspectives in Early Childhood Education (S. 427–435). Frankfurt am Main: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hume, C., Salmon, J. & Ball, K. (2005). Children's perceptions of their home and neighborhood environments, and their association with objectively measured physical activity: a qualitative and quantitative study. Health education research, 20, 1–13. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klein, G. (2004). Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf. In G. KleinHrsg., Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte (S. 131–154). Bielefeld: Transkript. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klein, G. (2017). Bewegung. In R. GugutzerG. KleinM. MeuserHrsg., Handbuch Körpersoziologie (S. 9–14). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Macdonald, D., Rodger, S., Abbott, R., Ziviani, J. & Jones, J. (2005). ‘I could do with a pair of wings’: Perspectives on physical activity, bodies and health from young Australian children. Sport, Education and Society, 10, 195–209. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Merewether, J. (2015). Young children's perspectives of outdoor learning spaces: What matters? Australian Journal of Early Childhood, 40, 99–108. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2007). Sprach- und Körperdiskurse von Kindern – Verstehen und Verständigung zwischen Textförmigkeit und Ikonizität. In B. FriebertshäuserH. von FeldenB. SchafferHrsg., Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft (S. 105–120). Opladen: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2010). Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In R. BohnsackA. PrzyborskiB. SchäfferHrsg., Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl., S.25–44). Opladen: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In M. StammD. EdelmannHrsg., Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 759–770). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2018a). Geheime (Erfahrungs-)Räume und die Erprobung autonomen Handelns – Geheimwissen und Geheimwelten von Kindern. In D. Weltzienet al.Hrsg., Forschung in der Frühpädagogik XI: Die Dinge und der Raum (S. 181–205). Freiburg: FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2018b). Konjunktiver Erfahrungsraum. In R. BohnsackA. GeimerM. MeuserHrsg., Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (4. Aufl., S. 131–133). Opladen & Toronto: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Gerstenberg, F. (2018). Typen der Interaktionsorganisation in (früh-)pädagogischen Settings. In R. BohnsackI. Nentwig-GesemannN. HoffmannHrsg., Die Typenbildung der Dokumentarischen Methode (S. 131–150). Opladen: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Großmaß, R. (2017). Kinder als Forschungssubjekte – von den rechtlichen und forschungsethischen Grundlagen zur forschungspraktischen Realisierung. In I. Nentwig-GesemannK. Fröhlich-GildhoffHrsg., Forschung in der Frühpädagogik X (S. 209–227). Freiburg: FEL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Wagner-Willi, M. (2007). Rekonstruktive Kindheitsforschung. Zur Analyse von Diskurs- und Handlungspraxis bei Gleichaltrigen. In C. WulfJ. ZirfasHrsg., Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven (S. 213–223). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I., Walther, B. & Bakels, E. (2018). Kita-Qualität aus der Perspektive von Kindern. KiTa aktuell, 26 (5), 114–116. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I., Walther, B. & Thedinga, M. (2017). Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Zugriff am 07.12.2018. Verfügbar unter http://www.dkjs.de/quaki First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I., Walther, B. & Thedinga, M. (2018a). Kita-Qualität aus der Perspektive von Kindern. Forschungsmethodik und Ergebnisse einer explorativ-rekonstruktiven Studie. Frühe Bildung, 7, 77–87. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I., Walther, B. & Thedinga, M. (2018b). Kinder als Expert_innen in eigener Sache. Forschungsmethodische und forschungsethische Herausforderungen einer explorativ-rekonstruktiven Studie zu Kita-Qualität aus der Perspektive von Kindern. In B. BlochP. CloosS. KochM. SchulzW. SmidtHrsg., Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 192–208). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Sandseter, E. B. H. (2010). ‘It tickles in my tummy!’ – understanding children's risk-taking in play through reversal theory. Journal of Early Childhood Research, 8, 67–88. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sommer-Himmel, R., Titze, K. & Imhof, D. (2016). Kinder bewerten ihren Kindergarten. Wie Kinder ihren Kindergarten sehen – Instrument und Implementierung von Kinderbefragung in der Kindertageseinrichtung. Berlin: Dohrmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tannehill, D., MacPhail, A., Walsh, J. & Woods, C. (2015). What young people say about physical activity: The Children's Sport Participation and Physical Activity (CSPPA) study. Sport, Education and Society, 20, 442–462. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Turner, V. (1989). Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main: Campus.Iris. First citation in articleGoogle Scholar