Skip to main content
Allgemeine Beiträge / Original Articles

Persönliche Ziele von Mathematikern beim Berufseinstieg

Ein Vergleich offener und geschlossener Erhebungsmethoden

Published Online:https://doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.193

Zusammenfassung: In dieser Studie wurden persönliche Ziele von 609 Diplommathematikern über offene und geschlossene Verfahren erhoben. Der Beitrag untersucht drei Fragestellungen: (1) Die inhaltliche Struktur der Ziele, (2) die konvergente Validität der beiden Erfassungsmethoden sowie (3) den Zusammenhang der Ziele mit berufsbezogenen Kriteriumsvariablen, d.h. Erwartungen und gegenwärtige berufliche Situation. Die postulierte Struktur der Zielinhalte ließ sich auffinden. Offen und geschlossen erfasste Zielinhalte lassen sich u.a. in ergebnis- (z.B. Karriere) und prozessorientierte (z.B. berufliches Lernen) berufliche Ziele differenzieren. Im Sinne konvergenter Validität hängen ähnliche Zielinhalte über die Verfahren hinweg zusammen. Allerdings sind die Zusammenhänge niedrig. Sie reflektieren die unterschiedlichen Spezifitätsebenen der Erfassung. Beide Erhebungsverfahren differenzieren gleichermaßen hinsichtlich beruflichen Erwartungen sowie der Berufseinstiegssituation. Entsprechend unserem Modell beruflicher Entwicklung differenzieren insbesondere die ergebnisorientierten Karriereziele als auch die prozessorientierten Wachstums- bzw. Lernziele, nicht aber andere z.B. emotionale oder beziehungsorientierte berufliche Ziele.


Personal Goals of Mathematicians at First Job Entry

Summary: This study analyzed personal goals of 609 university graduates assessed via both open-ended questions and standardized rating scales. Three topics are addressed: (a) The content structure of personal goals, (b) the convergent validity of both measures, and (c) the interrelationship between personal goals and occupational criterion variables (occupational expectation, present occupational situation). The postulated content structure of the personal goals was found for both measures. Goals could be differentiated into outcome goals (e.g., career success) and process goals (e.g., occupational learning). Similar goal contents were correlated across the methods, the correlation sizes, however, were small due to the measures' different levels of specificity. Both goal measures correlated in a similar way with outcome and self-efficacy expectations and they both differentiated between the occupational groups. In accordance with our theoretical assumption there was a clear correspondence between both outcome-oriented career goals and process-oriented development and learning goals with a person's present occupational situation, whereas other goals such as emotional goals or goals concerning relationships were unrelated to this variable.

References