Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000026

Zusammenfassung. Um die Effektivität einer mathematischen Fördermaßnahme zu untersuchen, wurden an 6 Lernhilfeschulen 87 Kinder im Alter von 7 bis 11.5 Jahren im Hinblick auf ihre mathematischen Basiskompetenzen vorgetestet. Anhand dieser Vortestwerte wurden die 40 rechenschwächsten Kinder auf zwei Versuchsgruppen verteilt. Hierbei durchlief die Experimentalgruppe (N = 22; ØIQ = 81) eine Förderung mit dem Programm „Mengen, zählen, Zahlen” (MZZ; Krajewski, Nieding & Schneider, 2007), während die Kontrollgruppe (N = 18; ØIQ = 77) mit dem „Denktraining für Kinder I” (Klauer, 1989) trainiert wurde. Beide Gruppen erhielten zwölf Förderstunden à 40 Minuten in einem Zeitraum von sechs Wochen. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich die Experimentalgruppe in ihren mathematischen Basiskompetenzen nach der Förderung im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant stärker verbessert hatte (d = 0.56). Insbesondere fand eine Steigerung im Bereich des Anzahlkonzepts (= Kardinalzahlverständnis) statt. Die Effekte blieben allerdings nicht über einen Zeitraum von vier Monaten bestehen. Auch ein Transfer auf einfache Rechenoperationen fand nicht statt.


Quantity-number concept training in children with special educational needs at primary school levels

Abstract. The objective of this study was to evaluate the preventive effects of a QNC (Quantity-Number Concept) training program in children with special educational needs. Based on their low performance in a standardized QNC test, 40 out of 87 children with special educational needs aged 7–11.5 years were identified to have developing math problems and thus were assigned to one of two experimental conditions. The experimental group (N = 22; mean IQ = 81) received a 12-session QNC training program (Krajewski, Nieding & Schneider, 2007), while the control group (N = 18, mean IQ = 77) received a cognitive training (Klauer, 1989). Performance gains in the experimental group were substantially larger than in the control condition (d = 0.56), but not stable over a period of 4 months. Also, there was no transfer effect to basic arithmetic performance.

Literatur

  • Aunola, K. , Leskinen, E. , Lerkkanen, M.-K. , Nurmi, J.-E. (2004). Developmental Dynamics of Math Performance From Preschool to Grade 2. Journal of Educational Psychology, 96, 699–713. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baddeley, A. (1986). Working Memory. Oxford: University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baker, S. , Gersten, R. , Flojo, J. , Katz, R. (2002). Preventing mathematics difficulties in young children: Focus on effective screening of early number sense delays (Tech. Rep. No. 0305). Eugene, OR: Pacific Institutes for Research. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. , Krajewski, K. (2007). Effekte der Förderung des Teil-Ganzes-Verständnisses bei Erstklässlern mit schwachen Mathematikleistungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76, 228–240. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. , Krajewski, K. , Sinner, D. (in Vorb.). Testverfahren zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt (MBK-1). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ennemoser, M. , Sinner, D. , Krajewski, K. (in Vorb.). The prevention of math problems in first-grade at-risk children. First citation in articleGoogle Scholar

  • Feigenson, L. , Carey, S. , Hauser, M. (2002). The representations underlying infants’ choice of more: Object files versus analog magnitudes. Psychological Science, 13, 150–156. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Friedrich, G. , Galgocy, V. (2004). Komm mit ins Zahlenland: Eine spielerische Entdeckungsreise in der Welt der Mathematik. Freiburg: Herder. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fuson, K. C. (1988). Children’s counting and concepts of number. Springer series in cognitive development. New York, Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gelman, R. , Gallistel, C. R. (1978). The child’s understanding of number. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerster, H.-D. (2007). Schriftliche Rechenverfahren. In J. Walter, F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (S. 605–634). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grünke, M. (2004). Lernbehinderung. In G. W. Lauth, M. Grünke, J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 65–77). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Häsel, U. (2002). Ergebnisse einer empirischen Studie mit Kindern der Schule für Lernbehinderte zum Lösen von Sachaufgaben. Heilpädagogische Forschung, 28, 140–154. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jordan, N. C. , Kaplan, D. , Locuniak, M. N. , Ramineni, C. (2007). Predicting First-Grade Math Achievement from Developmental Number Sense Trajectories. Learning Disabilities Research & Practice, 22, 36–46. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Haffner, J. , Baro, K. , Parzer, P. , Resch, F. (2005). Heidelberger Rechentest: Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter ; HRT 1-4. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Ein Programm zur intellektuellen Förderung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. (1993). Denktraining für Jugendliche. Ein Programm zur intellektuellen Förderung. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klauer, K. J. (2007). Förderung des Lernens durch Förderung des Denkens. In J. Walter, F. B. Wember, J. Borchert, H. Goetze (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (Handbuch Sonderpädagogik, S. 292–303). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koch, K. (2005). Probleme im Bereich des mathematischen Lernens. In S. Ellinger, M. Wittrock (Hrsg.), Sonderpädagogik in der Regelschule (S. 279–298). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koponen, T. , Aunola, K. , Ahonen, T. , Nurmi, J.-E. (2007). Cognitive predictors of single-digit and procedural calculation skills and their covariation with reading skill. Journal of Experimental Child Psychology, 97, 220–241. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Kovac. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. (2008). Prävention der Rechenschwäche. In W. Schneider, M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 360–370). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Küspert, P. , Schneider, W. (2002). Deutscher Mathematiktest für erste Klassen: DEMAT 1+. Deutsche Schultests. Göttingen: Belz Test. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Nieding, G. , Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik entdecken (MZZ). Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Nieding, G. , Schneider, W. (2008). Kurz- und langfristige Effekte mathematischer Frühförderung im Kindergarten durch das Programm „Mengen, zählen, Zahlen”. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 3, 135–146. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Renner, A. , Nieding, G. , Schneider, W. (2008). Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 91–103. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Schneider, W. (2006). Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 246–262. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krajewski, K. , Schneider, W. , Nieding, G. (2008). Zur Bedeutung von Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, phonologischer Bewusstheit und früher Mengen-Zahlen-Kompetenz beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 118–131. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kretschmann, R. (2007). Lernschwierigkeit, Lernstörung und Lernbehinderung. In J. Walter, F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (S. 4–32). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kroesbergen, E. H. , van Luit, J. E. H. (2003). Mathematics interventions for children with special educational needs: A meta-analysis. Remedial and special education, 24, 97–114. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kutzer, R. (1976). Zur Kritik der gegenwärtigen Didaktik der Schule für Lernbehinderte – aufgezeigt an den Befunden der empirischen Überprüfung rechentechnischer Entscheidungen. Marburg: Unveröffentlichte Dissertation. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kutzer, R. (1983). Mathematik entdecken und verstehen (Lehrerband 1). Frankfurt/M.: Diesterweg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kutzer, R. (1999). Überlegungen zur Unterrichtssituation im Sinne strukturorientierten Lernens. In H. Probst (Hrsg.), Mit Behinderungen muss gerechnet werden (S. 15–69). Solms-Oberbiel: Jarick. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. (2000). Lernbehinderung. In J. Borchert (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie (S. 21–31). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lauth, G. W. , Brunstein, J. C. , Grünke, M. (2004). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikationen, Verbreitung und Erklärungsperspektiven. In G. W. Lauth, M. Grünke, J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 13–23). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Locuniak, M. N. , Jordan, N. C. (2008). Using kindergarten number sense to predict calculation fluency in second grade. Journal of Learning Disabilities, 41, 451–459. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Moog, W. (1993). Schwachstellen beim Addieren – eine Erhebung bei lernbehinderten Sonderschülern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 44, 534–554. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moog, W. (1995). Flexibilisierung von Zahlbegriffen und Zählhandlungen – Ein Übungsprogramm. Heilpädagogische Forschung, 21, 113–121. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moog, W. , Schulz, A. (1997). Das Dortmunder Zahlbegriffstraining – Lernwirksamkeit bei rechenschwachen Grundschülern. Sonderpädagogik, 27, 60–68. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moog, W. , Schulz, A. (2005). Zahlen begreifen: Diagnose und Förderung bei Kindern mit Rechenschwäche (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser Opitz, E. (2007). Erstrechnen. In U. Heimlich, F. B. Wember (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen (S. 253–265). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. , Petermann, U. (2007). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder-IV: HAWIK-IV (1. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Piaget, J. , Szeminska, A. (1975). Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde. Stuttgart: Klett. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resnick, L. B. (1989). Developing mathematical knowledge. American Psychologist, 44 (2), 162–169. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Scherer, P. (2007). Elementare Rechenoperationen. In J. Walter, F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (S. 590–604). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Krajewski, K. (2005). Deutsche Mathematiktests für erste und zweite Klassen (DEMAT 1+ und DEMAT 2+). In M. Hasselhorn, H. Marx, W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen (Tests und Trends, S. 153–166). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Schröder, U. (2000). Lernbehindertenpädagogik: Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schuchardt, K. , Kunze, J. , Grube, D. , Hasselhorn, M. (2006). Arbeitsgedächtnisdefizite bei Kindern mit schwachen Rechen- und Schriftsprachleistungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20 (4), 261–268. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulz, A. (2000). Formative Evaluation des Dortmunder Zahlenbegriffstrainings. Zeitschrift für Heilpädagogik, 51 (1), 13–20. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, A. , van Bebber, N. , Moog, W. (1998). Mathematische Basiskompetenzen lernbehinderter Sonderschüler. Zeitschrift für Heilpädagogik, 49 (9), 402–411. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sinner, D. , Ennemoser, M. , Krajewski, K. (in Druck). Entwicklungspsychologische Frühdiagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten- und frühen Grundschulalter (MBK-0 und MBK-1). In M. Hasselhorn, W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen. Tests & Trends N.F. 9. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Starkey, P. , Cooper, R. G. (1980). Perception of numbers by human infants. Science, 210 (4473), 1033–1035. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stern, E. (2003). Früh übt sich: Neuere Ergebnisse aus der LOGIK-Studie zum Lösen mathematischer Textaufgaben in der Grundschule. In A. Fritz, G. Ricken, S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen (S. 116–130). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • van Luit, J. E. H. , Schopman, E. A. M. (2000). Improving early numeracy of young children with special educational needs. Remedial and special education, 21, 27–40. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wechsler Clearfield, M. , Mix, K. S. (1999). Number versus contour length in infants’ discrimination of small visual sets. Psychological Science, 10, 408–411. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weiß, R. , Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest CFT1 Skala 1 (5., rev. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weißhaupt, S. , Peucker, S. , Wirtz, M. (2006). Diagnose mathematischen Vorwissens im Vorschulalter und Vorhersage von Rechenleistungen und Rechenschwierigkeiten in der Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 236–245. First citation in articleGoogle Scholar

  • Werner, B. (2007). Entwicklung des Zahlbegriffs. In J. Walter, F. B. Wember (Hrsg.), Sonderpädagogik des Lernens (S. 571–590). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilson, J. T. L. , Scott, J. H. , Power, K. G. (1987). Developmental differences in the span of visual memory for pattern. British Journal of Developmental Psychology, 5, 249–255. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wynn, K. (1992). Addition and subtraction by human infants. Nature, 358 (6389), 749–750. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar