Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000020

Als eine Form der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern wurden im Rahmen des Projekts „Schulreifes Kind“ sogenannte „Runde Tische“ eingeführt. Hierbei handelt es sich um Treffen, bei denen gemeinsam die Entwicklung einzelner Kinder betrachtet und mögliche Förderinhalte besprochen werden. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Fragebogenuntersuchung von N = 516 beteiligten Personen eine Evaluation der „Runden Tische“ vorgenommen. Die Ergebnisse weisen auf eine gute Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern hin, wobei vor allem seitens der pädagogischen Fachkräfte der Wunsch eines noch intensiveren Austauschs deutlich wird. Weiterhin besteht Einigkeit darüber, dass die „Runden Tische“ eine gute Möglichkeit darstellen die Eltern enger in vorschulische Förderentscheidungen einzubinden. Als besonders positiv wird herausgestellt, dass es bei den Treffen zu einem gezielten Austausch über die Kinder aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln kommt.


“Round Tables” within the project “Schulreifes Kind”. The conception and evaluation of an approach to involve parents more closely in preschool decisions

In the project “Schulreifes Kind”, so-called “round tables” were implemented as a form of cooperation between educational professionals and parents. These meetings provided a basis to discuss the development of specific children and possible adequate training programs. In the present study the “round tables” were evaluated by analyzing questionnaires from 516 participating people. The results indicate that educational professionals and parents were collaborating well with each other. However, especially the educators expressed their wish to intensify the exchange. Both sides agree that “round tables” facilitate parent’s integration into decision-making processes regarding training opportunities in preschool education. It was particularly emphasized that “round tables” make the exchange about childrens development from a variety of perspectives possible.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichtserstattung (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein Indikatoren gestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Biedinger, N. , Klein, O., (2010). Der Einfluss der sozialen Herkunft und des kulturellen Kapitals auf die Häufigkeit entwicklungsfordernder Eltern-Kind-Aktivitäten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 195– 208. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Hornberg, S. , Arnold, K.-H. , Faust, G. , Fried, L. , Lankes, E.-M. , Schwippert, K. , Valtin, R.,(Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004 . Zugriff am 11.04.2011. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. (2010). Möglichkeiten und Grenzen der Frühförderung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 168– 177. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hjörne, E. (2005). Negotiating the ’problem-child’ in school: child identity, parenting and institutional agendas. Qualitative Social Work, 4, 489– 507. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Luster, D. , Dubow, E., (1992). Home environment and maternal intelligence as predictors of verbal intelligence: a comparison of preschool and school-age children.. Merrill-Palmer Quarterly, 38, 2, 151– 175. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lengyel, D. (2008). Sprachförderung durch Erzählen – Indikatoren für die Analyse der Erzählfähigkeit von Vorschulkindern in der Zweitsprache Deutsch. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 54, 3, 259– 276. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rauschenbach, T. , Leu, H. R. , Lingenauber, S. , Mack, W. , Schilling, M. , Schneider, K. , Züchner, I., (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Zugriff am 06.04.2011. Verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/nonformale_und_informelle_bildung_kindes_u_jugendalter.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rückert, E. M. , Kunze, S. , Schillert, M. , Schulte-Körne, G., (2010). Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Effekte eines Eltern-Kind-Programms zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb. Kindheit und Entwicklung, 19 (2), 82– 89. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schöler, H. , Biermeyer, E. , Ehm, J.-H. , Johnson, M. , Keppler, I. , Krebs, K. , Niklas, F. , Schmiedeler, S. , Wagner, H. , Schneider, W. , Hasselhorn, M., (2010). Evaluation der „Runden Tische“ an den Modellstandorten des Projekts „Schulreifes Kind“ im Sommer 2010 Arbeitsbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Schulreifes Kind“, Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Textor, M. R. (2005). ELTERN und PÄDAGOGEN – „natürliche“ Partner bei Erziehung und Bildung. Zugriff am 06.04.2011. Verfügbar unter: http://homepage.ipzf.de/Partner.pdf.: First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, A. , Hasselhorn, M., (2008). Evaluation des „Runden Tisches“ an den Modellstandorten des „Schulreifen Kindes“ im Sommer und Herbst 2007, Arbeitsbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Schulreifes Kind“. Frankfurt: Institut für Internationale Pädagogische Forschung. First citation in articleGoogle Scholar