Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000045

Zusammenfassung: Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung (DO-BINE) ist das erste standardisierte Beobachtungsinstrument zur Erfassung der interaktiven Erzählkompetenzen, das für den deutschsprachigen Raum konzipiert wurde. Es wurde für die Beobachtung von Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren entwickelt. Ziel ist es, dass die Erzählfähigkeiten von Kindern, also ein zentraler sprachlicher Kompetenzbereich, durch Fachpersonen (in vorschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens) gezielt beobachtet werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Entwicklungsprofile und Förderziele zu ermitteln. Zunächst werden in einem Stuhlkreis, an dem mehrere Kinder teilnehmen, zwei erzählenswerte Vorfälle inszeniert. Danach erzählt das Kind einer instruierten Fachkraft darüber. Die Interaktion wird dokumentiert und standardisiert ausgewertet. Erste Studien weisen auf eine zufriedenstellende Reliabilität des Gesamtwertes von DO-BINE hin. Auch konnten Hinweise auf die Validität von DO-BINE ermittelt werden. Weitere Studien sollten durchgeführt werden, in die weitere Konstrukte zur Validierung und größere Stichproben aufgenommen werden.


The Dortmund Observation Instrument for Interaction and Narration Development (DO-BINE)

Abstract. The Dortmund tool for monitoring interaction and development of narrative skills (DO-BINE) is the first standardized instrument which has been developed for the German-speaking area for looking at interactive narrative competencies. It has been developed for observing children between the ages of four and seven. Its aim is to allow specialists (preschool and school educational establishments, health facilities) to observe the narrative abilities of children, a central area of language competence. It will also permit the description of developmental profiles and remedial aims. Initially, two incidents suitable for subsequent narration are played out with a number of children sitting in a circle. Then one of the children narrates the incident to a trained specialist. The interaction is then documented and evaluated using standard criteria. Initial studies indicate a satisfactory reliability of the general value of DO-BINE. There are also indications of the validity of DO-BINE. Further studies with larger samples should be pursued to develop more tools to test validity.

Literatur

  • Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U. et al. (Hrsg.) (2002). PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske und Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bishop, D. V. M. (2004). Expression, Reception and Recall of Narrative Instrument ERRNI Manual. London: Harcourt Assessment. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bliss, L. S., McCabe, A. , Miranda, A. E., (1998). Narrative Assessment Profile: Discourse analysis for school-age children. Journal of Communication Disorders, 31, 347– 363. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. , Valtin, R., (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fried, L. (2008). Delfin 4. Screening Stufe 1 und 2. Düsseldorf: MSW NRW. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gillam, R. B. , Pearson, N. A., (2006). TNL – Test of Narrative Language. Texas: Pro Ed. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gogolin, I. (2007). Institutionelle Übergänge als Schlüsselsituationen für mehrsprachige Kinder. München: DJI. First citation in articleGoogle Scholar

  • Griffin, T. M., Hemphill, L., Camp, L. , Wolf, D. P., (2004). Oral discourse in the preschool years and later literacy skills. First Language, 24, 123– 147. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grimm, H. , Schöler, H., (1998). Heidelberger Sprachentwicklungstest – HSET. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H., Aktas, M. , Kießig, U., (2003). Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoppe-Graff, S., Schöler, H. , Schell, M., (1981). Kinder erzählen Geschichten: Eine entwicklungspsychologische Untersuchung an 4 – 8jährigen. In R. Michaelis (Hrsg.). Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 439– 443). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaltenbacher, E. , Klages, H., (2006). Sprachprofil und Sprachförderung bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. In B. Ahrenholz (Hrsg), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 80– 97). Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kauschke, C. , Siegmüller, J., (2002). Patholingu istische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Urban & Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kiese-Himmel, C. (2004). Aktiver Wortschatztest für drei- bis fünfjährige Kinder – Revision. AWST-R. Weinheim: Beltz Test. First citation in articleGoogle Scholar

  • McCabe, A. , Bliss, L. S. (2003). Patterns of narrative discourse. A multicultural, life span approach. Boston: Allyn & Bacon. First citation in articleGoogle Scholar

  • McCabe, A. , Rollins, C., (1994). Assessment of preschool narrative skills: Prerequisite for literacy. American Journal of Speech-Language Pathology: A Journal of Clinical Practice, 3, 45– 56. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Montana, S. (2004). The development of narrative competence in the L1 and L2 of Spanish-English bilingual children. International Journal of Bilingualism, 8, 449– 497. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Peterson, C. (1994). Narrative skills and social class. Canadian Journal of Education, 19, 251– 269. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Quasthoff, U. M. (2006). Erzählkompetenz zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Grundschule, 12, 32– 33. First citation in articleGoogle Scholar

  • Quasthoff, U., Fried, L., Katz-Bernstein, N., Lengning, A., Schröder, A. , Stude, J., (2011). (Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch. Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und fördern. Baltmannsweiler: Schneider. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reich, H. H. , Roth, H. J., (2004). Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger – HAVAS 5. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Röber-Siekmeyer, C. (2004). Schrifterwerb. In K. Knapp (Hrsg.). Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch (S. 5– 25). Tübingen: Francke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rollins, P. R., McCabe, A. , Bliss, L. S., (2000). Culturally sensitive assessment of narrative skills in children. Seminars in Speech and Language, 21, 223– 240. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schöler, H., Fromm, W. , Kany, W. (Hrsg.). (1998). Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag C. Winter. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schröder, A. (2010). Interaktive Erzählfähigkeiten sprachentwicklungsgestörter Kinder. Eine vergleichende Analyse. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, P., Tracy, R. , Wenzel, R., (2008). Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSE-DaZ): Theoretische Grundlagen und erste Ergebnisse. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Zweitsprache – Diagnose, Verläufe und Voraussetzungen (S. 17– 42). Freiburg: Fillibach. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shelten-Cornish, S. (2008). Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit. Geschichten erzählen mit Übungen und Spielen. Idstein: Schulz-Kirchner. First citation in articleGoogle Scholar