Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000344

Zusammenfassung. Gängige Diagnostikverfahren zur Prävention von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten erfassen typischerweise sprachliche und metasprachliche Kompetenzen der Kinder. Bedeutsam für die spätere Lesekompetenz sind jedoch auch die, in der literalen Praxis mit Büchern erworbenen, schrift- bzw. buchbezogenen Kenntnisse, die sog. „concepts about print“ (cap). Für sie steht bislang kein standardisiertes deutschsprachiges Verfahren zur Verfügung. Daher wurde das gleichnamige englischsprachige Verfahren CaP von Clay (2000a) adaptiert und in einer Pilotstudie an n = 30 einsprachig deutschen Vorschulkindern erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass Aufgaben zu konzeptionellen Aspekten der Schriftsprache wie Leserichtung, deutlich geringere Schwierigkeitsindizes aufweisen als Aufgaben zu medialen Aspekten wie Wort für Wort lesen. Zudem ergeben sich teils nur geringe Zusammenhänge zwischen den CaP-Werten und der literalen Praxis in Kita oder Familie. Der erwartungsgemäß hohe Zusammenhang mit dem Untertest zur visuellen Aufmerksamkeit aus dem BISC dagegen liefert einen ersten Hinweis auf konvergente Validität des CaP. Anwendungsbereich, Grenzen und Verbesserungsbedarf des Verfahrens werden diskutiert.


Assessing Early Literacy With “Concepts About Print” (CaP): What Do Preschoolers Know About Books and Written Language?

Abstract. Common assessments for prevention of reading and writing difficulties focus on children's language skills and phonological awareness. However, “concepts about print” (CaP), as learned from print exposure, are important for the development of reading skills as well. Currently there are no standardized tests to measure CaP in German-speaking children. Therefore we adapted Clay’s (2000a) CaP assessment and tested it on n = 30 monolingual German preschool children. Results indicated varying degrees of difficulty: outside–in tasks, for example, on reading direction proved to have much less item difficulty than inside–out tasks such as reading word by word. In addition, some correlations between CaP scores and literal practice in kindergarten or family were weak. As expected, a high correlation between CaP scores and a task for visual attention, taken from the German BISC screening, indicates convergent validity for the CaP. Finally, application of the CaP assessment, limitations, and possible improvements are discussed.

Literatur

  • Barkow, I. & Barta, J. (2013). Auswertung der Notate (Produktanalyse – 1. Erhebungszeitpunkt). In I. Barkow (Hrsg.), Schreiben vor der Schrift – Frühe Literalität und Kritzeln (S. 29–94). Stuttgart: Fillibach bei Klett. Google Scholar

  • Böhme, J. & Führer, T. (2014). Concepts about Print- Was wissen Vorschüler über Schrift und Bücher? Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule Fresenius, Idstein. Google Scholar

  • Brunner, M., Pfeifer, B., Schlüter, K., Steller, F., Möhring, L., Heinrich, I.et al. (2001). Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (HVS). Wertingen: Westra Elektroakustik GmbH. Google Scholar

  • Clay, M. M. (2000a). Concepts about print. What have children learned about the way we print language?Auckland, NZ: Heinemann. Google Scholar

  • Clay, M. M. (2000b). Sand – the Concepts About Print Test. Auckland, NZ: Heinemann. Google Scholar

  • Clay, M. M. (2002). An Observation Survey of early literacy achievement. Auckland, NZ: Heinemann. Google Scholar

  • Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 53–67. LinkGoogle Scholar

  • Fröhlich, L. P., Metz, D. & Petermann, F. (2009). Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit “Lobo vom Globo”. Kindheit und Entwicklung, 18, 204–212. LinkGoogle Scholar

  • Füssenich, I. (2011). Vom Sprechen zur Schrift: Was Erwachsene über den Erwerb der Schrift im Elementarbereich wissen sollten. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI). Google Scholar

  • Füssenich, I. & Geisel, C. (2008). Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift. München: Ernst Reinhardt Verlag. Google Scholar

  • Goldammer, A. von, Mähler, C., Bockmann, A.–K. & Hasselhorn, M. (2010). Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 48–56. LinkGoogle Scholar

  • Hessisches Kultusministerium (2011). Bildungsstandards und Inhaltsfelder: Das neue Kerncurriculum für Hessen, Primarstufe. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium. Google Scholar

  • Huneke, H.-W. (2008). Schriftkultur und früher Schrifterwerb in Bildungs- und Erziehungsplänen. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy (S. 90–109). Berlin: dgls. Google Scholar

  • Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, P. & Skowronek, H. (1999). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Justice, L. M., Pullen, P. C. & Pence, K. (2008). Influence of verbal and nonverbal references to print on preschoolers' visual attention to print during storybook reading. Developmental Psychology, 44, 855–866. CrossrefGoogle Scholar

  • Korntheuer, P. (2014). Startklar fürs Lesen: Eine Checkliste zur Erfassung schriftspracherwerbs-vorbereitender Umweltfaktoren und Aktivitäten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 3, 43–51. LinkGoogle Scholar

  • Küspert, P. & Schneider, W. (1999). Hören, Lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter – Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Lienert, G. A. (1989). Testaufbau und Testanalyse. München: Psychologie Verlags Union. Google Scholar

  • Lisker, A. (2010). Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten sowie beim Übergang in die Schule. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstitutes. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) Google Scholar

  • Marx, P. & Lenhard, W. (2010). Diagnostische Merkmale von Screeningverfahren zur Früherkennung möglicher Probleme beim Schriftspracherwerb. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen (S. 68–84). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Mayr, T. & Gsottschneider, J. (2013). Zur Objektivität und Validität des Einschätzbogens „Sprache und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern – SELDAK“. Frühe Bildung, 2, 203–211. LinkGoogle Scholar

  • Mol, S. E. & Bus, A. G. (2011). To read or not to read: A meta-analysis of print exposure from infancy to early adulthood. Psychological Bulletin, 137, 267–296. CrossrefGoogle Scholar

  • Mol, S. E., Bus, A. G. & De Jong, M. T. (2009). Interactive book reading in early education: A tool to stimulate print knowledge as well as oral language. Review of Educational Research, 79, 979–1007. CrossrefGoogle Scholar

  • National Early Literacy Panel (2008). Developing early literacy: Report of the National Early Literacy Panel: Washington DC: National Institute for Literacy. Google Scholar

  • Neuseeland Educational Experience (2016). Neuseeland: Schulsystem. Verfügbar unter www.nzee.de/?sec=schulsystem Google Scholar

  • Plume, E. & Schneider, W. (2004). Hören, lauschen, lernen 2 - Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Buchstaben-Laut-Training. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Google Scholar

  • Radach, R., Günther, T. & Huestegge, L. (2012). Blickbewegungen beim Lesen, Leseentwicklung und Legasthenie. Lernen und Lernstörungen, 1, 185–204. LinkGoogle Scholar

  • Rückert, E. M., Kunze, S., Schillert, M. & Schulte-Körne, G. (2010). Prävention von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Effekte eines Eltern-Kind-Programms zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb. Kindheit und Entwicklung, 19, 82–89. LinkGoogle Scholar

  • Schmid-Barkow, I. (2007). Wege zum Lesen und Schreiben. In Evangelischer Landesverband – Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V. (Hrsg.), Sprachbildung und- erziehung im Kindergarten (S. 46–62). Stuttgart: Evangelischer Landesverband –Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V. Google Scholar

  • Schneider, W., Roth, E. & Ennemoser, M. (2000). Training phonological skills and letter knowledge in children at risk for dyslexia: A comparison of three kindergarten intervention programs. Journal of Educational Psychology, 92, 284–295. CrossrefGoogle Scholar

  • Schöler, H. & Brunner, M. (2008). HASE Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Skowronek, H. & Marx, H. (1989). Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese- Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagogische Forschung, 15, 38–49. Google Scholar

  • Ulich, M. & Mayr, T. (2006). SELDAK – Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Valtin, R. (2010). Phonologische Bewusstheit – eine notwendige Voraussetzung beim Lesen – und Schreibenlernen? L.O.G.O.S Interdisziplinär, 18 (1), 4–10. Google Scholar

  • Werpup-Stüwe, L. & Petermann, F. (2015). Visuelle Wahrnehmungsleitungen bei Kindern mit Lese- Rechtschreibstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 195–205. LinkGoogle Scholar

  • Whitehurst, G. J. & Lonigan, C. J. (1998). Child development and emergent literacy. Child Development, 69 (3), 848–872. CrossrefGoogle Scholar

  • Whitehurst, G. J. & Lonigan, C. J. (2003). Emergent literacy: Development from prereaders to readers. In S. B. Neuman & D. K. Dickinson (Eds.), Handbook of early literacy research (Vol. 1, pp. 11–29). New York: Guilford Press. Google Scholar

  • Ziegler, J. C. & Goswami, U. (2005). Reading acquisition, developmental dyslexia, and skilled reading across languages: a psycholinguistic grain size theory. Psychological Bulletin, 131 (1), 3–29. CrossrefGoogle Scholar