Skip to main content
Open AccessOriginalarbeit

Motiviert begonnen, erfolgreich beendet?

Prädiktive Kraft der Studienwahlmotivation für Noten im Lehramtsstudium

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000312

Zusammenfassung. Die Bedeutung der Studienwahlmotivation für den Studien- und Berufserfolg von Lehrkräften wird vielfach betont, wurde bislang jedoch nicht hinreichend untersucht. So ist zwar bekannt, dass die Studienwahlmotivation mit leistungsrelevanten Merkmalen wie der Nutzung von Lernstrategien in Verbindung steht, unklar ist jedoch, inwiefern die Studienwahlmotivation darüber hinaus auch Leistungsmaße beeinflusst. Im vorliegenden Beitrag wird die prognostische Validität der Studienwahlmotivation auf zwei Leistungsmaße geprüft: a) die selbstberichtete Abschlussnote und b) die kumulierten Noten im Studienverlauf. Dabei werden Wirkungen von Primärfaktoren (Pädagogisches Interesse, Fachliches Interesse, Fähigkeitsüberzeugung, Soziale Einflüsse, Geringe Schwierigkeit des Studiums, Nützlichkeit) und Sekundärfaktoren (intrinsische und extrinsische Motivation) der mit dem FEMOLA erfassten Studienwahlmotivation untersucht. Dafür wird eine Stichprobe von Lehramtsstudierenden der Universität Kassel herangezogen (Projekt STUVE; N = 464). Lineare Regressionsanalysen unter Kontrolle des Geschlechts, der studierten Schulstufe und der Abiturnote zeigen, dass sowohl die intrinsische als auch die extrinsische Studienwahlmotivation schwach mit der selbstberichteten Abschlussnote sowie den kumulierten Noten im Studienverlauf zusammenhängen. Je höher die intrinsische Studienwahlmotivation und je niedriger die extrinsische Studienwahlmotivation, desto besser fallen jeweils die Noten der Lehramtsstudierenden aus. Betrachtet man zusätzlich die Wirkungen der Primärfaktoren der Studienwahlmotivation, ergeben sich für die beiden abhängigen Variablen teils unterschiedliche Zusammenhangsmuster: Während die selbstberichtete Abschlussnote durch keinen der Primärfaktoren vorhergesagt werden kann, korrespondieren die kumulierten Noten im Studium mit den Faktoren Fähigkeitsüberzeugung und einer antizipierten Geringen Schwierigkeit des Studiums. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und unter Berücksichtigung der Limitationen der Studie in ihrer Bedeutung für die Lehrerbildungsforschung interpretiert.


Does motivation in the beginning equal success in the end? The predictive power of career choice motivation for grades during teacher education.

Abstract. There are profound theoretical arguments on the relevance of career choice motivation for teachers' academic and career success. Empirical studies are scarce but show that career choice motivation is related to performance-related features such as the use of learning strategies. However, it is unclear to what extent career choice motivation also influences the grades until the end of teacher education. Therefore, this paper relates first-order (intrinsic and extrinsic motivation) and second-order factors of career choice motivation (educational interest, subject-specific interest, utility, ability beliefs, low difficulty of the study, and social influences) as assessed by the FEMOLA-instrument to two achievement measures: a) self-reported final grade after finishing their studies and b) the students' cumulated performances during their studies, excluding the performance in their final exams. The sample consists of 464 teacher students from the University of Kassel. Controlling for gender, studied school level and the grade of university entrance qualification, linear regression models show low, but significant relations between intrinsic as well as extrinsic career choice motivation and both performance measures. The higher intrinsic and the lower extrinsic career choice motivation was, the better the performance. A closer look at first-order factors of career choice motivation reveals different patterns: Students' cumulated performance during their studies is related to the first-order factors ability beliefs and low difficulty of the study. The self-reported final grade, however, cannot be predicted by any of the first-order factors. The results are discussed critically when related to teacher education research. Considering the limitations of the study, further research perspectives are pointed out.

Literatur

  • Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Kauper, T., Rösler, L., Prenzel, M. & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium – PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32, 34–55. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A. et al. (2010). Teachers' mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47, 133–180. https://doi.org/10.3102/0002831209345157 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beckmann, V. (2016). Studien- und Berufswahlmotive am Anfang des Lehramtsstudiums. In A. Boeger Hrsg., Eignung für den Lehrerberuf. Auswahl und Förderung (S.115–135). Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bentler, P. M. & Bonett, D. G. (1980). Significance tests and goodness-of-fit in the analysis of covariance structures. Psychological Bulletin, 85, 588–600. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Biermann, A., Dörrenbächer-Ulrich, L., Grassmé, I., Perels, F., Gläser-Zikuda, M. & Brünken, R. (2019). Hoch motiviert, engagiert und kompetent: Eine profilanalytische Untersuchung zur Studien- und Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33, 177–189. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000242 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Billich-Knapp, M., Künsting, J. & Lipowsky, F. (2012). Profile der Studienwahlmotivation bei Grundschullehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 58, 696–719. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bleck, V. (2019). Lehrerenthusiasmus. Entwicklung, Determinanten, Wirkungen. Wiesbaden: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blömeke, S. (2009). Ausbildungs- und Berufserfolg im Lehramtsstudium im Vergleich zum Diplom-Studium – Zur prognostischen Validität kognitiver und psycho-motivationaler Auswahlkriterien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 82–110. https://doi.org/10.1007/s11618-008-0044-0 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brookhart, S. M. & Freeman, D. J. (1992). Characteristics of entering teacher candidates. Review of Educational Research, 62, 37–60. https://doi.org/10.3102/00346543062001037 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brühwiler, C. (2001). Die Bedeutung von Motivation in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. In F. Oser J. Oelkers (Hrsg.), Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards (S.343–397). Chur: Rüegger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Buuren, S. van & Groothuis-Oudshoorn, K. (2011). mice: multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45(3), 1–67. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cole, J. S. & Gonyea, R. M. (2010). Accuracy of self-reported SAT and ACT test scores: Implications for research. Research in Higher Education, 51, 305–319. https://doi.org/10.1007/s11162-009-9160-9 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cramer, C. (2012). Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cramer, C. (2016a). Berufswahl Lehramt: Wer entscheidet sich warum? In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S.261–276). Münster: UTB. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cramer, C. (2016b). Personale Merkmale Lehramtsstudierender als Ausgangslage der professionellen Entwicklung. Dimensionen, Befunde und deren Implikationen für die Lehrerbildung. In A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf. Auswahl und Förderung (S.31–56). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10041-4_3 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dörrenbacher-Ulrich, L., Biermann, A., Brünken, R. & Perels, F. (2019). Studienwahlmotivation von Lehramtsstudierenden und Aspekte ihrer professionellen Kompetenz. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 51(1), 45–61. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000208 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch. Mit Online-Material (5., korrigierte Auflage). Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fray, L. & Gore, J. (2018). Why people choose teaching: A scoping review of empirical studies, 2007–2016. Teaching and Teacher Education, 75, 153–163. https://doi.org/10.1016/j.tate.2018.06.009 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Frucot, V. G. & Cook, G. L. (1994). Further research on the accuracy of students' self-reported grade point averages, Sat scores, and course grades. Perceptual and Motor Skills, 79, 743–746. https://doi.org/10.2466/pms.1994.79.2.743 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hartig, J., Jude, N. & Rauch, W. (2003). Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des international personality item pools (IPIP40). Frankfurt am Main: Institut für Psychologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinz, M. (2015). Why choose teaching? An international review of empirical studies exploring student teachers' career motivations and levels of commitment to teaching. Educational Research and Evaluation, 21, 258–297. https://doi.org/10.1080/13803611.2015.1018278 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Holland, J. L. (1997). Making vocational choices. A theory of vocational personalities and work environments (3rd ed.). Odessa: PAR. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klusmann, U. (2011). Individuelle Voraussetzungen von Lehrkräften. In M. Kunter J. Baumert W. Blum U. Klusmann S. Krauss M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S.297–304). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. (1998). Zielorientierungen und schulisches Lernen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • König, J., Drahmann, M. & Rothland, M. (2018). Motivprofile von Studierenden zu Beginn der Lehrerbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8, 153–171. https://doi.org/10.1007/s35834-018-0212-0 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • König, J. & Rothland, M. (2012). Motivations for choosing teaching as a career: effects on general pedagogical knowledge during initial teacher education. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 40, 289–315. https://doi.org/10.1080/1359866X.2012.700045 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • König, J. & Rothland, M. (2013). Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. Zum Verhältnis von kognitiven und nicht-kognitiven Eingangsmerkmalen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 59, 43–65. First citation in articleGoogle Scholar

  • König, J., Rothland, M., Darge, K., Lünnemann, M. & Tachtsoglou, S. (2013). Erfassung und Struktur berufswahlrelevanter Faktoren für die Lehrerausbildung und den Lehrerberuf in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 553–577. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0373-5 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuncel, N. R., Credé, M. & Thomas, L. L. (2005). The validity of self-reported grade point averages, class ranks, and test scores: A meta-analysis and review of the literature. Review of Educational Research, 75, 63–82. https://doi.org/10.3102/00346543075001063 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Künsting, J. & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Zufriedenheit und Strategienutzung im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 105–114. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000038 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kunter, M. (2014). Forschung zur Lehrermotivation. In E. Terhart H. Bennewitz M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S.698–711). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U. & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter J. Baumert W. Blum U. Klusmann S. Krauss M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S.55–68). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayr, J. (2009, März). Studien-und Berufswahlmotive von Lehrpersonen. Wie sie entstehen, wie sie sich verändern und was sie bewirken. Tagungsbeitrag auf der 5. Tagung der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Landau. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mertens, J., Sann, J., Böttger, J., Haase, J., Hannover, B. & Braun, E. (2020). Erste Ergebnisse einer Meta-Analyse zum Einfluss nicht-kognitiver Prädiktoren auf Studienerfolg in Deutschland. Poster präsentiert auf der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHF), Hamburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Möller, J. & Trautwein, U. (2015). Selbstkonzept. In E. Wild J. Möller (Hg.), Pädagogische Psychologie (2. Aufl., S.177–199). Springer: Berlin Heidelberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (2015). Mplus user's guide (7th ed.). Los Angeles: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neugebauer, M. (2013). Wer entscheidet sich für ein Lehramtsstudium – und warum? Eine empirische Überprüfung der These von der Negativselektion in den Lehrerberuf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 157–184. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0343-y First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Paulick, I. (2011). Zielorientierungen und schulisches Lernen am Grundschulübergang. Dissertation. Georg-August-Universität zu Göttingen, Göttingen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pohlmann, B. & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 73–84. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000005 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Retelsdorf, J. & Möller, J. (2012). Grundschule oder Gymnasium? Zur Motivation ein Lehramt zu studieren. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, 5–17. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000056 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rheinberg, F. & Vollmeyer, R. (2012). Motivation (8. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Richardson, P. W. & Watt, H. M. (2014). Why people choose teaching as a career. An expectancy-value approach to understanding teacher motivation. In P. W. Richardson S. A. Karabenick H. M. Watt (Eds.), Teacher motivation. Theory and practice (pp.3–19). New York: Routledge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rothland, M. (2014). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. In E. Terhart H. Bennewitz M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S.349–385). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H. & Müller, H. (2003). Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit measures. Methods of Psychological Research Online, 8(2), 23–74. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U., Krapp, A. & Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 10, 120–148. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U. & Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen: ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 1–13. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schiefele, U., Streblow, L., Ermgassen, U. & Moschner, B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 185–198. https://doi.org/10.1024//1010-0652.17.34.185 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schiefele, U. & Wild, K. P. (1994). Lernstrategien im Studium. Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift fur Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185–200. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiefele, U., Wild, K.-P. & Winteler, A. (1995). Lernaufwand und Elaborationsstrategien als Mediatoren der Beziehung von Studieninteresse und Studienleistung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 181–188. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schuler, H., Prochaska, M. & Frintup, A. (2001). LMI – Leistungsmotivationsinventar. Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schunk, D. H., Meece, J. L. & Pintrich, P. R. (2014). Motivation in education. Theory, research, and applications (4th ed.). Boston: Pearson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwippert, K., Feld, I., Doll, J. & Buchholtz, N. (2013). Vergleich motivationaler und volitionaler Bedingungen selbst eingeschätzten Studienerfolgs von Lehramtsstudierenden in zwei Studienabschnitten. In S. Blömeke A. Bremerich-Vos G. Kaiser G. Nold H. Haudeck J.-U. Keßleret al.Hrsg., Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S.231–249). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sparfeldt, J. R., Buch, S., Rost, D. H. & Lehmann, G. (2008). Akkuratesse selbstberichteter Zensuren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 68–75. First citation in articleGoogle Scholar

  • Streblow, L. & Pohlmann, B. (2017). Studienwahlmotive, berufsbezogene Interessen und Selbstkonzepte angehender Lehrerinnen und Lehrer. In J. Retelsdorf F. Zimmermann A. Südkamp O. Köller (Hrsg.), Im Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung. Selbstbezogene Kognitionen, sprachliche Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrkräften (S.221–238). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trapmann, S. (2008). Mehrdimensionale Studienerfolgsprognose. Die Bedeutung kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Prädiktoren für verschiedene Kriterien des Studienerfolgs. Berlin: Logos. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trapmann, S., Hell, B., Hirn, J.-O. W. & Schuler, H. (2007). Meta-analysis of the relationship between the big five and academic success at university. Zeitschrift Für Psychologie, 215, 132–151. https://doi.org/10.1027/0044-3409.215.2.132 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Voss, T., Kunter, M., Seiz, J., Hoehne, V. & Baumert, J. (2014). Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 184–201. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolf, K., Kunina-Habenicht, O., Maurer, C. & Kunter, M. (2018). Werden aus guten Schülerinnen und Schülern auch erfolgreiche Lehrkräfte? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32, 101–115. First citation in articleLinkGoogle Scholar