Skip to main content
Originalarbeit/Original article

Evaluation des Marburger Rechtschreibtrainings an Zweit- und Drittklässlern mit Rechtschreibproblemen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000167

Fragestellung: Kinder mit schweren Problemen beim Schriftspracherwerb sind auf nachhaltige Weise beeinträchtigt, gilt Lesen und Schreiben doch als Schlüsselkompetenz für die schulische und berufliche Entwicklung. Methodik: In der vorliegenden Evaluationsstudie wurde eine Kohorte von betroffenen Zweit- und Drittklässlern aus Hamburger Grundschulen über ein Schuljahr mit dem Marburger Rechtschreibtraining (MRT) durch angeleitete Trainerinnen in Kleingruppen gefördert. Die Untersuchungsfragen bezogen sich auf die innerschulische Anwendbarkeit des MRT, die Verbesserung der Rechtschreib- und Lesefähigkeit der Teilnehmer, subjektive Erfolgsbeurteilungen sowie potenzielle Prädiktoren. Neben objektiven Leistungstests wurden subjektive Einschätzungen von Eltern, Lehrern und Trainerinnen berücksichtigt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass ein manualisiertes Rechtschreibtraining innerschulisch implementier- und kontinuierlich umsetzbar ist. Innerhalb eines Förderjahres sind Verbesserungen mittlerer Größe in der Rechtschreib- und Lesefähigkeit durch objektive Testverfahren im Vergleich zur Normgruppe feststellbar. Die subjektiven Beurteilungen von Eltern, Lehrern und Trainerinnen spiegelten diese Verbesserungen nicht wider. Die Veränderung der Rechtschreibleistung war hauptsächlich von der Klassenstufe, die der Leseleistung von der initialen Rechtschreibleistung abhängig. Schlussfolgerungen: Die Studienresultate bieten Ansatzpunkte zur Optimierung der Förderpraxis an Grundschulen und für differentielle Wirksamkeitsfragen des MRTs sowie von Förderprogrammen im Allgemeinen.


Evaluation of the Marburg Spelling Training (MRT) in 2nd- and 3rd-grade students with spelling difficulties

Objective: Children with severe dyslexia are substantially impaired because reading and writing are key competencies necessary for a successful academic and occupational career. Methods: In this evaluation study, a cohort of 2nd- and 3rd-grade students from a variety of Hamburg primary schools was trained with the Marburger Rechtschreibtraining (MRT) by supervised university graduates. The research questions focused on the feasability of the MRT as a within-school training, the improvement of spelling and reading skills of the participants, subjective assessments of success, as well as potential predictors. Besides established performance tests, we also considered the subjective appraisals of parents, teachers, and coaches. Results: The results demonstrate that standardized spelling training methods like the MRT can be consistently used during morning hours at schools. Within a year of starting MRT exercises, mean effect sizes in writing and reading were observed in performance tests using test norms. However, parent, teacher, and coach reports failed to replicate these improvements. Changes in writing performance were mainly associated with school class level; improvements in reading ability were dependent on initial writing performance. Conclusions: The results provide starting points for optimizing current training practices in elementary schools and for posing questions regarding the effectiveness of the MRT, as well as for training programs in general.

Literatur

  • Bott, C. (2005). Welches Trainingverfahren ist zur Therapie von Kindern mit LRS am effektivsten? Auswirkungen auf die Lese- und Rechtschreibleistung und die funktionale Organisation von Sprache und Gehirn. Dissertation am Fachbereich Klinische Psychologie und Neuropsychologie der Universität Konstanz. Verfügbar unter deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975678280&dokvar=d1&dokext=pdf&filename=975678280.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Cattell, R. B. , Weiß, R. H. , Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, G. , Sengebusch, N. , Reitz, J. (2008). Evaluation des Förderprogramms der Berliner LOS. Trainingserfolg und kognitive Leistungen, Schulleistungen, psychische Auffälligkeiten, Selbstkonzept und Zufriedenheit. Berliner Studie 1. Berlin: trainmedia. Verfügbar unter www.losdirekt.de/Experten/los_studie_berlin_01_net.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Klasen, H. , Wörner, W. , Rothenberger, A. , Goodman, R. (2003). Die deutsche Fassung des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) – Übersicht und Bewertung erster Validierungs- und Normierungsbefunde. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52, 491–502. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Klicpera, C. , Gasteiger-Klicpera, B. (1998). Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen, Förderung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Wimmer, H. , Frith, U. (1997). The impact of orthographic consistency on dyslexia: A German – English comparison. Cognition, 63, 315–334. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Landerl, K. , Wimmer, H. , Moser, E. (1997). SLRT – Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Bern: Hans Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mannhaupt, G. (1994). Deutschsprachige Studien zu Intervention bei Lese Rechtschreibschwierigkeiten. Ein Überblick zu neueren Forschungstrends. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8(3/4), 123–138. First citation in articleGoogle Scholar

  • May, P. (2000). Hamburger Schreib-Probe (HSP). Hamburg: Verlag für pädagogische Medien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reuter-Liehr, C. (1993). Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche nach der Grundschulzeit: Anwendung und Überprüfung eines Konzeptes. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 21, 135–147. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Roth, E. , Warnke, A. (2001). Therapie der Lese-Rechtschreibstörung. Kindheit und Entwicklung, 10, 87–96. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Deimel, W. , Hülsmann, J. , Seidler, T. , Remschmidt, H. (2001). Das Marburger Rechtschreib-Training. Ergebnisse einer Kurzzeit-Intervention. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 29, 7–15. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Deimel, W. , Remschmidt, H. (1998). Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining – Verlaufsuntersuchung nach zwei Jahren. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 26, 167–173. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Deimel, W. , Remschmidt, H. (2003). Rechtschreibtraining in schulischen Fördergruppen. Ergebnisse einer Evaluationsstudie in der Primarstufe. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 31, 85–98. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Mathwig, F. (2007). Das Marburger Rechtschreibtraining (3., überarb. Aufl.). Bochum: Winkler. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulte-Körne, G. , Schäfer, J. , Deimel, W. , Remschmidt, H. (1997). Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 25, 151–159. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. v. (Hrsg.). (2006). Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick (2., überarb. und erweiterte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. v. (2010). Konzepte in der LRS-Therapie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 329–339. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Hemminger, U. , Schneck, S. (2002). Legasthenie. Leitfaden für die Praxis. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Plume, E. (2008). Umschriebene Lese-Rechtschreibstörungen. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (6., korr. Aufl., S. 189–296). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. , Schulte-Körne, G. (2008). Umschriebene Entwicklungsstörungen des Lesens und der Rechtschreibung. In B. Herpertz-Dahlmann, F. Resch, M. Schulte-Markwort, A. Warnke (Hrsg.), Entwicklungspsychiatrie (2. Aufl., S. 534–569). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, J. , Marx, P. (2004). Förderprogramme bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In A. Möckel, E. Breitenbach, W. Drave, H. Ebert (Hrsg.), Lese-Schreibschwäche. Vorbeugen, Erkennen, Helfen (S. 209–227). Würzburg: edition bentheim. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weber, J.-M. , Marx, P. , Schneider, W. (2002). Profitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmaß von einem Rechtschreibtraining? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 56–70. First citation in articleGoogle Scholar