Skip to main content
Originalarbeit

Der agil-Fragebogen

Ein Kurzfragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000346

Zusammenfassung. Die Studie berichtet über die Entwicklung des agil-Fragebogens, ein für Orientierungszwecke konzipierter Kurzfragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Insgesamt 29 Items messen die Belastungsdimensionen Aufgabenanforderungen, Sozial- und Organisationsklima, Arbeitsabläufe und Arbeitsumgebung. Faktorielle Struktur und Zuverlässigkeit wurden in einer Stichprobe von 1 006 Beschäftigten aus acht österreichischen Unternehmen geprüft, zur Validierung des Verfahrens wurden vier weitere Stichproben (Gesamt N = 1 041) herangezogen. Die internen Konsistenzen lagen im Bereich von .70 bis .86, die konvergenten Validitäten im Bereich von .65 bis .81 und die diskriminierenden Validitäten unter .40, womit das Instrument die einschlägigen psychometrischen Anforderungen an ein Messverfahren zur Erhebung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz erfüllen konnte.


The agil Questionnaire. A Short Questionnaire for the Assessment of Mental Workload

Abstract. The study reports on the development of the agil questionnaire, a short questionnaire for the assessment of mental workload, designed for orientational purposes. It consists of 29 items and measures four dimensions: work requirements, social and organizational conditions, sequence of operations, and work environment. Factorial structure and reliability were evaluated in a sample of 1,006 employees from eight Austrian companies, and for validation, data from four additional samples (total n = 1,041) were analyzed. Internal consistencies ranged from .70 to .86, convergent validities from .65 to .81, and discriminant validities were below .40. The questionnaire meets the relevant psychometric criteria for the assessment of mental workload.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1981). Health, stress and coping (3. Aufl.). San Francisco, CA: Jossey-Bass. First citation in articleGoogle Scholar

  • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz. (2012). BGBl. Nr. 450/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 118/2012. First citation in articleGoogle Scholar

  • Backé, E.-M., Latza, U. & Schütte, M. (2012). Wirkung arbeitsbedingter psychosozialer Belastung auf das Herz-Kreislauf-System. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 155 – 163). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Benjamini, Y., Drai, D., Elmer, G., Kafkafi, N. & Golani, I. (2001). Controlling the false discovery rate in behavior genetics research. Behavioural Brain Research, 125, 279 – 284. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Zentral-Arbeitsinspektorat. (2011). Bewertung der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Fehlbelastungen bei der Kontroll- und Beratungstätigkeit. Leitfaden für die Arbeitsinspektionen. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Zentral-Arbeitsinspektorat. First citation in articleGoogle Scholar

  • Demerouti, E., Bakker, A. B., Nachreiner, F. & Schaufeli, W. B. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied Psychology, 86, 499 – 512. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Demerouti, E. & Nachreiner, F. (2019). Zum Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement – Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73, 119 – 130. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deng, L. & Chan, W. (2017). Testing the Difference Between Reliability Coefficients Alpha and Omega. Educational and Psychological Measurement, 77, 185 – 203. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dettmers, J. & Krause, A. (2020). Der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen FGBU. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 64, 99 – 119. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Eurofound. (2012). Fifth European working conditions survey. Luxembourg: Publications Office of the European Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Europäisches Komitee für Normung. (2000). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastungen – Teil 1: Allgemeines und Begriffe (ISO 10075 – 1:2000). Wien: Österreichisches Normungsinstitut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Europäisches Komitee für Normung. (2004). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastungen – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075 – 3:2004). Wien: Österreichisches Normungsinstitut. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hays, R. D. & Hayashi, T. (1990). Beyond internal consistency reliability: Rationale and user’s guide for Multitrait Analysis Program on the microcomputer. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 22, 167 – 175. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hering, T., Beerlage, I. & Kleiber, D. (2010). Organisationsklima und Gesundheit. Handlungsebenen zur Burnoutprävention und Förderung des Engagements im Rettungsdienst. Prävention und Gesundheitsförderung, 5, 64 – 74. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Houtman, I. L., Bongers, P. M., Smulders, P. G. & Kompier, M. A. (1994). Psychosocial stressors at work and musculoskeletal problems. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 20, 139 – 145. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hu, L. & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, 6, 1 – 55. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decison latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24, 285 – 308. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stress aktuell – Ergebnisse der Erwerbstätigenbefragung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 34 – 106). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Molnar, M., Geissler-Gruber, B. & Haiden, C. (2010). IMPULS-Broschüre und IMPULS-Test. Betriebliche Analyse der Arbeitsbedingungen (16., erweiterte Auflage). Wien: Wirtschaftskammer Österreich, Arbeiterkammer, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Morgeson, F. P. & Humphrey, S. E. (2006). The Work Design Questionnaire (WDQ): Developing and validating a comprehensive measure for assessing job design and the nature of work. Journal of Applied Psychology, 91, 1321 – 1339. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nübling, M., Stößel, U., Hasselhorn, H.-M., Michaelis, M. & Hofmann, F. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Bremerhaven: NW Verlag für neue Wissenschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prümper, J., Hartmannsgruber, K. & Frese, M. (1995). KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 39, 125 – 132. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rau, R. (2010). Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam? – Welchen Instrumenten ist der Vorzug bei Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung zu geben? Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 60, 294 – 301. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rau, R. & Buyken, D. (2015). Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen. Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 59, 113 – 129. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rau, R., Gebele, N., Morling, K. & Rösler, U. (2010). Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rimann, M. & Udris, I. (1997). Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In O. StrohmE. Ulich (Hrsg.), Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation (S. 281 – 298). Zürich: vdf Hochschulverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rösler, U., Stephan, U., Hoffmann, K., Morling, K., Müller, A. & Rau, R. (2008). Psychosoziale Merkmale der Arbeit, Überforderungserleben und Depressivität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 191 – 203. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schütte, M. & Windel, A. (2017). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 71, 1 – 5. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schwab, S. & Helm, C. (2015). Überprüfung von Messinvarianz mittels CFA und DIF-Analysen. Empirische Sonderpädagogik, 3, 175 – 193. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1, 27 – 41. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stab, N. & Schulz-Dadaczynski, A. (2017). Arbeitsintensität: Ein Überblick zu Zusammenhängen mit Beanspruchungsfolgen und Gestaltungsempfehlungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 71, 14 – 25. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N. & Wu, T. T.-C. (2010). Der Work Design Questionnaire. Vorstellung und erste Validierung einer deutschen Version. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54, 1 – 28. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stempel, C. & Dettmers, J. (2018). Nicht nur Gesundheit! Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungen und Mitarbeiterbindung. Gruppe. Interaktion. Organisation, 49, 241 – 250. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Welch, B. L. (1947). The generalization of Student’s problem when serveral different population variances are involved. Biometrika, 34, 28 – 35. First citation in articleGoogle Scholar

  • Welch, B. L. (1951). On the comparison of several mean values: an alternative approach. Biometrika, 38, 330 – 336. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wilke, C., Portnicki, M., Froböse, I. & Biallas, B. (2019). Steigerung der Arbeitsfähigkeit – Entwicklung eines Konzepts im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Prävention und Gesundheitsförderung, 14, 392 – 397. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zweck, B. M. (2017). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur psychischen Gefährdungsbeurteilung (Unveröffentlichte Dissertation). Ludwig-Maximilians-Universität München. First citation in articleGoogle Scholar