Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0170-1789.23.3.291

Zusammenfassung. Eine bedeutsame Komponente für die Validität des SVF120 ist sein Vorhersagepotenzial für Streßverarbeitung unter natürlichen Belastungsbedingungen. Für eine Felduntersuchung wurden als #vorherzusagende Kriterien die aktuellen Einsatzfrequenzen der SVF-definierten Streßverarbeitungsweisen in individuellen Belastungsepisoden gewählt. Zur Erfassung des Einsatzes von Streßverarbeitungsweisen wurde ein strukturiertes Tagebuch entwickelt, in dem über die belastendste Situation des Tages zu berichten ist. Die Tagebuchangaben wurden intraindividuell zu relativen Häufigkeitswerten aggregiert, die mit den korrespondierenden habituellen Tendenzen inter- und intraindividuell korreliert wurden. Es resultierten für 9 Subtests und 4 Sekundärtests bedeutsam positive Validitätskoeffizienten. Die intraindividuell ermittelten Koeffizienten waren bei einer Mehrzahl der Pbn bedeutsam positiv. Damit erscheint interindividuell eine lineare Vorhersage aktueller Einsatzfrequenzen nur eingeschränkt möglich, während intraindividuell eine gute Abbildbarkeit des SVF120-Profils auf korrespondierende aktuelle Einsatzfrequenzen besteht. Der Untersuchungsansatz erscheint erfolgversprechend, zumal in der beschriebenen Untersuchung die Homogenität der Stichprobe sowie der angegebenen Belastungen wahrscheinlich die Prädiktion minderten.


The Predictability of Coping Strategies in Naturally Occurring Stressful Situations by the SVF120

Summary. An important aspect of the validity of the SVF120 is its prediction potential for coping in naturally occurring stressful situations. For a field study, the actual employment frequencies of coping modes, according to the SVF, in individually experienced stress situations were chosen as the criteria to be predicted. To measure the use of coping modes, a structured diary was developed in which subjects report about the most stressful situation of a day. The diary information regarding the use of coping strategies was aggregated intraindividually over all reports into relative frequencies which were intra- and interindividually correlated with the corresponding habitual tendencies as measured by the SVF120. For 9 of the 20 SVF120 subtests and 4 of the 5 SVF120 categories significantly positive coefficients emerged. The intraindividually determined coefficients were significantly positive for the majority of the subjects. In conclusion, from an interindividual perspective a linear prediction of the actual frequencies seems restricted to some coping strategies, while intraindividually the habitual tendencies according to the SVF120 profile are well represented. The employed study design seems promising, especially since in the described study the homogeneity of the sample and the reported stressful situations may have decreased predictability.

Literatur

  • Epstein, S. (1979). The stability of behavior: I. On predicting most of the people much of the time.. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 1097– 1126 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Epstein, S. (1980). The stability of behavior: II. Implications for psychological research.. American Psychologist, 35, 790– 806 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Erdmann, G. , Janke, W. (1996). Mehrdimensionale körperliche Symptomliste (MKSL-27). . Technische Universität Berlin/Universität Würzburg, Psychologisches Institut/Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Erdmann, G. , Janke, W. , Köchers, S. , Terschlüsen, B. (1984). Vergleich der emotionalen Wirkungen eines Beta-Rezeptorenblockers und eines Tranquilizers unter verschiedenen situativen Bedingungen. I. Angstauslösende Situationen. Neuropsychobiology, 12(2-3), 143– 151 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Hampel, R. , Selg, H. (1989). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI). Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1 (5. ergänzte Auflage).. Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Heller, O. (1981). Zur Quantifizierung psychischer Anspannung.. In L. Tent (Hg.), Erkennen - Wollen - Handeln. Beiträge zur Allgemeinen und Angewandten Psychologie. Festschrift für Heinrich Düker zum 80. Geburtstag. Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Debus, G. , Erdmann, G. , Hüppe, M. , Holler, M. (1997). Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategorien und Eigenschaftswörtern (BSKE (41)-hab). . Universität Würzburg, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Erdmann, G. (1997a). Replik zur Rezension des SVF.. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 18, 77– 80 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Erdmann, G. (Hg.) (1997b). Streßverarbeitungsfragebogen (SVF120) nach W. Janke, G. Erdmann, K.W. Kallus und W. Boucsein. Kurzbeschreibung und Grundlegende Kennwerte. . Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Erdmann, G. , Kallus, W. Hg. (1985). Der Streßverarbeitungsfragebogen nach W. Janke, G. Erdmann und W. Boucsein. . Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Kallus, W. , Swoboda, W. (1984). Untersuchung zur Streßverarbeitung sowie zu somatischen und psychischen Belastungsreaktionen bei Gastroskopiepatienten mit unterschiedlicher Vorerfahrung (Unveröffentlichtes Manuskript). . Universität Würzburg, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Wolffgramm, J. (1995). Biopsychologie von Streß und emotionalen Reaktionen: Ansätze interdisziplinärer Kooperation von Psychologie, Biologie und Medizin.. In G. Debus, G. Erdmann & K.W. Kallus (Hg.), Biopsychologie von Streß und emotionalen Reaktionen. Ansätze interdisziplinärer Forschung (S.293- 347). Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kröner-Herwig, B. , Weich, K.-W. (1990). Erlaubt die Kenntnis habitueller Streßverarbeitungsstrategien (SVF) die Vorhersage von Bewältigungsverhalten in vorgestellten Problemsituationen?. Diagnostica, 36, 329– 339 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, F. (1981). Validierung der Skalierung psychischer Anspannung im Reaktionszeitexperiment.. In L. Tent (Hg.), Erkennen - Wollen - Handeln. Beiträge zur Allgemeinen und Angewandten Psychologie. Festschrift für Heinrich Düker zum 80.Geburtstag. Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M. , Reicherts, M. (1992). Stress, coping and health. A situation - behavior approach. Theory, methods, applications. . Seattle: Hogrefe & Huber Publishers. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pohl, J. , Janke, W. , Erdmann, G. , Capek, D. (1988). The problem of influencing specific or unspecific emotional states by drugs: Effects of a tranquilizer and two beta-blocking agents under noise conditions.. Pharmacopsychiatry, 21, 350– . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stone, A.A. , Neale, J.M. (1984). New measure of daily coping. Development and preliminary results.. Journal of Personality and Social Psychology, 46, 892– 906 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar