Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024//0170-1789.24.2.85

Zusammenfassung: Geprüft werden sollte, ob Pbn mit hoher gegenüber Pbn mit niedriger Situationskontrolltendenz nach SVF, sofern sie aversive Reize durch ihr Verhalten beeinflussen können, (1) mehr Kontrollverhalten und (2) geringere Belastungsreaktionen zeigen. 32 weibliche und 24 männliche Pbn wurden am Median des SVF-Subtests “Situationskontrollversuche” (SITKON) aufgeteilt und je zur Hälfte einer Bedingung “mit Einfluss” auf das Auftreten aversiver Lärmreize oder einer Jochkontrollbedingung “ohne Einfluss” zugeordnet. Sie bearbeiteten während des Versuchs eine Reaktionszeitaufgabe. Pbn der Bedingung “mit Einfluss” konnten in einem Durchgang (aktive Vermeidung) Lärmreize von 93dB durch Einhalten eines individuell bestimmten Zeitkriteriums aktiv vermeiden. In einem anderen Durchgang (Konflikt) konnten sie zusätzliche stärkere Lärmreize von 98dB passiv durch Überschreiten ihres Zeitkriteriums vermeiden. Pbn mit hohen SITKON-Werten passten ihr Reaktionsverhalten den jeweiligen Kontingenzen besser an als Pbn mit niedrigen Werten. Skalierungen des augenblicklichen Befindens wiesen auf geringere Belastungsreaktionen von Pbn mit hohen gegenüber Pbn niedrigen SITKON-Werten in der Bedingung “mit Einfluss”, nicht aber in der Bedingung “ohne Einfluss” hin.


Habitual Tendency for Situation Control and Actual Controllability of Aversive Stimuli: An Experimental Validation of the Subtest “Situation Control” of the SVF

Summary: This study investigated whether Ss with high in comparison to Ss with low tendency for “situation control” according to the SVF, when given the possibility to control aversive stimuli by their behaviour, would show (1) more control behaviour and (2) smaller stress reactions. 32 female and 24 male Ss were subdivided at the sample median of the SVF-subtest “situation control” (SITCON) and either assigned to a condition “with influence” on the occurrence of aversive noise stimuli or to a yoked control condition “without influence”. During the experiment the Ss performed a reaction time task. In one trial Ss of the condition “with influence” could actively avoid noise stimuli of 93dB by responding within an individually predetermined time limit (active avoidance). In another trial (conflict) they could passively avoid additional stronger noise stimuli of 98dB by exceeding their time limit. Ss with high SITCON-scores better adjusted their behaviour to the particular contingencies than Ss with low scores. Reports of the present psychic state indicated diminished stress reactions of Ss with high in comparison to Ss with low SITCON-scores under the condition “with influence”, but not under the condition “without influence”.

References

  • Gray, J.A. (1991). The neuropsychology of temperament.. In J. Strelau & A. Angleitner (Eds.), Explorations in temperament (S.105-128). New York: Plenum. . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gray, J.A. , McNaughton, N. (2000). The neuropsychology of anxiety (2.Aufl.). Oxford: Oxford University Press. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Selg, H. , Hampel, R. (1981). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (2.Aufl.). Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hammerl, M. (2000). Der Operationalisierungseffekt. Über den Einfluss der Forschungsstrategie auf die Befunde der experimentellen Psychologie. . Lengerich: Pabst. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Debus, G. (1978). Die Eigenschaftswörterliste (E-W-L). . Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Erdmann, G. (1997). Stressverarbeitungsfragebogen (SVF120) nach Janke, Erdmann, Kallus und Boucsein. Kurzbeschreibung und grundlegende Kennwerte. . Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Erdmann, G. (2003). Handanweisung zum Stressverarbeitungsfragebogen SVF120 (2.Aufl.). Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janke, W. , Erdmann, G. , Kallus, W. (1985). Der Stressverarbeitungsfragebogen (SVF) nach Janke, Erdmann und Boucsein. . Göttingen: Hogrefe. . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kröner-Herwig, B. , Muck, C. , Weich, K.-W. (1988). Bewertung der Effizienz von Bewältigungsverhalten am Beispiel der Stressverarbeitungsmaßnahmen aus dem SVF.. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 9, 295– 307 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lundberg, U. , Frankenhäuser, M. (1978). Psychophysiological reactions to noise as modified by personal control over noise intensity.. Biological Psychology, 6, 51– 59 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Trempa, E. , Janke, W. , Weyers, P. (2002). Die Vorhersagbarkeit von Stressverarbeitungsweisen unter natürlichen Belastungsbedingungen durch den SVF120.. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23, 291– 304 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wölwer, W. (1993). Verhaltensunterschiede zwischen Hoch- und Niedrig-Ängstlichen und deren Modifikation durch Alkohol. Humanexperimentelle Untersuchungen zur neuropsychologischen Angsttheorie von J.A. Gray. . Frankfurt/M: Lang. . First citation in articleGoogle Scholar