Skip to main content
Sonderheft “Psychologische Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie”

Zur Praxis der psychologischen Testdiagnostik in der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ergebnisse einer Umfrage

Published Online:https://doi.org/10.1024//1422-4917.28.3.151

Zusammenfassung: 92 ambulante und stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden zu deren Handhabe und Einschätzung testpsychologischer Verfahren befragt. Ein an die leitenden Psychologen gerichteter Fragebogen enthielt 15 offene und geschlossene Items. Alle antwortenden Kliniken verfügten über Tests und setzten diese auch in der Diagnostik ein. Zirka die Hälfte der Einrichtungen berichtete darüber hinausgehend über den obligaten Einsatz bestimmter Einzelverfahren. In einem Drittel der Kliniken erfolgte der Einsatz von Eigenentwicklungen, wobei nur ein kleinerer Teil dieser Tests auch evaluiert und publiziert wurde. Auch die Frage nach der Verwendung computerunterstützter Tests wurde von etwa einem Drittel der Befragten bejaht. Testkompendien, Fachzeitschriften, das Internet oder Kollegen werden verbreitet konsultiert, um sich über psychometrische Verfahren zu informieren. Am häufigsten wurde der Einsatz von Intelligenztests berichtet. Dagegen werden strukturierte Interviews vergleichbar selten durchgeführt. Die Wechsler-Intelligenzskalen für Kinder und Erwachsene, die CFT-Skalen, der d2 und der Scenotest sind Beispiele für verbreitet durchgeführte Einzeltests. Etwa ein Viertel der Befragten berichtete von einer prinzipiellen Ablehnung einzelner Verfahren, darunter projektive Tests und Intelligenztests. Ethische Beweggründe spielten bei Ablehnungen keine Rolle. Vermisst werden sowohl Aktualisierungen und Neunormierungen gängiger Verfahren als auch adäquate Verfahren in bestimmten Bereichen ganz allgemein, zum Beispiel für Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen. Einzelne Umfrageergebnisse geben auch Anlass zur kritischen Analyse der berichteten kinder- und jugendpsychiatrischen Testpraxis.


Test-usage in German child and adolescent psychiatry: report on a survey.

Summary: 92 inpatient and outpatient child and adolescent psychiatric institutions all over Germany were surveyed on practice and attitude towards psychological tests. Leading psychologists were contacted by mail and given a 15 item questionnaire. All institutions reported keeping at least a small test-inventory and using psychological tests in diagnostics. Half of the clinics carried out individual tests obligatory in the routine. Additionally, one third applied self-constructed instruments, which in the minority of cases had been psychometrically investigated or published. Computer-aided testing was established in one third of the institutions. Colleagues, test-compendia, scientific journals and the internet are quite often consulted for test-information. Intelligence measures are the most frequently administred test in child and adolescent psychiatry, while structured interviews are applied rarely. Among the highly frequent used individual tests were the Wechsler-Intelligence-Scales for children and adults, the CFT-scales, the projective Sceno-test and the d2-attention endurance test. One forth of the surveyed clinics reported refusal of individual or groups of tests, including projective and cognitive assessments. Thereby, ethic aspects were never mentioned as a reason for rejection. A range of diagnosticians reported to miss adequate measures for diverse constructs, e.g. learning disabilities. Furthermore, new norms and up-dates for regularly used instruments were often demanded. Some single survey-results also give reason for critically reviewing aspects of test-usage in German child and adolescent psychiatry.

Literatur