Skip to main content
Übersichtsarbeit

Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.66.6.467

Deutlich stärker als im Erwachsenenbereich ist der Einsatz von psychopharmakotherapeutischen Substanzen im Kindes- und Jugendalter nach wie vor umstritten. Immer wieder kommt es in Fernsehen und Printmedien zu sensationsheischenden Berichten über die negativen Auswirkungen einer psychopharmakotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen, wobei häufig auch von pharmakologisch geschulten Fachleuten (ohne kinder- und jugendpsychiatrische Fachkenntnisse) die Ernsthaftigkeit (und damit auch Behandlungsbedürftigkeit) von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter in Frage gestellt werden („Modekrankheiten“). Gerade vor diesem Hintergrund ist die Evidenzbasierung unseres Handelns bei der medikamentösen Behandlung von Kindern und Jugendlichen umso wichtiger. Wirksame Medikamente müssen von unwirksamen unterschieden werden (z. B. SSRI vs. TCA bei der Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen), und die Vor- und Nachteile einer solchen Behandlung müssen gemeinsam mit dem Patienten und seiner Familie sorgfältig abgewogen werden. Der vorliegende Beitrag soll allen ärztlichen Kollegen, die eine Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen durchführen, eine rationale Grundlage ihres Handelns ermöglichen und Hinweise dafür geben, welche Substanzen mit welchen Vor- und Nachteilen eingesetzt werden können.

Compared to adults, the use of psychopharmacological substances in childhood and adolescence is significantly more controversial. Often sensation-seeking media reports on the negative effects of psychopharmacological treatments of children and adolescents intensify this controversy on a regular basis. In addition, even pharmacologically trained experts – though frequently without expertise in Child and Adolescent Psychiatry – question the seriousness and thus the demands for treatment of psychiatric disorders in childhood and adolescence. Considering this background evidence based treatment decisions in pediatric psychopharmacology are of utmost importance. Effective psychopharmacotherapy needs to be distinguished from ineffective treatments. The pros and cons of such evidence based treatment approaches ought to be weighted out carefully together with the patients and their families. The aim of this article is to provide a rational and concise foundation for the use of psychopharmacotherapy for clinicians treating children and adolescents as well as to point out the currently best evidence for psychopharmacological treatments of selected disorders in child and adolescent psychiatry.