Skip to main content
Kasuistiken / Case reports

Histological verification of non-specific aorta-arteritis (Takayasu's arteritis) using percutaneous transluminal atherectomy

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.33.4.247

Diagnosis of non-specific aorto-arteritis (NSAA, Takaysu's arteritis) is typically based on clinical and investigational parameters. We report here about two patients with clinically suspected diagnosis of a Takayasu's arteritis already under anti-inflammatory therapy in whom percutaneous transluminal atherectomy of subclavian and axillary artery stenoses was performed to relief the patients from symptoms – intermittent dyspraxia of the arms – and to verify the clinical diagnosis by histology. In the first case aorto-arteritis could be histologically confirmed through the analysis of plaque material including media structures excised from the subclavian and axillary arteries using a new device for atherectomy. The biopsy showed diffuse inflammation and granulomatous lesions with giant cells typically for Takayasu's disease. In the second patient, biopsy showed no acute or chronic inflammatory signs but only atherosclerotic lesions. Percutaneous transluminal atherectomy is therefore not only an interventional but also a diagnostic tool and should be used in every case of interventional therapy of suspected aorto-arteritis to make the clinical diagnosis and as a major consequence the initiation of an aggressive anti-inflammatory medical therapy more reliable.

Die Diagnose der Takayasu Arteriitis (unspezifische Aorto-Arteriitis) basiert auf klinischen und laborchemisch-bioptischen Untersuchungsbefunden. Wir berichten über zwei Patienten mit der klinischen Diagnose einer Takayasu Arteriitis, die bereits unter anti-inflammatorischer Therapie standen und eine Dyspraxia intermittens aufwiesen. Die Patientinnen wurden aus symptomatischer Indikation und zur histologischen Diagnosesicherung mit einem neuen Kathetersystem zur perkutanen Atherektomie behandelt. Im ersten Fall konnte die Diagnose einer Aorto-Arteriitis histologisch aus dem atherektomierten Gewebe verifiziert werden; die Biopsie, die Mediabestandteile enthielt, zeigte eine diffuse Entzündung mit Riesenzellen enthaltenden Granulomen typisch für das Krankheitsbild. Im zweiten Fall zeigte die Biopsie lediglich arteriosklerotische Veränderungen, aber keine akuten oder chronischen Entzündungszeichen. Die perkutane Atherektomie eignet sich neben der effektiven Beseitigung stenosierender Prozesse auch zur Diagnostik bei vermuteten entzündlichen Gefäßveränderungen und sollte bei diesen Krankheitsbildern bevorzugt eingesetzt werden. Eine potentiell nebenwirkungsreiche anti-inflammatorische bzw. immun-suppressive Therapie könnte dadurch unter Umgehung einer offenen Biopsie besser diagnostisch abgesichert werden.