Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.18.2.113

Zusammenfassung: Im Rahmen der Hannoverschen Grundschulstudie wurde die Bedeutung von Kontextfaktoren der Schultestleistung in den Fächern Deutsch und Mathematik an 710 Drittklässlern ermittelt. Als Kontextfaktoren wurden auf der Klassenebene u.a. das aggregierte kognitive Fähigkeitsniveau, das Alter der Schüler und das Klassenklima erhoben. Die Datenauswertung erfolgte über Mehrebenenanalysen. Die Ergebnisse untermauern die doppelte Funktion kognitiver Fähigkeiten im Rahmen der Schulleistungsgenese: Kognitive Fähigkeiten steuern einerseits direkt die individuelle Mathematikleistung, andererseits aber zusätzlich indirekt den Erfolg über Effekte auf der aggregierten Ebene. Des Weiteren erwiesen sich das Klassenklima und das Alter als signifikant. Auf Schulebene zeigte sich, dass die Leistungsunterschiede zwischen Klassen aus Schulen mit hoher und geringer Migrationsquote schon in der Mitte der Grundschulzeit in sprachsaturierten Domänen in eine Größenordnung reichen, die der Dauer einer mehr als einjährigen Beschulung entspricht.


Context Factors of Primary School Performance: Results from the Hanover Primary School Study

Summary: Within the scope of the Hanover Primary School Study, the significance of context factors of school performance were established for 710 third-grade students. Amongst others, the following context factors were ascertained: Aggregated cognitive ability level, age of the students, and classroom climate. The data were analyzed using hierarchical linear modeling. The results substantiate the dual function of cognitive abilities within the framework of the genesis of school performance: On the one hand, cognitive abilities directly control individual performance in mathematics, on the other hand, however, they also indirectly control success over effects at the aggregated level. In addition, classroom climate and student age proved to be significant. At the school level it was shown that the performance differences between classes in schools with either a high or a low proportion of immigrant children reach a magnitude that corresponds to the provision of more than one year of schooling.

References

  • Alkin, M.C. Ed. (1992). Encyclopedia of educational research (Vol.4, 6th ed.).. New York: MacMillan Publishing Company. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Lehmann, R.H. , Lehrke, M. , Schmitz, B. , Clausen, M. , Hosenfeld, I. , Köller., O. , Neubrand, J. (1997). TIMSS - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich: Deskriptive Befunde. . Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Bos, W. , Lehmann, R. Hrsg. (2000). TIMSS III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Band 1.. Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb.. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S.323-411). Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beaton, A.E. , Mullis, I.V.S. , Martin, M.O. , Gonzales, E.J. , Kelly, D.L. , Smith, T.A. (1996). Mathematics achievement in the middle school years: IEA's Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). . Chestnut Hill, MA: Center for the Study of testing, Evaluation, and Educational Policy, Boston College. First citation in articleGoogle Scholar

  • Birkel, P. (1994). Weingartener Grundwortschatz. Rechtschreibtest für 2. und 3.Klassen (WRT 2 +). . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Lankes, E.-M. , Schwippert, K. , Valtin, R. , Voss, A. , Badel, I. , Plaßmeier, N. (2003). Lesekompetenz deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich.. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S.69-142). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bryk, A.S. , Raudenbush, S.W. (1992). Hierarchical linear models. Application and data analysis methods. . Newbury Park, CA: Sage. First citation in articleGoogle Scholar

  • Caldas, S.J. , Bangston, C.L. (1999). Multilevel examination of student, school, and district-level effects on academic achievement.. Journal of Educational Research, 93, 91– 100 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dar, Y. , Resh, N. (1986). Classroom intellectual composition and academic achievement.. American Educational Research Journal, 23, 357– 374 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse. . Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eder, F. (2001). Schul- und Klassenklima.. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie (2.Aufl., S.578-586). Weinheim: Beltz-Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eder, F. , Mayr, J. (2000). Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8.Klassenstufe (LFSK 4-8). . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Faber, G. (1992). Rechtschreibbezogene Selbsteinschätzungen im Zusammenhang von Schülerselbstkonzept und Schulleistung. Eine Untersuchung im vierten Grundschuljahr.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 6, 185– 196 First citation in articleGoogle Scholar

  • Gamsjäger, E. , Sauer, J. (1996). Determinanten der Schulleistung und ihr prognostischer Wert für den Sekundarschulerfolg.. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43, 182– 204 First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Hosenfeld, I. , Schrader, F.W. , Wagner, W. (2002). Sozialer und sprachlicher Hintergrund.. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S.71- 153). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Weinert, F.E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen.. In F.E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (S.71-176). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hosenfeld, I. , Helmke, A. , Ridder, A. , Schrader, F.W. (2002). Die Rolle des Kontextes.. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S.155-256). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lehmann, R. , Peek, R. , Gänsfuß, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der 5.Klassen an Hamburger Schulen. . Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lehmann, R. , Peek, R. , Gänsfuß, R. , Husfeld, V. (2002). Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung - Klassenstufe 9. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung in Hamburg - (LAU 9). . Hamburg: Behörde für Bildung und Sport. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leiter, J. (1983). Classroom composition and achievement gains.. Sociology of Education, 56, 126– 132 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lüdtke, O. , Robitzsch, A. , Köller, O. (2002). Statistische Artefakte bei Kontexteffekten in der pädagogisch-psychologischen Forschung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, 217– 231 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Luyten, H. , van der Hoeven-van Doornum, A. (1995). Classroom composition and individual achievement: Effects of classroom composition and teachers goals in Dutch elementary education.. Tijdschrift voor Onderwijsresearch, 20, 42– 62 First citation in articleGoogle Scholar

  • OECD. (1997). Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren. . Paris: OECD Publications. First citation in articleGoogle Scholar

  • Raudenbush, S.W. , Bryk, A.S. (1988). Methodological advances in analyzing the effects of schools and classrooms on student learning.. Review of Research in Education, 15, 423– 475 First citation in articleGoogle Scholar

  • Raudenbush, S.W. , Bryk, A.S. , Cheong, Y.F. , Congdon, R. (2000). Hierarchical linear and non-linear modeling. HLM5. . Lincolnwood: Scientific Software International, Inc. First citation in articleGoogle Scholar

  • Renkl, A. , Stern, E. (1994). Die Bedeutung von kognitiven Eingangsvoraussetzungen und schulischen Lerngelegenheiten für das Lösen von einfachen und komplexen Textaufgaben.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 27– 39 First citation in articleGoogle Scholar

  • Rieder, O. (1991). Allgemeiner Schulleistungstest für 2.Klassen (AST 2) (2.Aufl.).. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rüesch, P. (1998). Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern. . Bern: Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Saldern, M.v. (2001). Klassengröße.. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie (2.Aufl., S.326-331). Weinheim: Beltz-Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnabel, K.U. (2001a). Schuleffekte.. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2.Aufl., S.586-591). Weinheim: Beltz-Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnabel, K.U. (2001b). Psychologie der Lernumwelt.. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (4.Aufl., S.467-512). Weinheim: Beltz-Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwippert, K. (2001). Optimalklassen: Mehrebenenanalytische Untersuchungen. . Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwippert, K. , Bos, W. , Lankes, E.-M. (2003). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich.. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S.265-302). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stern, E. (1997). Erwerb mathematischer Kompetenzen.. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S.157-170). Weinheim: Beltz-Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tiedemann, J. , Billmann-Mahecha, E. (2002). “Schwierige Klassen” in der Wahrnehmung von Lehrkräften. Ein Kontextualisierungsansatz im Rahmen der Unterrichtsforschung.. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, S.165– 175 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tiedemann, J. , Faber, G. (1990). Der langfristige Stellenwert mütterlicher Erziehungsmerkmale und kognitiver Kindkompetenzen für die Leistungsentwicklung in der Grundschule. Ergebnisse einer vierjährigen Längsschnittuntersuchung.. Unterrichtswissenschaft, 18, 71– 89 First citation in articleGoogle Scholar

  • Tiedemann, J. , Faber, G. (1995). Mädchen im Mathematikunterricht: Selbstkonzept und Kausalattributionen im Grundschulalter.. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 27, 61– 71 First citation in articleGoogle Scholar

  • Treinies, G. , Einsiedler, W. (1996). Zur Vereinbarkeit von Steigerung des Lernleistungsniveaus und Verringerung von Leistungsunterschieden in Grundschulklassen.. Unterrichtswissenschaft, 24, 290– 311 First citation in articleGoogle Scholar

  • Turner, J.C. , Meyer, D.K. (2000). Studying and understanding the instructional contexts of classrooms: Using our past to forge our future.. Educational Psychologist, 35, 69– 85 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weinert, F.E. , Helmke, A. (Hrsg.). (1997).. Entwicklung im Grundschulalter. . Weinheim: Beltz-Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, R.H. (1997). Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) (4. Aufl.).. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar