Skip to main content
Originalartikel/Original Articles

Prävention durch Unterstützung bei der Bewältigung geschlechts- spezifischer Entwicklungsaufgaben

Entwicklung, Implementation und Evaluation eines schulischen Programms zur geschlechtergerechten Gesundheitsförderung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.21.2.145

Zusammenfassung: Eine wesentliche Funktion jugendlichen Risikoverhaltens liegt darin, sich als erwachsener Mann beziehungsweise als erwachsene Frau darzustellen. Entwickelt wurde ein Programm zur geschlechtergerechten Gesundheitsförderung, das funktionale Äquivalente für jugendliches Risikoverhalten anbietet, beispielsweise durch ein Flirttraining. Ziele des Programms waren die Nikotinprävention, eine allgemeine Reduktion der Risikobereitschaft, die Erhöhung von Selbstsicherheit, Standfestigkeit und der Bereitschaft, Hilfe zu holen, sowie mädchenspezifisch die Verbesserung des Körperselbstbildes und jungenspezifisch die Abkehr von der traditionellen (gesundheitsschädigenden) Männlichkeitsideologie. Umgesetzt wurde ein quasi-experimentelles Design mit 12 Interventions- und 14 Kontrollklassen sowie Prätest-, Posttest- und Follow-up-Messung. Als Ergebnis des Programms zeigte sich sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen eine signifikante Erhöhung der Selbstsicherheit. Während bei den Jungen ein signifikanter Rückgang des Nikotinkonsums und eine Abkehr von der traditionellen Männlichkeitsideologie erreicht werden konnte, erfolgte bei den Mädchen keine signifikante Veränderung des Tabakkonsums und des Körperselbstbildes.


Prevention Through Support for Coping Gender-Specific Developmental Tasks: Development, Implementation and Evaluation of a School-Based Program for Gender-Adapted Health Promotion

Abstract: An essential function of youthful risk taking is to show oneself as a grown-up man or woman. A program for gender-adapted health promotion has been developed that offers functional equivalents for youthful risk taking, for example a flirtation training. Aims of the program were smoking prevention, a general diminution of thrill and adventure seeking, increase of self esteem, social resistance skills and willingness to seek for help. An additional aim for girls was the increase of body satisfaction and for boys the turning away from traditional (unhealthy) masculinity. A quasi-experimental design has been realized with 12 intervention and 14 control classes with pre-, post- and follow-up measurements. As a result of the intervention there was a significant increase of self esteem for boys and girls. For boys a significant decrease in tobacco smoking and a turning away from traditional masculinity could be reached, whereas for girls there were no significant changes in tobacco smoking and body image.

References

  • Aßhauer, M. , Hanewinkel, R. (1998). Prozeßevaluation eines Lebenskompetenztrainings in der Grundschule. Empirische Pädagogik, 12, 327– 345 First citation in articleGoogle Scholar

  • Aßhauer, M. , Hanewinkel, R. (1999). Lebenskompetenzförderung und Suchtprophylaxe in der Grundschule: Entwicklung, Implementation und Evaluation primär-präventiver Unterrichtseinheiten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 158– 171 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Aßhauer, M. , Hanewinkel, R. (2000). Lebenskompetenztraining für Erst- und Zweitklässler: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Kindheit und Entwicklung, 9, 251– 263 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bilden, H. (2002). Geschlechtsidentitäten - finden, darstellen, damit spielen? 11 Thesen. In B. Metzmacher (Hrsg.), Viele Seelen wohnen doch in meiner Brust. Identitätsarbeit in der Psychotherapie mit Jugendlichen (S. 55-66). Münster: Verlag für Psychotherapie First citation in articleGoogle Scholar

  • Blake, S.M. , Amaro, H. , Schwartz, P.M. , Flinchbaugh, L.J. (2001). A review of substance abuse prevention interventions for young adolescent girls. Journal of Early Adolescence, 21, 294– 324 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bründel, H. , Hurrelmann, K. (1999). Konkurrenz, Karriere, Kollaps . Stuttgart: Kohlhammer First citation in articleGoogle Scholar

  • Connell, R.W. (1999). Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (Orig. 1995: Masculinities). Opladen: Leske und Budrich First citation in articleGoogle Scholar

  • Courtenay, W.H. (1998). College men's health: An overview and a call to action. Journal of American College Health, 46, 279– 290 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Courtenay, W.H. (2000). Constructions of masculinity and their influence on men's well-being: A theory of gender and health. Social Science and Medicine, 50, 1385– 1401 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cuijpers, P. (2002). Effective ingredients of school-based drug prevention programs. A systematic review. Addictive Behaviors, 27, 1009– 1023 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dannigkeit, N. , Köster, G. , Tuschen-Caffier, B. (im Druck). Wirksam, schädlich oder überflüssig? Programme zur Prävention von Essstörungen. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention psychischer Störungen und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: Dgvt First citation in articleGoogle Scholar

  • Davies, J. , McCrae, B. , Frank, J. , Dochnahl, A. , Pickering, T. , Harrison, B. , Zakrzewski, M. , Wilson, K. (2000). Identifying male college students' perceived health needs, barriers to seeking help, and recommendations to help men adopt healthier lifestyles. Journal of American College Health, 48, 259– 267 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eickenberg, H.-U. , Hurrelmann, K. (1998). Warum fällt die Lebenserwartung von Männern immer stärker hinter die der Frauen zurück? Medizinische und soziologische Erklärungsansätze. In Gesundheitsakademie/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.), Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen? (S. 77-97). Frankfurt am Main: Mabuse First citation in articleGoogle Scholar

  • Farrell, W. (1995). Mythos Männermacht (Orig. 1993: The myth of male power. Why men are the disposable sex). Frankfurt am Main: Verlag Zweitausendeins First citation in articleGoogle Scholar

  • Fromm, A. , Proissl, E. (1998). Laut-stark und hoch-hinaus. Ideenbuch zur mädchenspezifischen Suchtprävention . München: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V First citation in articleGoogle Scholar

  • Gabhainn, S.N. , Kelleher, C.C. (2000). School health education and gender: An interactive effect?. Health Education Research, 15, 591– 602 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Havighurst, R.J. (1948/1982). Developmental tasks and education . New York: Longman First citation in articleGoogle Scholar

  • Heatherton, T.F. , Polivy, J. (1991). Development and validation of a scale for measuring state self-esteem. Journal of Personality and Social Psychology, 60, 895– 910 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Helfferich, C. (1997). Geschlechtsspezifische Suchtvorbeugung. Brauchen wir neue Präventionskonzepte?. ajs-Informationen, 33, 1– 7 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hinz, A. (2006). Stark im Leben. Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung für Jungen und Mädchen der Klassen 7 und 8 . Tübingen: Dgvt First citation in articleGoogle Scholar

  • Kolip, P. (1997). Das gleiche ist nicht dasselbe: Zur Notwendigkeit geschlechtsspezifischer Suchtprävention im Jugendalter. Unterrichtswissenschaft, 25, 150– 160 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kolip, P. (1999). Geschlecht und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Theoretische Konzeptionen und gesundheitswissenschaftliche Konsequenzen. In B. Röhrle & G. Sommer (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 221-231). Tübingen: Dgvt First citation in articleGoogle Scholar

  • Kolip, P. , Koppelin, F. (2002). Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Prävention und Krankheitsfrüherkennung. In K. Hurrelmann & P. Kolip (Hrsg.), Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich (S. 491-504). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Kröger, C. , Reese, A. , Walden, K. , Kutza, R. (1999). Prävention des Substanzmißbrauchs an Schulen durch das Lebenskompetenzprogramm ALF. Abschlussbericht . Reihe IFT-Berichte Band Nr. 108. München: Institut für Therapieforschung First citation in articleGoogle Scholar

  • Leppin, A. , Pieper, E. , Szirmak, Z. , Freitag, M. , Hurrelmann, K. (1999). Prävention auf den zweiten und dritten Blick: Differentielle Effekte eines kompetenzorientierten Suchtpräventionsprogramms. In P. Kolip (Hrsg.), Programme gegen Sucht. Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter (S. 215-234). Weinheim: Juventa First citation in articleGoogle Scholar

  • Mittag, W. , Jerusalem, M. (1998). Prävention von Alkohol- und Medikamentengebrauch bei Jugendlichen - Eine Evaluationsstudie. In G. Amann & R. Wipplinger (Hrsg.), Gesundheitsförderung. Ein multidimensionales Tätigkeitsfeld (S. 425-447). Tübingen: Dgvt First citation in articleGoogle Scholar

  • Morman, Mark (). The influence of fear appeals, message design, and masculinity on men s motivation to perform the testicular self-exam. Journal of Applied Communication Research, 28, 91– 116 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mulvihill, C. , Németh, A. , Vereecken, C. (2004). Body image, weight control and body weight. In C. Currie, C. Roberts, A. Morgan, R. Smith, W. Settertobulte, O. Samdal & V.B. Rasmussen (Eds.), Young people's health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: International report from the 2001/2002 survey (pp. 120-129). Copenhagen: WHO First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, H. , Fischer, V. (2000). Wie effektiv ist schulische Suchtprävention? Ergebnisse der Leipziger Präventionsstudie. In A. Leppin, K. Hurrelmann & H. Petermann (Hrsg.), Jugendliche und Alltagsdrogen. Konsum und Perspektiven der Prävention (S. 141-161). Neuwied: Luchterhand First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, H. , Müller, H. , Kersch, B. , Röhr, M. (1997). Erwachsen werden ohne Drogen. Ergebnisse schulischer Drogenprävention . Weinheim: Juventa First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfingsten, U. , Hinsch, R. (1991). Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien . Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Pössel, P. , Horn, A. , Seemann, S. , Hautzinger, M. (2004). Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. LARS & LISA: Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialer Alltag . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Raithel, J. (2004). Gesundheitsrelevante Lebensstile als Modus des “doing gender” im jugendlichen Entwicklungsprozess. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 262– 276 First citation in articleGoogle Scholar

  • Riemann, K. , Gerber, U. (1997). Standardisierung von Fragestellungen zum Rauchen. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Präventionsforschung . Köln: BZgA First citation in articleGoogle Scholar

  • Scholz, U. , Schwarzer, R. (2005). Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (S. 390-405). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) (o.J.). Boys & Girls - Praxismanual zur geschlechtsspezifischen Suchtprävention . Zürich: Radix Gesundheitsförderung First citation in articleGoogle Scholar

  • Settertobulte, W. (2002). Gesundheit und Krankheit im Jugendalter. In K. Hurrelmann & P. Kolip (Hrsg.), Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich (S. 179-190). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Sieverding, M. (1993). Geschlecht und physische Attraktivität. In M. Hassebrauck & R. Niketta (Hrsg.), Physische Attraktivität (S. 235-269). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Silbereisen, R.K. (1995). Entwicklungspsychologische Aspekte von Alkohol- und Drogengebrauch. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 1056- 1068). Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Silbereisen, R.K. , Kastner, P. (1985). Jugend und Drogen: Entwicklung von Drogengebrauch - Drogengebrauch als Entwicklung?. In R. Oerter (Hrsg.), Lebensbewältigung im Jugendalter (S. 192-219). Weinheim: VCH First citation in articleGoogle Scholar

  • Vogel, G. (1999). “.. . immer gut drauf?” - Ideenbuch zur jungenspezifischen Suchtprävention . München: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern First citation in articleGoogle Scholar

  • Walden, K. (2000). Sollten in Lebenskompetenzprogrammen geschlechtsbezogen unterschiedliche Inhalte zur Nikotinprävention vermittelt werden?. In A. Leppin, K. Hurrelmann & H. Petermann (Hrsg.), Jugendliche und Alltagsdrogen. Konsum und Perspektiven der Prävention (S. 195-217). Neuwied: Luchterhand First citation in articleGoogle Scholar

  • West, C. , Zimmerman, D.H. (1987). Doing gender. Gender and Society, 1, 125– 151 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zuckerman, M. (1976). Sensation seeking and anxiety, traits and states, as determinants of behavior in novel situations. In I.G. Sarason & C.D. Spielberger (Eds.), Stress and Anxiety. Vol III (pp. 141-170). Washington, DC: Hemisphere First citation in articleGoogle Scholar