Skip to main content
Original Articles

Die Rolle der motorischen Interaktion beim Erwerb begrifflichen Wissens

Eine Trainingsstudie mit künstlichen Objekten

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.47

Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen die Einbeziehung verschiedener Sinnesmodalitäten den Erwerb neuer Begriffe unterstützt, wird kontrovers diskutiert. Ausgehend vom Ansatz modalitätsspezifischer semantischer Gedächtnissysteme untersuchten wir dies exemplarisch anhand der Rolle motorischer Interaktion für den Begriffserwerb. Probanden erwarben über 16 Trainingssitzungen hinweg begriffliches Wissen und Bezeichnungen für künstliche, neuartige Objekte, wobei die spezifische sensumotorische Interaktionserfahrung mit den Lernobjekten variiert wurde: Eine Trainingsgruppe führte eine spezifische Handlungspantomime aus, die das Handlungsangebot der Objekte sinnvoll aufgriff; in der anderen Trainingsgruppe führten die Probanden eine Zeigebewegung auf das Objekt durch. Die Pantomime-Gruppe zeigte vor allem in der initialen Lernphase und bei verbalen Stimuli eine bessere Lernleistung als die Zeige-Gruppe. Unsere Ergebnisse belegen, dass eine sinnvolle motorische Interaktion mit dem Lernobjekt die Aneignung begrifflichen Wissens beschleunigt und die flexible Handhabung von begrifflichen Inhalten fördert. Diskutiert werden die Bedeutung von sensorischen und motorischen Erfahrungen für den Begriffserwerb sowie Implikationen für eine pädagogische Anwendung.


It is controversially discussed whether and how learning experience through various sensory modalities supports concept acquisition. Based on modality-specific semantic memory accounts, we investigated this issue exemplarily by assessing the role of motor interactions for concept acquisition. Across 16 training sessions our participants acquired conceptual knowledge and names for novel objects while varying the specific sensumotor interaction experience with the objects: One training group performed a distinct action pantomime that exhibited a functional relation with the action afforded by each object; in the other training group, participants performed a pointing movement to the object. The pantomime group showed a superior learning performance particularly in the initial learning phase and for verbal stimuli. Our results show that a meaningful motor interaction with the learning object facilitates acquisition and flexible use of conceptual knowledge. The significance of sensory and motor experience for concept acquisition and implications for educational applications are discussed.

Literatur