Skip to main content
Originalarbeit

Alles sicher? – Risikosituationen in der häuslichen Intensivpflege aus Sicht beatmeter Patienten und ihrer Angehörigen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000560

Zusammenfassung. Hintergrund: Die Zahl häuslich versorgter beatmeter Patienten / Patientinnen in Deutschland wächst seit Jahren. Über Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der technikintensiven häuslichen Intensivpflege ist indes wenig bekannt. Aspekte der Patientensicherheit werden kaum thematisiert. Fragestellung / Ziel: Gefragt wurde nach Erfahrungen mit der häuslichen Intensivpflege und nach Situationen, in denen sich beatmete Patienten / Patientinnen und Angehörige (un-)sicher fühlten. Ziel war es, Einblicke in den Versorgungsalltag zu ermöglichen, Risiken aus Nutzersicht aufzudecken und Impulse zur Förderung der Patientensicherheit zu setzen. Methode: Durchgeführt wurde eine qualitativ-explorative Studie, basierend auf leitfadengestützten Interviews (beatmete Patienten N = 21; Angehörige N = 15). Samplebildung, Datenerhebung und -auswertung orientierten sich an Prinzipien der Grounded Theory. Ergebnisse: Risikosituationen entstehen aus Sicht beatmeter Patienten / Patientinnen und Angehöriger, wenn (non-)verbale Kommunikationsangebote übersehen oder missverstanden, patienten- oder technikbezogene Überwachungsaufgaben vernachlässigt, Kooperations- und Abstimmungserfordernisse unterschätzt sowie Aushandlungs-, Edukations- und Supervisionsaufgaben unterbewertet werden. Auch mangelnde Kompetenz, Selbstsicherheit und Professionalität auf Seiten der Pflegenden können Risikosituationen provozieren. Schlussfolgerungen: Patienten / Patientinnen und Angehörigen aufmerksam zuzuhören, trägt dazu bei, Qualitätsmängel in der häuslichen Intensivpflege zu identifizieren, Risikosituationen vorzubeugen und patientenzentrierte Sicherheitskonzepte für dieses Setting zu entwickeln.


Everything safe? – Risk situations in advanced home care from the point of view of ventilated patients and their relatives

Abstract. Background: The number of home mechanically ventilated (HMV) patients has been growing for years. However, little is known about requirements, processes and effects of advanced home care, provided in distance from clinics and doctors. To date, safety related aspects of the above mentioned issues have scarcely been examined. Aim: Users of advanced home care were asked about their experiences and about situations in which they felt safe or unsafe. The aim was to gain insights into the daily care provision, explore safety risks from the users’ point of view, and to develop new approaches to enhance patient safety in home care for the severely ill. Method: A qualitative explorative study has been carried out, based on semi-structured interviews (ventilated patients N = 21; relatives N = 15). Sampling, data collecting and data analysis were guided by principles of Grounded Theory. Results: Risk situations occur when (non-)verbal communication offers of HMV patients are overseen or misunderstood, patient- or technology related monitoring tasks are neglected, if coordination and collaboration requirements are undervalued and if negotiation processes as well as education and supervision needs are disregarded. Furthermore, nurses’ lack of competence, self-confidence and professionalism may produce risk situations. Conclusion: Listen carefully to patients and relatives can help to identify quality shortcomings in advanced home care, to prevent risk situations and to develop patient-centered safety concepts for this particular setting.