Skip to main content
Originalarbeiten

Kann eine spezifische Aufmerksamkeitsdiagnostik zur Differentialdiagnostik psychischer Störungen beitragen?

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.33.3.181

Zusammenfassung:Fragestellung: Die vorliegende Studie behandelt die Frage, ob sich klinisch auffällige Kinder und Jugendliche anhand von quantitativen und qualitativen Aufmerksamkeitsaspekten differentialdiagnostisch unterscheiden lassen. Methode: Hierzu wurden N = 88 klinisch auffällige Kinder und Jugendliche aus sieben ICD-10-Diagnosegruppen im Alter von 10 bis 18 Jahren mit dem Frankfurter Aufmerksamkeitsinventar FAIR (Moosbrugger & Oehlschlägel, 1996) untersucht, dessen Testwerte in quantitativer Hinsicht die selektive Aufmerksamkeitsleistung (FAIR-L) und die Aufmerksamkeitskontinuität (FAIR-K) sowie in qualitativer Hinsicht die Selbstkontrollfunktion bei der Erbringung der Aufmerksamkeitsleistung (FAIR-Q) erfassen. Ergebnisse: Insgesamt zeigten die verschiedenen Gruppen hinsichtlich der selektiven Aufmerksamkeitsleistung und der Aufmerksamkeitskontinuität nur geringe Unterschiede und bewegten sich im durchschnittlichen Bereich. Hinsichtlich der Selbstkontrollfunktion zeigten sich jedoch beträchtliche Unterschiede, die eine differentialdiagnostische Zweiteilung der Gruppen ermöglichen. Zur Gruppe mit deutlich bis sehr deutlich verringerter Selbstkontrollfunktion zählen insbesondere die Diagnosen Schizophrenie, aber auch hyperkinetische Störungen, Störung des Sozialverhaltens, depressive Störungen und Zwangsstörungen; zur Gruppe mit hoher Selbstkontrollfunktion die Diagnose Essstörungen und sonstige neurotische Störungen. Schlussfolgerung: Die Selbstkontrollfunktion erweist sich somit zur Differentialdiagnostik bei klinisch auffälligen Kindern und Jugendlichen als leistungsstarker Aufmerksamkeitsparameter.


Can a specific assessment of attention contribute to the differential diagnostics of psychiatric disorders?

Summary:Objectives: The present study examined whether or not children and adolescents with clinical symptoms can be differentiated according to the quantitative and qualitative aspects of attention. Methods: Eighty-eight probands (ages 10-18 years) assigned to seven ICD-10 diagnostic groups were studied for differences in their attention profiles. An attention task (Frankfurter Aufmerksamkeits Inventar - FAIR), (Moosbrugger & Oehlschlägel, 1996) validated multifold among children and adolescents in the domain of psychiatry was applied. This task covers three attention functions. Two of them are quantitive: selective attention and continuity of attention, while the third is qualitative: self-control. Results: Overall, two distinctly different group-specific attention profiles evolved. These differed mainly in terms of self-control. Whereas all of the diagnostic groups studied showed relatively normal selective attention and normal continuity of attention, two groups exhibited substantial differences with regard to self-control. Particularly children and adolescents with schizophrenia showed very poor self-control, as did those with hyperkinetic disorder, conduct disorder, depressive disorder, or compulsive disorder. In contrast, children and adolescents with eating disorders or other anxiety disorders had a high level of self-control. Conclusions: Thus, the self-control function was found to be a strong attention parameter for the differential diagnosis of a clinically conspicuous population of children and adolescents.

Literatur