Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0012-1924.47.2.88

Zusammenfassung. Die Validität subjektiver Verhaltensdaten wird immer wieder angezweifelt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Übereinstimmung zwischen selbstberichteten und beobachteten ökologischen Verhaltensweisen zu prüfen. Dazu wurden 40 Personen, die sich laut eigener Angaben besonders ökologisch bzw. besonders wenig ökologisch verhielten, von zwei Interviewerinnen zu Hause besucht. Bei dieser Gelegenheit wurden exemplarisch 14 von gesamthaft 65 Verhaltensweisen der Skala Allgemeinen Ökologischen Verhaltens (siehe Kaiser, 1998) überprüft, die bzw. deren Verhaltenskonsequenzen uns zuverlässig beobachtbar erschienen. Dies betraf z.B. den Besitz eines verbrauchsreduzierten Autos oder die Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation. Es zeigte sich, dass Selbstberichtsdaten nicht nur zeitlich stabile (rtt = .83; rtt = .96), sondern auch valide (κ = .78; M (r) = .81) Indikatoren ökologischen Verhaltens darstellen; dies besonders dann, wenn selbstberichtete Verhaltensdaten in Form dichotomer Ereignisse - tue ich oder tue ich nicht, besitze ich oder besitze ich nicht - erfragt werden.


Accuracy of self-reports: Validating the General Ecological Behavior scale

Abstract.Self-reports are often discredited as poor indicators of actual behavior. The present study aims at comparing subjective and observable, objective indicators of ecological behavior. Fourteen exemplary behaviors of 40 either subjectively particularly ecologically or unecologically behaving participants were checked by two interviewers. All 14 behaviors derive from the most recent version of the General Ecological Behavior scale (originally developed by Kaiser, 1998). Moreover, they relate to objective data such as possession of a fuel-efficient car or membership in an environmental organization. Evidenly, self-reports represent fairly stable (rtt = .83; rtt = .96) and valid (κ = .78; M (r) = .81) indicators of ecological behavior, particularly when self-reported behaviors represent dichotomized practices - I do or I don’t - or circumstances - I possess or I do not possess.

Literatur