Skip to main content
Originalia

Was ist aus dem Rasch-Modell geworden?

Published Online:https://doi.org/10.1026//0033-3042.50.3.140

Zusammenfassung. Das Rasch-Modell hat sich als Herausforderung an die klassische Testtheorie bei der Konstruktion und Entwicklung von Testinstrumenten nicht durchgesetzt, was wiederum der Meßtheorie von Rasch in der universitären Lehre einen nachrangigen Platz zuweist. In dem Beitrag wird argumentiert, daß das Rasch-Modell aus modelltheoretischer Perspektive heraus gar nicht als Konkurrent, sondern als komplementäres Modell zur klassischen Testtheorie zu verstehen ist. Die eigentlich neuen Impulse für eine Fortsetzung der Diskussion um die Rasch-Meßtheorie ergeben sich jedoch aus den Weiterentwicklungen, die dieses Gebiet aufzuweisen hat. Es werden fünf Richtungen der Verallgemeinerung des Rasch-Modells dargestellt, woraus ersichtlich wird, daß eine umfangreiche Familie von Modellen entstanden ist, die sich auf komplexere Datenstrukturen bezieht und auch komplexere Annahmen über die Antwortprozesse zu modellieren gestattet. Die kritischen Punkte der Rasch-Meßtheorie sind weniger in klassischen Vorbehalten gegenüber diesem Ansatz zu sehen, sondern ergeben sich aus epistemologischen Problemen der Modellgeltungstestung. Diese Probleme sind jedoch nicht spezifisch für die Rasch-Meßtheorie, sondern betreffen den Großteil der modernen statistischen Modellbildung.


Where has the Rasch model gone?

Abstract. In the seventies, the Rasch model was considered a challenge for classical test theory. In German speaking countries, however, this innovation has not had a serious impact on test construction and development practice, and related to this, Rasch methodology has low priority in university curriculum. It is argued that the Rasch model, from a model based perspective, has not a competetive but a complementary relation to classical test theory. New arguments in this debate arise from the great variety of extensions and generalisations the Rasch model has undergone in the past twenty years. Five directions of generalizing the Rasch model are presented illustrating that a large family of models has been developed that can handle more complex structures of data and that can model more complex assumptions about the response process. Critical issues of Rasch methodology relate less to traditional preconceptions about the simple Rasch model than to epistemological questions of testing the model fit. These problems, however, are not specific for Rasch methodology but pertain to modern statistical modelling in general.

Literatur