Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0932-4089.43.2.95

Zusammenfassung. Die vorliegende Studie berichtet über eine Befragung von N = 1500 Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen der Universität Erlangen-Nürnberg zu beruflichen Selbsteffizienzerwartungen, Motiven (Leistungs-, Anschluß- und Machtmotiv), beruflichen Werthaltungen und Geschlechtsrollenorientierung (Instrumentalität und Expressivität), Studiendauer und Examensnote, sowie zur derzeitigen beruflichen Situation (noch ohne Stelle, bereits Stelle vorhanden, ohne Stelle an der Universität bleiben, zweiten Ausbildungsabschnitt absolvieren). Die Zielsetzung ist eine Analyse der Korrelate mehr oder weniger rascher beruflicher Integration, sowie die Hypothesengenerierung für eine spätere längsschnittliche Betrachtung. Innerhalb eines halben Jahres nach Abschluß des Examens hatten 80% der Absolvierenden von Fächern mit zweitem Ausbildungsabschnitt eine entsprechende Stelle. Bei den Absolventen von Fächern ohne zweiten Ausbildungsabschnitt hatten 47% der Befragten bereits eine Stelle, 9% wollten ohne Stelle an der Universität bleiben. Personen, die angaben, bereits eine Stelle zu haben, hatten bessere Noten, kürzer studiert, äußerten weniger Furcht vor Mißerfolg, eine berufliche Selbsteffizienzerwartung, eine höhere Instrumentalität, einen höheren Stellenwert des Berufs in der eigenen Lebensplanung, sowie stärker karriereorientierte berufliche Werthaltungen als Personen, die angaben, noch keine Stelle zu haben. Als Korrelate des raschen Berufseinstiegs sind insbesondere die Selbsteffizienzerwartung, ferner die Examensnote relevant. Diese Befunde gelten in gleicher Weise für alle Fakultäten. Absolventinnen und Absolventen der Technischen Fakultät haben bereits am häufigsten eine Stelle, gefolgt von denjenigen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, sowie der Philosophischen Fakultäten. Personen mit naturwissenschaftlichen Abschlüssen bleiben besonders häufig ohne Stelle an der Universität. Frauen haben erst zu 33%, Männer bereits zu 53% eine Stelle. Frauen haben die gleichen Noten wie Männer, aber etwas niedrigere berufliche Selbsteffizienzerwartungen. Letztere erklären den gravierenden Unterschied im raschen Berufseinstieg von Frauen und Männern jedoch nicht.


Who enters a job quickly after graduating? Results of a longitudinal study (BELA-E)

Abstract. This study reports findings of a survey with N = 1500 respondents who had just graduated from university (majors in all university disciplines). The participants filled out a questionnaire in which they were asked to assess their occupational self-efficacy, motives (achievement, affiliation, power), occupational values, and gender role orientation (instrumental and expressive orientation). They also answered questions about their grades, length of studies, and whether they had already taken up employment. The research aimed to analyze the correlates of a faster or slower integration into professional life, and to generate hypotheses for a later longitudinal study. Within half a year after their graduation, 80% of respondents, who had studied subjects with an obligatory second phase (law, medicine, teaching), had a suitable position. Of the respondents who had graduated in other subjects, 47% reported that they already had a job, another 9% wanted to stay at university, and 44% did not yet have a job Compared with those without a job, those in employment had better grades, had studied faster, expressed less fear of failure, more occupational self-efficacy, higher instrumentality, higher career relevance, and more prestige-oriented occupational values. Occupational self efficacy and - to a smaller extent - grade points are the most important correlates of an early integration into professional life. There were significant differences between the disciplines. Persons who had graduated in technical subjects more often had a job than those who graduated in business or arts. Those with majors in natural sciences less often had a job, but more often remained at the university without an appointment. 53% of the men, but only 33% of the women, were in employement at the time of the survey. Women had the same average grade points as men, but somewhat lower occupational self-efficacy. This difference, however, did not explain the sharp difference in the percentage of female and male job holders.

Literatur

  • Abele, A. , Gendolla, G. H. E. , Andrä, M. , Schute, M. (in Vorber) Semiprojektive Motivmessung - Eine Validierungsstudie zum Multimotivgitter von Schmalt und Sokolowski . Zur Veröffentlichung eingereichtes Manuskript. First citation in articleGoogle Scholar

  • Abele, A. , Schute, M. , Andrä, M. (in Druck) Ingenieurin versus Pädagoge: Zur Bedeutung von Geschlecht und Studienfachzugehörigkeit für berufliche Werthaltungen. für Pädagogische Psychologie, First citation in articleGoogle Scholar

  • Abele, A. , Andrä, M. , Stief, M. (in Druck) Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen - Neukonstruktion einer BSEF-Skala. für Arbeits- und Organisationspsychologie, First citation in articleGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. Review, 84, 191–215. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1997). Self-Efficacy: The Exercise of Control . New York: Freeman. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jenkins, S. R. (1994). Need for power and women's careers over 14 years: Structural power, job satisfaction, and motive change. of Personality and Social Psychology, 66, 155–165. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klein, T. (1994). Berufseinstieg und Berufsverlauf von Verwaltungswissenschaftlern. Ergebnisse der Konstanzer Absolventenbefragung. Vierteljahresschrift, 35, 38–107. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lent, R. W. , Brown, S.D. , Hackett, G. (1994). Toward a unifying social cognitive theory of career and academic interest, choice, and performance. of Vocational Behavior, 45, 79–122. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lent, R. W. , Brown, S. D. , Larkin, K. C. (1986). Self-efficacy in the prediction of academic performance and perceived career options. of Counseling Psychology, 33, 165–169. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maier, G. , Rappensberger, G. , Rosenstiel, L.v. , Zwarg, I. (1994). Berufliche Ziele und Werthaltungen des Führungsnachwuchses in den alten und neuen Bundesländern. für Arbeits- und Organisationspsychologie, 28, 4–12. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meulemann, H. (1990). Studium, Beruf und der Lohn der Ausbildungszeiten. für Soziologie, 19, 4 248–264. First citation in articleGoogle Scholar

  • Minks, K.-H. (1992). Absolventenreport Wirtschaftswissenschaften: Ergebnisse einer Untersuchung zum Berufsübergang von Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge des Prüfungsjahres 1988/89 . Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Minks, K.-H. (1996). Frauen aus technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Ein Vergleich der Berufsübergänge von Absolventinnen und Absolventen . HIS-GmbH Hannover. First citation in articleGoogle Scholar

  • Minks, K.-H. , Bathke, G. W. (1995a). Absolventenreport Medizin. Ergebnisse einer Längsschnittstudie zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin . Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Minks, K.-H. , Bathke, G. W. (1995b). Absolventenreport Rechtswissenschaft. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaft . Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Minks, K.-H. , Filaretow, B. (1993). Absolventenreport Sozialwissenschaften. Ergebnisse einer Längsschnittstudie zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen sozialwissenschaftlicher Diplom-Studiengänge . Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Phillips, S. D. , Imhoff, A. (1997). Women and Career Development: A Decade of Research. Review of Psychology, 48, 31–59. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rappensperger, G. (1996). Berufseinstieg und Integration von Führungsnachwuchskräften . Unveröffentlichte Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rappensperger, G. , Lang, T. , Spieß, E. (1994). Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede beim Berufseinstieg und in den ersten beruflichen Erfahrungen von Hochschulabsolventen . Poster beim 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L.v. (1984). Wandel der Werte - Zielkonflikte bei Führungskräften. In R. Blum & M. Steiner (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht (S. 203-234). Berlin: Duncker & Humblot. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L.v. (1989 a). Führungsnachwuchs im Unternehmen . München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosenstiel, L.v. (1989 b). Selektions- und Sozialisationseffekte beim Übergang vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem. für Arbeits- und Organisationspsychologie, 33, 21–32. First citation in articleGoogle Scholar

  • Runge, T. E. , Frey, D. , Gollwitzer, P. , Helmreich, R. L. , Spence, J. T. (1981). Masculine (instrumental) and feminine (expressive) traits. A comparison between students in the United States and West Germany. of Cross-Cultural Psychology, 12, 2 142–162. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rustemeyer, R. , Thrien, S. (1989). Die Managerin - der Manager: Wie weiblich dürfen sie sein, wie männlich müssen sie sein?. für Arbeits- und Organisationspsychologie, 33, 3 108–116. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmalt, H. D. , Sokolowski, K. , Langens, T. (1994). Die Entwicklung eines Verfahrens zur Messung der Motive Leistung, Macht und Anschluß mit der Gitter-Technik (Wuppertaler Psychologische Berichte, Bd. 5, Heft 1). Wuppertal: BUGH Wuppertal, FB3, Fach Psychologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seifert, K. H. , Bergmann, C. H. (1983). Deutschsprachige Adaptation des Work Value Inventory von Super. Psychologie und Praxis . für Arbeits- und Organisationspsychologie, 27, 4 160–172. First citation in articleGoogle Scholar

  • Speier, C. (1994). Selbstwirksamkeit als Einflußfaktor im Selektionsprozeß von Hochschulabsolventen in Ost- und Westdeutschland. In L.v. Rosenstiel, T. Lang & E. Sigl (Hrsg.), Fach- und Führungskräfte finden und fördern (S. 179-187). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. First citation in articleGoogle Scholar

  • Super, D. E. (1970). Work Value Inventory . Boston: Houghton Mifflin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Teichler, U. , Buttgereit, M. (1992). Hochschulabsolventen im Beruf. Ergebnisse der dritten Befragung bei Absolventen der Kasseler Verlaufsstudie . Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Teichler, U. , Schomburg, H. , Winkler, H. (1992). Studium und Berufsweg von Hochschulabsolventen. Ergebnisse einer Langzeitstudie . Bonn: BMBF. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilcke, B. (1976). Studienmotivation und Studienverhalten . Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winter, D. G. (1973). The power motive . New York: Free Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winter, D. G. (1988). The power motive in women and men. of Personality and Social Psychology, 54, 510–519. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar