Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026//0932-4089.47.3.123

Zusammenfassung. In einem virtuellen Unternehmen als experimentellem Setting wird untersucht, wie sich kritische Leistungsrückmeldung und negatives Auftreten von Mitarbeitern auf das Führungsverhalten auswirken. Es wird erwartet, dass beide Arten von Stressoren (Druck von oben und Druck von unten) die Führungseffizienz mindern. In diesem Zusammenhang wird die Mobilization-Minimization-Hypothese des Negativity-Effektes von Taylor (1991) geprüft, wonach der negativ auftretende Mitarbeiter nicht nur mehr Beachtung erfährt, sondern auf ihn auch stärker eingegangen wird als auf den positiv auftretenden. Insgesamt 24 führungsunerfahrene Personen erhalten die Aufgabe, die ökonomische Entwicklung eines computersimulierten Unternehmens durch adäquate Kommunikation mit den virtuellen Mitarbeitern zu optimieren. Art des Auftretens der Mitarbeiter sowie Art der Leistungsrückmeldung werden systematisch variiert. Registriert werden Indikatoren der Führungseffizienz sowie Aktivitäten der Versuchsteilnehmer im Hinblick auf das Einholen von Information und im Hinblick auf die Art ihrer Interaktion mit den virtuellen Mitarbeitern. Die Auswirkungen der beiden Stressoren auf das Führungsverhalten werden dargelegt. Der Negativity-Effekt sowie dessen Erklärung durch Taylor (1991) wird bestätigt. Diskutiert werden die Chancen und Grenzen des Einsatzes virtueller Umgebungen in der experimentellen sozial- und organisationspsychologischen Forschung.


Leadership and stress - an experiment in a virtual company

Abstract. The effects of critical feedback and a negative impression of employees on leadership performance were studied using a virtual company as experimental setting. It was assumed that both kinds of lack of social support affect leadership efficiency. According to the mobilization-minimization hypothesis of the negativity effect (Taylor, 1991), it is expected that subjects pay more attention to negative attributes of employees than to positive ones and that they act more strongly on “negative” than on “positive” employees. 24 subjects without experience in leadership were asked to optimize the economic development of the company by adequate communication with virtual employees. The attributes of the employees as well as critical feedback were varied systematically. Indicators of leadership efficiency as well as subjects' activities concerning information requests and communication with the employees were automatically recorded. The results show that leadership efficiency is affected by both kinds of stressors. The mobilization-minimization hypothesis was supported. Furthermore, possible benefits of the use of virtual environments in experimental research in social and organizational psychology are discussed.

Literatur

  • Albert, D. , Gundlach, H. (1997). Apparative Psychologie: Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung. Leipzig: Pabst Science Publishers. Google Scholar

  • Austin, J. T. , Vancouver, J. B. (1996). Goal constructs in psychology: Structure, process and content. Psychological Bulletin, 120 (3) , 338–375. CrossrefGoogle Scholar

  • De Bruin, E. N. , Van Lange, P. A. M. (1999). Impression Formation and cooperative behavior. European Journal of Social Psychology, 29 , 305–328. CrossrefGoogle Scholar

  • Dörner, D. (1992). Über die Philosophie der Verwendung von Mikrowelten oder “Computerszenarios“ in der psychologischen Forschung. In H. Gundlach (Hrsg.), Psychologische Forschung und Methode: Das Versprechen des Experimentes (S.53-87). Passau: Universitätsverlag. Google Scholar

  • Dörner, D. , Lantermann, E. (1991). Experiment und Empirie in der Psychologie. In K. Grawe, R. Hänni, N. Semmer & F. Tschan (Hrsg.), Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben (S.37-58). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Dompke, U. K. J. , Heineken, E. , von Baeyer, A. (2000). Problems of Validating Computer-Scenarios of Human Behavior. In Proceedings of the Simulation Interoperability Standards Organization Workshop. Orlando, USA. Google Scholar

  • Fisch, R. , Beck, D. (1997). Fragebogen zu Leitvorstellungen der Zusammenarbeit und Führung. Lehrstuhl für Empirische Sozialwissenschaften. Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer. Google Scholar

  • Fisch, R. , Boos, M. (1990). Vom Umgang mit Komplexität in Organisationen: Konzepte, Fallbeispiele, Strategien. Konstanz: Universitätsverlag. Google Scholar

  • Fiske, S.T. (1980). Attention and weight in person perception: The impact of negative and extreme behavior. Journal of Experimental Research in Personality, 22 , 889–906. Google Scholar

  • Fiske, S.T. (1993). Social Cognition and Social Perception. Annual Review of Psychology, 44 , 155–194. CrossrefGoogle Scholar

  • Freimuth, J. (1999). Die Angst der Manager. Göttigen: Hogrefe-Verlag. Google Scholar

  • Gloger, A. Die Angst der Manager kostet Milliarden. Frust und Stress fressen Energie - Unternehmen unterschätzen häufig die wirtschaftlichen Folgen. Die Welt, 29.12.1999, , 16–16. Google Scholar

  • Göritz, A. S. (2001). Online Panels. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki, T. (Hrsg.), Online-Marktforschung - Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Gabler. CrossrefGoogle Scholar

  • Heineken, E. , Lenné, C. (1998). Geschlechts- und selbstkonzeptspezifische Unterschiede im Führungsverhalten? Verhaltensbeobachtungen in einer computersimulierten Führungssituation. In M. Heinz & F. Kuster (Hrsg.), Geschlechtertheorie und Geschlechterforschung. Bielefeld: Kleine. Google Scholar

  • Heineken, E. , Lohaus, J. , Ollesch, H. (1996). Manpower - Computersimulation einer komplexen Führungswirklichkeit. Software und Benutzerhandbuch. Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität. Google Scholar

  • Kluwe, R. H. (1997). Simulation in der empirischen Forschung. In D. Albert & H. Gundlach (Hrsg.), Apparative Psychologie: Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung. (S.203-224). Lengerich: Pabst. Google Scholar

  • Lewin, K. (1936). Principles of topological psychology. New York: McGraw Hill. CrossrefGoogle Scholar

  • Maslach, C. , Schaufeli, W. B. , Leiter, M. P. (2001). Job burnout. Annual Review of Psychology, 52 , 397–422. CrossrefGoogle Scholar

  • Mayo, E. (1933). The human problems of an industrial civilization. Division of Research, Graduate School of Business Administration, Harvard University, Boston. Google Scholar

  • Mogg, K. , Mathews, A. , Bird, C. , MacGregor-Morris, R. (1990). Effects of stress and anxiety on the processing of threat stimuli. Journal of Personality and Social Psychology, 59 , 1230–1237. CrossrefGoogle Scholar

  • Mohr, G. (1999). Theoretische Konzepte von Management-Aufgaben: traditionelle Ansätze und neue Modelle. In W. Hacker & M. Rike (Hrsg.), Bericht über den 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden, 1998. (S.416-432). Lengerich: Pabst. Google Scholar

  • Musch, J. , Reips, U. D. (2000). A brief history of Web experimenting. In M. H. Birnbaum (Ed.), Psychological experiments on the Internet (pp. 61-88). San Diego, Ca: Academic Press. CrossrefGoogle Scholar

  • Neuberger, O. (1995). Führen und geführt werden. Stuttgart: Enke. Google Scholar

  • Ollesch, H. (2002). Computerszenarios als Trainingstools - Polytelie und Wissenserwerb. Dissertationsschrift. Fakultät für Gesellschaftswissenschaft, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Google Scholar

  • Panse, W. , Stegmann, W. (1996). Kostenfaktor Angst. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie. Google Scholar

  • Reips, U. D. (2000). The Web Experiment Method: Advantages, disadvantages, and solutions. In M. H. Birnbaum (Ed.), Psychological Experiments on the Internet (pp.89-118). San Diego, Ca.: Academic Press. CrossrefGoogle Scholar

  • Salas, E. , Cannon-Bowers, J. A. (2001). The science of Training: A decade of progress. Annual Review of Psychology, 52 , 471–500. CrossrefGoogle Scholar

  • Schneider, D. J. (1991). Social Cognition. Annual Review of Psychology, 42 , 527–561. CrossrefGoogle Scholar

  • Skowronski, J. J. , Carlston, D. E. (1989). Negativity and Extremity Biases in Impression Formation: A Review of Explanations. Psychological Bulletin, 105 (1) , 131–142. CrossrefGoogle Scholar

  • Taylor, S. E. (1991). Asymmetrical Effects of Positive and Negative Events: The Mobilization-Minimization Hypothesis. Psychological Bulletin, 110 (1) , 67–85. Google Scholar