Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924.55.4.211

Zusammenfassung. Der Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ) ist derzeit der einzige deutschsprachige Test zur standardisierten mehrdimensionalen Messung körperlicher Beschwerden im Selbst- und Fremdurteil bei Kindern und Jugendlichen. In der vorliegenden Studie wurde die Skalierbarkeit der fünf Beschwerdedimensionen im ordinalen Mixed-Rasch-Modell mit bis zu vier Clustern und vier Response-Modellen analysiert (Partial Credit, Dispersion, Äquidistanz und Ratingskala). Die verwendeten Selbstbeurteilungsdaten von N = 1027 11- bis 18-Jährigen stammen aus dem bundesweit repräsentativen Hamburger Gesundheitssurvey (Barkmann, 2004). Von den fünf Originalskalen mit je sieben Items konnte nur Erkältungsbeschwerden im 3-Cluster-Ratingskalen-Modell ohne Ausschluss nicht modellkonform antwortender Personen Rasch-skaliert werden. Im 5-Item-Reskalierungsansatz konnte für jede der fünf Beschwerdedimensionen mehr als ein gültiges Modell gefunden werden. Körperliche Beschwerden erweisen sich prinzipiell als gut geeignet für probabilistische Messmodelle. Zukünftige Studien müssen entscheiden, welche der beiden Lösungen die deutlicheren und konsistenteren Ergebnisse in Forschung und Praxis bereitstellt.


Are self-reported physical complaints of children and adolescents unidimensionally and specifically objectively measurable? Analyses regarding the scalability of the Giessen Physical Complaints Inventory for children and adolescents (GBB-KJ) in the ordinal Mixed Rasch Model

Abstract. The Giessen Physical Complaints Inventory for children and adolescents (GBB-KJ) is currently the only German test for the standardized, multidimensional measurement of physical complaints in the self and external assessment of children and adolescents. The present study analysed the scalability of the five complaint dimensions in a mixed Rasch model with up to four clusters and four response models (partial credit, dispersion, equidistance, and rating scale). The self-report data of N = 1027 11- to 18-year-olds used in the study stem from the nationally representative Hamburg Health Survey (Barkmann, 2004). Of the five original 7 item scales, only cold problems could be Rasch scaled in a 3 cluster rating scale model without the exclusion of nonconform responding cases. In the 5 item rescaling approach, more than one valid model could be identified for each of the five dimensions. In principle, physical complaints proved to be adequate for probabilistic measuring models. Future studies must decide which of the solutions offers the more significant and consistent results in scientific research and clinical practice.

Literatur

  • Amelang, M. , Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Andrich, D. (1978). A rating formulation for ordered response categories. Psychometrika, 31 (4), 561–573. CrossrefGoogle Scholar

  • Andrich, D. (1982). An extension of the Rasch model for ratings providing both location and dispersion parameters. Psychometrika, 47 (1), 105–113. CrossrefGoogle Scholar

  • Andrich, D. (1988). Rasch models for measurement. Newbury Park, CA: Sage. CrossrefGoogle Scholar

  • Andrich, D. (1995). Models for measurement, precision, and the nondichotomization of graded responses. Psychometrika, 60 (1), 7–26. CrossrefGoogle Scholar

  • Barkmann, C. (2004). Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Dissertation. Hamburg: Kovac. Google Scholar

  • Barkmann, C. , Schulte-Markwort, M. , Brähler, E. (2007). Körperliche Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse eines bevölkerungsrepräsentativen Surveys. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55 (1), 49–58. LinkGoogle Scholar

  • Barkmann, C. , Mack, B. , Brähler, E. , Schulte-Markwort, M. (2008). Der Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ): Faktorielle Validität, Reliabilität und Normierung bei 4- bis 18-Jährigen im Eltern- und Selbsturteil. Diagnostica, 54 (2), 99–111. LinkGoogle Scholar

  • Baumeister, H. , Härter, M. (2007). Körperliche Beschwerden bei Patienten mit psychischen Störungen. Systematisierung und psychotherapeutische Implikationen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55 (1), 9–19. LinkGoogle Scholar

  • Borg, I. , Staufenbiel, T. (2007). Lehrbuch – Theorien und ethoden der Skalierung. Bern: Huber. Google Scholar

  • Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Education Deutschland. Google Scholar

  • Bullinger, M. (1994). Lebensqualität: Grundlagen und Awendungen. In F. Petermann, K. C. Bergmann (Hrsg.), Lebensqualität und Asthma. München: Quintessenz. Google Scholar

  • Brähler, E. (1992). Der Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ). Handbuch. Bern: Huber. Google Scholar

  • Davier, M. von (1997). Bootstrapping goodness-of-fit statistics for sparse categorical data: Results of a Monte Carlo study. Methods-of-Psychological-Research, 2 (2), 29–48. Google Scholar

  • Fisseni, H. J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Irtel, H. (1996). Entscheidungs- und testtheoretische Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Frankfurt: Lang. Google Scholar

  • Kranz, H. T. (2001). Einführung in die klassische Testtheorie. Eschborn: Klotz. Google Scholar

  • Lindloff, H. (1987). Erfassung subjektiver Körperbeschwerden von Kindern und Jugendlichen mit einem Kinderbeschwerdebogen. Unveröffentlichte Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen. Google Scholar

  • Masters, G. N. (1982). A Rasch model for partial credit scoring. Psychometrika, 47 (2), 149–174. CrossrefGoogle Scholar

  • Moosbrugger, H. (2006). Item-Response-Theorie. In M. Amelang, L. Schmidt-Atzert (Hrsg.), Diagnostik und Intervention (S. 64–88). Berlin: Springer. Google Scholar

  • Müller, H. (1999). Probabilistische Testmodelle für diskrete und kontinuierliche Ratingskalen. Bern: Huber. Google Scholar

  • Müller, J. M. (2002). Variationsbreite psychologischer Eigenschaften: Definition und Messung über die Raschskalierung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostistische Psychologie, 23 (3), 261–271. LinkGoogle Scholar

  • Noeker, M. (2008). Funktionelle und somatoforme Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelligence and attaiment tests. Copenhagen: Danmarks paedagogiske Institut (Chicago: University of Chicago Press, 1980). Google Scholar

  • Reimer, K. (2007). Bootstrapping und andere Resampling Methoden. In S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter, J. Wolf (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung (S. 391–406). Wiesbaden: Gabler. CrossrefGoogle Scholar

  • Rief, W. (2007). Körperliche Beschwerden bei psychischen Störungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55 (1), 5–7. LinkGoogle Scholar

  • Rost, J. (1988). Quantitative und qualitative probabilistische Testtheorie. Bern: Huber. Google Scholar

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern: Huber. Google Scholar

  • Rost, J. , von Davier, M. (1994). A conditional item-fit index for Rasch models. Applied-Psychological-Measurement, 18 (2), 171–182. CrossrefGoogle Scholar

  • Rost, J. (1999). Was ist aus dem Rasch-Modell geworden? Psychologische Rundschau, 50 (3), 140–156. LinkGoogle Scholar

  • Roth, M. (1999). Validierungsstudie zum Gießener Beschwerdebogen für Kinder und Jugendliche (GBB-KJ) bei gesunden und chronisch kranken Jugendlichen. Diagnostica, 45 (3), 128–137. LinkGoogle Scholar

  • Schuchmann, M. (2000). Raschmodelle. Erweiterte Methoden der Item Response Theorie. Osnabrück: Der andere Verlag. Google Scholar