Skip to main content
Freier Beitrag

Sprachentwicklungsstörungen bei monolingualen und mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000166

Die Umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Jedoch bleiben sie oft unerkannt und nehmen Einfluss auf verschiedene Entwicklungsbereiche. Wächst ein Kind mehrsprachig auf, stellt sich zudem die Frage, welchen Einfluss die Mehrsprachigkeit auf die Ausprägung des Störungsbildes nimmt. Vor diesem Hintergrund wurden die sprachlichen Leistungsprofile von monolingual deutschsprachigen und mehrsprachigen Kindern mit Artikulationsstörung, vorwiegend expressiver Problematik und kombiniert expressiv-rezeptiver Problematik analysiert und mit einer unbeeinträchtigten Referenzgruppe verglichen (N=282). Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass bei monolingual deutschsprachigen Kindern zwischen vorwiegend expressiver und kombiniert expressiv-rezeptiver Sprachproblematik differenziert werden kann. Zum anderen zeigt sich, dass auch bei mehrsprachigen Kindern eine Einschätzung der Fähigkeiten in der Umgebungssprache Deutsch getroffen werden kann, wobei die Ergebnisse vor dem Hintergrund des Mehrsprachigkeitserwerbs interpretiert werden müssen.


Diagnosis of Language Disorders in Monolingual and Multilingual Children

Language disorders are among the most common developmental disorders. However, they are often unrecognized and influence other developmental processes. In multilingual children, the effect of multilingualism on the impairment is of particular interest. The language abilities of monolingual and multilingual children with speech disorder or expressive and receptive-expressive language impairments were analyzed and compared with a group of children without language inabilities or impediments (N = 282). The results show the possibility of differentiating between expressive and expressive-receptive impairments in monolingual German-speaking children. Furthermore, for multilingual children, it is necessary to interpret the results of the assessment within the context of multilingualism acquisition.

Literatur

  • American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5th ed.). Arlington (VA): APA. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bulheller, S. & Häcker, H. (Hrsg.). (2002). Coloured Progressive Matrices (CPM) (3. Aufl.). Frankfurt: Pearson Assessment. First citation in articleGoogle Scholar

  • Chilla, S. (2011). Sukzessive Mehrsprachigkeit und spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In J. SiegmüllerH. BartelsHrsg., Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (3. Aufl., S. 98 – 99). München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eriksson, M., Marschik, P. B., Tulviste, T., Almgren, M., Pérez Pereira, M., Wehberg, S. et al. (2012). Differences between girls and boys in emerging language skills: Evidence from 10 language communities. British Journal of Developmental Psychology, 30, 326 – 343. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Henry, L. A., Messer, D. J. & Nash, G. (2012). Executive functioning in children with specific language impairment. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 53, 37 – 45. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Interdisziplinäre S2k-Leitlinie (2011). Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (UESE). AWMF-Leitlinien Register Nr. 049 – 006. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kany, W. & Schöler, H. (2014). Merkmale und Ausschlusskriterien einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES). In A. Fox-BoyerHrsg., Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase (S. 89 – 100). München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kiese-Himmel, C., Sellner, L. & Bockmann, A.-K. (2013). Der frühe expressive Wortschatzumfang simultan mehrsprachig aufwachsender Kinder–Ein diagnostisch relevantes Kriterium? Das Gesundheitswesen, 75, 496 – 499. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Knox, E. & Conti-Ramsden, G. (2003). Bullying risks of 11-year-old children with specific language impairment (SLI): Does school placement matter? International Journal of Language & Communication Disorders, 38, 1 – 12. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Leonard, L. B., Weismer, S. E., Miller, C. A., Francis, D. J., Tomblin, J. B. & Kail, R. V. (2007). Speed of processing, working memory and language impairment in children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 50, 408 – 428. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lüke, C. (2011). Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schulkindern. Anwendbarkeit des P-ITPA und des SET 5 – 10 zur Erfassung der deutschsprachigen Kompetenzen. Logos interdisziplinär, 19, 164 – 172. First citation in articleGoogle Scholar

  • Metz, D., Belhadj Kouider, E., Karpinski, N. & Petermann, F. (2011). Die Validität des Sprachstandserhebungstest für fünf- bis zehnjährige Kinder (SET 5 – 10): Erste Analysen. Das Gesundheitswesen,73, 637 – 643. First citation in articleGoogle Scholar

  • Miller, C. A., Leonard, L. B., Kail, R. V., Zhang, X., Tomblin, J. & Francis, D. (2006). Response time in 14-year-olds with language impairment. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 49, 712 – 728. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Motsch, H.-J. (2011). Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAF-MK). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nation, K. (2008). Developmental language disorders. Psychiatry, 7, 266 – 269. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Paradis, J. (2010). The interface between bilingual development and specific language impairment. Applied Psycholinguistics, 31, 227 – 252. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Petermann, F. (2012). Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5 – 10) (2., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petermann, F. & Suchodoletz, W. von (2009). Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Kindheit und Entwicklung, 18, 191 – 193. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petersen, I. T., Bates, J. E., D’Onofrio, B. M., Coyne, C. A., Lansford, J. E., Dodge, K. A., Pettit, G. S. & van Hulle, C. A. (2013). Language ability predicts the development of behavior problems in children. Journal of Abnormal Psychology, 122, 542 – 557. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rausch, M. (2013). Schulversorgung und Gesundheitsversorgung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In S. RingmannJ. SiegmüllerHrsg., Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase (S. 267 – 299). München: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rißling, J.-K. & Petermann, F. (2013). Kriteriumsvalidität des SET 5 – 10. Sprache Stimme Gehör, 34, 54 – 58. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rißling, J.-K., Waldmann, H.-C. & Petermann, F. (2013). Sprachstandserhebung im Grundschulalter–Sensitivität und Spezifität des SET 5 – 10. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 61, 121 – 125. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rothweiler, M. (2013). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. Sprache Stimme Gehör, 37, 186 – 190. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rothweiler, M., Babur, E. & Kroffke, S. (2007). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit–Ergebnisse zur Kasusmorphologie in der Erstsprache Türkisch. Sprache Stimme Gehör, 31, 144 – 150. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sachse, S., Anke, B. & Suchodoletz, W. von (2007). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen–Ein Methodenvergleich. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35, 323 – 331. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. von (2013). Sprech- und Sprachstörungen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Suchodoletz, W. von & Macharey, G. (2006). Stigmatisierung sprachentwicklungsgestörter Kinder aus der Sicht der Eltern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55, 711 – 723. First citation in articleGoogle Scholar

  • Triachi-Hermann, V. (2007). Sprachdiagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Sprache Stimme Gehör, 31, 151 – 155. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Voet Cornelli, B., Schulz, P. & Tracy, R. (2013). Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161, 911 – 917. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wallentin, M. (2009). Putative sex differences in verbal abilities and language cortex: a critical review. Brain & Language, 108, 175 – 183. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Yew, S. G. K. & O’Kearney, R. (2013). Emotional and behavioural outcomes later in childhood and adolescence for children with specific language impairments: meta-analysis of controlled prospective studies. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 54, 516 – 524. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar