Skip to main content
Achtsamkeit und Akzeptanz in der Sportpsychologie

Achtsamkeit und Akzeptanz

Grundlagen und Perspektiven eines neuartigen Ansatzes sportpsychologischen Trainings für den Leistungssport

Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000056

Zusammenfassung.„Achtsamkeit und Akzeptanz“ beschreiben die individuelle Fähigkeit, im Alltag auftretende (im sportpsychologischen Kontext z. B. leistungseinschränkende) Emotionen und Gedanken bewusst wahrzunehmen und als solche anzunehmen, ohne sie zu bewerten. Der Artikel stellt den Ansatz und seine Einsatzmöglichkeiten im Kontext Leistungssport vor. Dazu werden zunächst die Begriffe definiert sowie der derzeitige Forschungsstand zu Wirkmechanismen und differentialpsychologischen Aspekten abgebildet. Darauf aufbauend wird der Ansatz wissenschaftlich bewertet. Anschließend wird die Vorgehensweise eines für den Leistungssportkontext adaptierten Interventionsansatzes (des Mindfulness-Acceptance-Commitment-Approaches) an einem Beispielfall illustriert. Abschließend wird eine Wirksamkeitserwartung für achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Ansätze im Anwendungsfeld Leistungssport formuliert.


Mindfulness and acceptance: Basic principles and perspectives of a new approach in sport psychology training

Abstract.Mindfulness and acceptance describe the skills necessary to experience emotions and thoughts (e. g., performance-interfering cognitions) consciously and without judging them. This article introduces the mindfulness and acceptance approach and its potential in the context of competitive sports. Definitions as well as research results related to mechanisms of action and differential psychological aspects are given and the efficacy of the approach in the field of clinical psychology is reviewed. The rationale and implementation of the mindfulness-acceptance-commitment approach, an approach adapted for performance enhancement, is illustrated. Finally, evidence from psychotherapy research is presented, and a recommendation for the use of mindfulness and acceptance in the context of competitive sports is given.

Literatur